(57) Eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe (10), welche insbesondere für direkteinspritzende
Brennkraftmaschinen verwendet wird, umfasst ein Gehäuse (12), welches einen Niederdruck-Einlass
(20) und einen Hochdruck-Auslass (22) aufweist. In dem Gehäuse (12) ist ein Pumpraum
(34) vorhanden, welcher mit dem Niederdruck-Einlass (20) und dem Hochdruck-Auslass
(22) verbindbar ist. Ferner ist ein Steuerventil (38) vorgesehen, welches den Pumpraum
(34 mit dem Niederdruck-Einlass (20) verbinden kann und zum Niederdruck-Einlass (20)
hin öffnet. Auch ein Rückschlagventil (36) mit einem vom Steuerventil (38) separaten
Ventilelement (76) ist vorhanden, welches zwischen Niederdruck-Einlass (20) und Pumpraum
(34) angeordnet ist und zum Pumpraum (34) hin öffnet. Um den Aufbau der Hochdruck-Kraftstoffpumpe
(10) zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Rückschlagventil (36) und das Steuerventil
(38) in einem gemeinsamen Ventilmodul (44) untergebracht sind, welches wenigstens
bereichsweise in das Pumpengehäuse (12) eingesetzt ist und für das Steuerventil (38)
und das Rückschlagventil (36) einen gemeinsamen Anschluss (64) zum Niederdruck-Einlass
(20) hin aufweist.
|

|