[0001] Die Erfindung betrifft eine Theke, insbesondere eine Kühltheke, mit einer Warenpräsentationsfläche.
[0002] Theken und Kühltheken - im Folgenden nur mehr als Theken bezeichnet - dienen der
Präsentation unterschiedlichster Waren, insbesondere nicht vorverpackte bzw. geschnittener
Lebensmittelprodukte. Gattungsgemäße Theken sind hinlänglich bekannt. Sie bestehen
aus einer ebenen, gelegentlich auch geringfügig geneigt angeordneten Warenpräsentationsfläche,
auf der die zu verkaufenden Waren angeordnet werden. Die dem Kunden zugewandte Seite
der Theke ist aus kältetechnischen sowie aus hygienischen Gründen mittels einer Glasscheibe
verschlossen, so dass die Entnahme von Waren aus dem (gekühlten) Warenraum ausschließlich
durch das Bedienpersonal möglich ist.
[0003] Das Entnehmen der Ware von dem Warenpräsentationsboden erfordert es jedoch, dass
sich das Bedienpersonal in den Warenraum einbeugt, was eine unergonomische und ungesunde
Bewegung für das Bedienpersonal erforderlich macht.
[0004] Im Vergleich zu anderen Warenpräsentationsmöbeltypen - wie beispielsweise einem Kühlregal
- verfügt eine Theke darüber hinaus lediglich über eine vergleichsweise kleine Warenpräsentationsfläche.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Theke anzugeben, die
die vorgenannten Nachteile vermeidet.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine gattungsgemäße Theke vorgeschlagen, die dadurch
gekennzeichnet ist, dass die Warenpräsentationsfläche aus wenigstens zwei, im Wesentlichen
übereinander angeordneten Warenpräsentationsböden besteht.
[0007] Die erfindungsgemäße Theke sowie weitere Ausgestaltung derselben, die Gegenstände
der Unteransprüche sind, seien im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten
Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figur zeigt eine seitliche Schnittdarstellung
durch eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Theke.
[0008] Es sei angemerkt, dass einige der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen auch
bei Theken bzw. Kühltheke, die lediglich einen Warenpräsentationsboden aufweisen,
Sinn machen.
[0009] Die in der Figur dargestellte Kühltheke besteht aus dem Grundgestell 1, wobei die
dem Kunden B zugewandte Seite verglast (2) ausgebildet ist. Ferner werden im Regelfall
eine Zahl- und Warenübergabeplatte 3 sowie eine Beleuchtungseinrichtung 4, die der
Ausleuchtung der in dem (gekühlten) Warenraum präsentierten Waren dient, vorgesehen
sein.
[0010] Unterhalb eines Bodens 5 sind vorzugsweise die für die Erzeugung eines Kühlluftstromes
erforderlichen Einrichtungen wie Lüfter 6 und Verdampfer bzw. Wärmetauscher 7 angeordnet.
Der mittels dieser Einrichtungen erzeugte Kühlluftstrom ist durch die Pfeile 8 dargestellt.
Sofern es sich um eine Theke handelt, bei der auf eine Kühlung des Warenraumes verzichtet
wird, können die vorgenannten Einrichtungen zum Erzeugen eines Kühlluftstromes entfallen.
[0011] Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr die Präsentation der abzuverkaufenden Waren nicht
mehr auf lediglich einer Warenpräsentationsfläche, sondern auf wenigstens zwei - in
der Figur dargestellt auf drei - Warenpräsentationsböden 10, 10' und 10". Diese sind
erfindungsgemäß im Wesentlichen übereinander angeordnet. Unter dem Begriff "im Wesentlichen
übereinander angeordnet" sei auch eine nur teilweise überlappende Anordnung der einzelnen
Warenpräsentationsböden, wie sie in der Figur gezeigt ist, zu verstehen.
[0012] Diese Präsentation der abzuverkaufenden Waren auf mehreren Ebenen erhöht das Kauferlebnis
für den Kunden B. Darüber hinaus kann auch die Warenvielfalt vergrößert werden.
[0013] Ist in der Theke eine Umluftkühlung vorgesehen, so sind die Warenpräsentationsböden
10, 10' und 10" derart in dem Warenraum anzuordnen, dass zumindest ein Teilstrom des
Kühlluftstromes entlang der dem Bedienpersonal A zugewandten Seite der Warenpräsentationsböden
10, 10' und 10" strömen kann.
[0014] Entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Theke kann auf
der dem Bedienpersonal A zugewandten Thekenseite wenigstens eine, vorzugsweise demontierbare,
längsverschiebbare Arbeitsplatte 9, die bspw. dem Portionieren und Verpacken der Ware
dient, vorgesehen sein.
[0015] Zur besseren Unterscheidung der unterschiedlichen Ebenen und um eine einfachere Kommunikation
zwischen dem Kunden B und dem Bedienpersonal A realisieren zu können, ist es zweckmäßig,
wenn die Warenpräsentationsböden 10, 10' und 10" beispielsweise unterschiedliche Farben
aufweisen.
[0016] Die Warenpräsentationsböden 10, 10' sowie 10" sind vorzugsweise gegen die Horizontale
geneigt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass für den Kunden B die Draufsicht auf
die auf den Warenpräsentationsböden 10, 10' und 10" präsentierten Waren verbessert
wird.
[0017] Des Weiteren kann die dem Bedienpersonal A zugewandte Warenraumöffnung zumindest
teilweise gegen die Umgebung verschließbar ausgebildet sein.
[0018] Bei der in der Figur dargestellten Ausführungsform ist die dem Bedienpersonal zugewandte
Warenraumöffnung vollständig durch drei Türen 12 zur Umgebung hin abgeschlossen. Dieses
Verschließen hat den Vorteil, dass der Wärmeeinfall von außen in den Warenraum verringert
wird, was wiederum zu einer Verringerung des für die Erzeugung des Kühlluftstromes
8 benötigten Energieaufwandes führt.
[0019] Eine deutliche Verbesserung der ergonomischen Situation für das Bedienpersonal A
kann nun dadurch erreicht werden, dass - entsprechend einer weiteren vorteilhaften
Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Theke - die Warenpräsentationsböden 10, 10' und
10" aus dem Warenraum herausziehbar ausgebildet sind. Dies ist in der Figur durch
die im herausgezogenen Zustand dargestellten Warenpräsentationsböden 11, 11' und 11"
dargestellt.
[0020] Dank dieser Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienpersonal A nunmehr nicht mehr
gezwungen, sich in den Warenraum zum Zwecke des Beschickens mit und Entnehmens von
Ware einzubeugen. Es hat sich gezeigt, dass derartige Einbeugbewegungen sowie die
oftmals auftretende Hyperextension der Greifbewegung zu einem vergleichsweise hohen
Krankenstand bei dem Bedienpersonal A führt.
[0021] Ein Herausziehen der Warenpräsentationsböden 10, 10' und 10" kann beispielsweise
dadurch realisiert werden, dass diese mittels einer entsprechenden Teleskopführung
aus dem Warenraum herausgezogen werden können. Denkbar ist auch ein Herausschwenken,
wobei der Drehpunkt vorzugsweise am Thekenrand angeordnet ist. Die Funktion "Herausziehen
der Warenpräsentationsböden" sollte mit der Funktion "Automatisches Öffnen der Türen
beim Herausziehen der Warenpräsentationsböden" kombiniert sein. Hierbei kann das Herausziehen
der Warenpräsentationsböden 10, 10' und 10" manuell und/oder automatisch erfolgen.
[0022] Die erfindungsgemäße Theke weist eine vergleichsweise hohe Ergonomie sowie eine optimale
Flächennutzung auf. Wird zudem ein Verschließen des Warenraumes zu der dem Bedienpersonal
A zugewandten Seite realisiert, so wird die Kühlsituation deutlich verbessert und
zudem der Energieverbrauch für die Erzeugung des Kühlluftstromes wesentlich reduziert.
1. Theke, insbesondere Kühltheke, mit einer Warenpräsentationsfläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationsfläche aus wenigstens zwei, im Wesentlichen übereinander angeordneten
Warenpräsentationsböden (10, 10', 10") besteht.
2. Theke, insbesondere Kühltheke nach Anspruch 1 oder Theke, insbesondere Kühltheke,
aufweisend lediglich einen Warenpräsentationsboden, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bedienpersonal (A) zugewandte Warenraumöffnung zumindest teilweise gegen
die Umgebung verschließbar ausgebildet ist.
3. Theke, insbesondere Kühltheke, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Warenpräsentationsböden (10, 10', 10") aus dem Warenraum herausziehbar
ausgebildet ist.
4. Theke, insbesondere Kühltheke, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die aus dem Warenraum herausziehbaren Warenpräsentationsböden (10, 10',
10") ggf. vorhandene Türen (12), die die dem Bedienpersonal (A) zugewandte Warenraumöffnung
zumindest teilweise gegen die Umgebung verschließen, beim Herausziehen öffnen.
5. Theke, insbesondere Kühltheke, nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum manuellen und/oder automatischen Herausziehen des oder der Warenpräsentationsböden
(10, 10', 10") vorgesehen sind.
6. Theke, insbesondere Kühltheke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Warenpräsentationsböden (10, 10', 10") gegen die Horizontale
geneigt angeordnet ist.
7. Theke, insbesondere Kühltheke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationsböden (10, 10', 10") unterschiedliche Farben aufweisen.
8. Theke, insbesondere Kühltheke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei
eine Umluftkühlung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationsböden (10, 10', 10") derart in dem Warenraum angeordnet sind,
dass zumindest ein Teilstrom des Kühlluftstromes entlang der dem Bedienpersonal (A)
zugewandten Seite der Warenpräsentationsböden (10, 10', 10") strömen kann.
9. Theke, insbesondere Kühltheke, nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Bedienpersonal (A) zugewandten Thekenseite wenigstens eine, vorzugsweise
demontierbare, längsverschiebbare Arbeitsplatte (9) angeordnet ist.