(19)
(11) EP 1 275 493 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
15.01.2003  Patentblatt  2003/03

(21) Anmeldenummer: 02012128.1

(22) Anmeldetag:  01.06.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B31B 19/90, B65D 75/54, G09F 3/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.07.2001 DE 20111446 U

(71) Anmelder: Pfankuch Folien GmbH
22926 Ahrensburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Pfankuch, Claus K.
    22359 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: von Raffay, Vincenz, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Raffay & Fleck Geffckenstrasse 6
20249 Hamburg
20249 Hamburg (DE)

   


(54) Verpackung in Form eines Flachbeutels


(57) Die Verpackung (8) in Form eines Flachbeutels ist hergestellt aus einer gefalteten Flachbahnfolie (1). Um eine derartige Verpackung, die auch als Flachbeutel bezeichnet wird, gegen Diebstahl zu sichern, wird auf die Innenseite der Flachbahnfolie (1) vor dem Falten ein Sicherheitsetikett (5) aufgebracht. Da sich das Sicherheitsetikett auf der Innenseite befindet, kann dieses nicht ohne Zerstörung des Beutels entfernt werden. Wenn der Beutel bedruckt ist, kann das Sicherheitsetikett nicht gesehen werden, da es durch das Druckbild überdeckt wird. Daher kommt ein Dieb auch gar nicht auf die Idee, das Etikett entfernen oder zerstören zu wollen




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Derartige Flachbeutel, die häufig aus durchsichtiger und bedruckter Kunststoffolie hergestellt sind, sind entweder einfache Flachbeutel, oder sie weisen einen Inlaystreifen zur Verstärkung auf, an dem der Beutel mit Hilfe einer gestanzten Öffnung aufgehängt werden kann.

[0003] Wenn in derartigen Beuteln relativ teure Gegenstände verpackt und zur Selbstbedienung angeboten werden, besteht eine große Gefahr des Diebstahls.

[0004] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, derartige Flachbeutel gegen Diebstahl zu sichern.

[0005] Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.

[0006] Dadurch, daß auf die Innenseite ein Sicherheitsetikett aufgebracht wird, das durch eine geeignete Vorrichtung erkannt und identifiziert werden kann, kann dem Diebstahl entgegengewirkt werden. Da sich das Sicherheitsetikett auf der Innenseite befindet, kann dieses nicht ohne Zerstörung des Beutels entfernt werden. Ist der Beutel bedruckt, kann das Sicherheitsetikett nicht gesehen werden, da es durch das Druckbild verdeckt wird. Daher kommt ein Dieb ggf. gar nicht auf die Idee das Etikett zu entfernen.

[0007] Der Flachbeutel kann entweder als einfacher Flachbeutel oder als solcher mit einem Inlaystreifen zur Verstärkung hergestellt werden. Im letzteren Fall befindet sich das Sicherheitsetikett in vorteilhafterweise auf dem Inlaystreifen, aber auch durch die Flachbahnfolie geschützt oder verdeckt, so daß das Sicherheitsetikett nur durch Zerstörung entfernt werden kann (Anspruch 2). Bei bedruckten Beuteln wird das Etikett zusätzlich durch das Druckbild verdeckt.

[0008] Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.

[0009] Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Flachbeutels mit Inlaystreifen zur Verstärkung; und
Fig. 2
eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung des Flachbeutels nach Fig. 1.


[0010] Der in der Zeichnung dargestellte Flachbeutel 8 besteht aus zwei Seitenwänden aus einer Flachbahnfolie, vorzugsweise aus bedrucktem oder durchsichtigem Kunststoff. Oben befindet sich ein Inlaystreifen 3 der eine Verstärkung bildet und eine Öffnung 11 aufweist, an der er aufgehängt werden kann. Diese wird durch Stanzung hergestellt. Das Sicherheitsetikett ist mit 5 bezeichnet. Es befindet sich auf der Innenseite, d.h. auf dem innen liegenden Verstärkungsstreifen 3.

[0011] Unter Berücksichtigung der Fig. 2 wird die Herstellung des Flachbeutels nach Fig. 1 beschrieben. Von einer Vorratsrolle wird die Flachbahnfolie mit Hilfe einer entsprechenden Vorrichtung kontinuierlich abgezogen. Führungsrollen sind mit 6 bezeichnet. Auf die Seite, die später die Innenseite des Flachbeutels bildet, wird zuerst ein Inlaystreifen zugeführt und mit der Folie verbunden. Im Anschluß daran erfolgt das Zuführen der Sicherheitsetiketten 5 von einer Vorratsrolle 4. Anstelle der Vorratsrolle 4 kann auch ein Spendermagazin eingesetzt werden. Das Sicherheitsetikett 5 wird auf dem Inlaystreifen 3 befestigt. Wenn ein Inlaystreifen fehlt, erfolgt die Befestigung durch Kleben oder durch elektrostatische Aufladung direkt auf die Flachbahnfolie. Im Anschluß daran wird die Flachbahnfolie bei 7 gefaltet, so daß der Flachbeutel 8 entsteht, der einen Verstärkungsstreifen 3 und in entsprechenden Abständen Sicherheitsetiketten 5 aufweist. Mit Hilfe eines beheizbaren Rades 9 wird eine Siegelnaht hergestellt, um die Flachbahnfolie, die später den Hänger bildet, von dem Produktbereich zu trennen. Eine Stanzvorrichtung 10 stellt die Öffnungen 11 zum Aufhängen her.

[0012] Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Sicherheitsetiketten auf die spätere Innenseite der Flachbahnfolie aufgebracht werden, so daß die Sicherheitsetiketten 5 nur durch Zerstörung des endgültig hergestellten Beutels entfernt werden können.

[0013] Nach dem in Fig. 1 dargestellten Herstellungsprozeß wird als nächster Schritt ein Vereinzeln durchgeführt. Dieses erfolgt durch Abschweißen. Jeder einzelne Beutel weist eine Öffnung und ein Sicherheitsetikett 5 auf.


Ansprüche

1. Verpackung in Form eines Flachbeutels hergestellt aus einer gefalteten Flachbahnfolie, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenseite der Flachbahnfolie (1) vor dem Falten ein Sicherheitsetikett (5) aufgebracht wird.
 
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Inlaystreifen (3) zur Verstärkung vorgesehen ist, auf den vor dem Falten der Flachbahnfolie 1 das Sicherheitsetikett (5) aufgebracht wird.
 
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachbahnfolie (1) zumindest im Bereich des Sicherheitsetiketts (5) bedruckt ist.
 




Zeichnung