(19)
(11) EP 1 276 228 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(48) Corrigendum ausgegeben am:
31.03.2004  Patentblatt  2004/14

(43) Veröffentlichungstag:
15.01.2003  Patentblatt  2003/03

(21) Anmeldenummer: 02012791.6

(22) Anmeldetag:  10.06.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H03F 3/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.07.2001 DE 10132540

(71) Anmelder: PWB-Ruhlatec Industrieprodukte GmbH
99846 Seebach (DE)

(72) Erfinder:
  • Tenca, Vittorio
    37013 Caprino Veronese (VR) (IT)
  • Zanotti, Ernesto
    37057 S. Giovanni Lupatoto (VR) (IT)
  • Bari, Andrea
    37126 Verona (IT)
  • Carradori, Corrado
    37026 Pescantina (VR) (IT)

(74) Vertreter: Müller-Wolff, Thomas, Dipl.-Ing. et al
Patentanwalt, Postfach 19 02 17
53037 Bonn
53037 Bonn (DE)

   


(54) Verfahren und Vorrichtung zur Signalstabilisierung


(57) Es soll ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Stabilisierung von optischen Signalien entwikkelt werden, die in einer LED erzeugt und in einem Empfänger in ein qualitativ hochwertiges Spannungssignal umgewandelt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß ein aus dem Empfänger abgeleitetes Signal in die Spannungsversorgung der LED zurückgeführt wird und dabei das Signal mit einer Referenzspannung verglichen wird, wobei bei einer Unterschreitung der Referenzspannung die LED-Eingangsspannung erhöht und bei Überschreitung vermindert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Sensor-Emittereinheit ist die Leitung (1) des Empfängers des Sensors (2) mit dem ersten Eingang eines Verstärkers (3) verbunden, dessen zweiter Eingang an einer Referenzquelle (R1) angeschlossen ist, wobei der Verstärkerausgang (7) einerseits über eine Feedbackleitung (9) und einen Kondensator (8) an den ersten Eingang des Verstärkers (3) zurückgeführt ist und andererseits in den ersten Eingang eines zweiten Verstärkers (4) angeschlossen ist, dessen zweiter Eingang mit einer Referenzspannungsquelle (R2) verbunden ist, und daß die Ausgangsleitung (6) des zweiten Verstärkers (4) an eine Kontrolleinheit für das stabilisierte Sensorsignal angeschlossen ist.