[0001] Die Erfindung betrifft einen einsetzbaren Fensterladenhalter für Fensterläden, Fenster
oder Türen, bestehend aus einem zwischen den geöffneten Fensterläden, Fenster- oder
Türflügel einsetzbaren Stützstab, der die Läden im geöffneten Zustand fest arretiert.
Derartige Fensterladenhalter haben den Nachteil, daß sie nicht universell einsetzbar
sind, weil der Stützstab eine exakt auf den Abstand der Fenster- oder Türflügel abgestimmte
Länge haben muß.
[0002] Nach dem Stande der Technik sind auch Fensterladenhalter bekannt, die fest an den
Wänden und/oder an den Fensterläden angebracht sind und den Fensterladen unmittelbar
an der Wand festlegen. Diese Fensterladenhalter haben jedoch den Nachteil, daß der
Benutzer sich beim Schließen weit aus dem Fenster lehnen muß, was nicht ungefährlich
ist.
[0003] Es ist Aufgabe der Erfindung, den Fensterladenhalter der eingangs genannten Art eingehend
weiterzubilden, daß er universal einsetzbar ist.
[0004] Gegenstand der Erfindung ist ein einsetzbarer Fensterladenhalter für Fensterläden,
Fenster oder Türen bestehend aus einem zwischen den geöffneten Fensterläden, Fenster-
oder Türflügeln einsetzbaren Stützstab, der die Länden im geöffneten Zustand fest
arretiert, wobei sich dieser Fensterladenhalter dadurch kennzeichnet, daß der Stützstab
aus einem Teleskopstiel besteht, welcher in verschiedenen Längen arretierbar ist und
mindestens zwei Halterungsköpfe für die Abstützung an den Innenkanten der Fensterläden
bzw. Fenster- und Türflügel aufweist.
[0005] Der Vorteil des Fensterladenhalters gemäß der Erfindung liegt darin, daß er universal
für nahezu alle Fenster-, Tür- oder Fensterladenmodelle verwendet werden kann und
ohne jeden Montageaufwand einsetzbar ist. Seine Anwendung ist kinderleicht und ungefährlich.
Sehr viele Häuser haben keine installierten Fensterladenhalter, obwohl sie diese insbesondere
bei ungünstigen Windverhältnissen dringend gebrauchen könnten. Der erfindungsgemäß
einsetzbare Fensterladenhalter ist überall schnell, mühelos und ohne Gefahr einsetzbar.
Der Benutzer zieht und arretiert den Teleskopstiel auf die jeweils benötigte Länge
und klemmt ihn zwischen den Innenkanten der Fensterläden bzw. der Fenster- oder Türflügel
so ein, daß diese durch den Spanndruck in der geöffneten Stellung fest arretiert werden.
[0006] Zweckmäßige Weiterbildungen des Fensterladenhalters gemäß der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Ansicht des Halterkopfes;
- Figur 2
- den Halterungskopf im Schnitt;
- Figur 3
- eine Seitenansicht des Fensterladenhalters;
- Figur 4
- eine Vorderansicht des Fensterladenhalters;
- Figur 5
- die Position des Fensterladenhalters am Fenster;
- Figur 6
- eine Darstellung der Anwendung des Fensterladenhalters;
- Figur 7
- einen Halterungskopf mit Aussparung zum Aufhängen des Fensterladenhalters;
- Figur 8
- einen Halterungskopf mit Sicherungsleine;
- Figur 9
- einen Arretierungsmechanismus für den Teleskopstiel.
[0008] In der Zeichnung sind die Halterungsköpfe des Fensterladenhalters mit dem Bezugszeichen
1 bezeichnet. Die Halterungsköpfe 1 sind an den Enden eines ausziehbaren und in unterschiedlichen
Längen arretierbaren Teleskopstieles 2 befestigt. Zur Befestigung an dem Teleskopstiel
2 haben die Halterungsköpfe 1 jeweils eine Verbindungspassform 3, in welche der Teleskopstiel
2 einsteckbar ist.
[0009] Weiterhin haben die Halterungsköpfe 1 jeweils Auflageflächen 4 für die Abstützung
der Innenkanten der Fensterläden. Außerdem sind sie mit Halteschenkeln 5 versehen,
welche hinter die Fensterläden bzw. die Fensteroder Türflügel greifen. Zwischen jedem
Halterungskopf 1 und dem Teleskopstiel befinden sich Drehelemente 6, welche eine Drehung
des Halterungskopfes 1 um die Achse des Teleskopstieles 2 ermöglichen sollen. Schließlich
befindet sich zwischen dem Halterungskopf 1 und dem Drehelement ein Federkern 7 oder
ein ähnlicher geeigneter Puffer, der so angebracht ist, daß zwischen dem Teleskopstiel
2 und dem Halterungskopf 1 eine Federung entsteht.
[0010] Aus Figur 5 ist ersichtlich, wie der Fensterladenhalter gemäß der Erfindung zur Arretierung
zum Beispiel von Fensterläden eingesetzt wird.
[0011] Die Figur 6 zeigt die Handhabung des Teleskopstieles beim Ausziehen und Arretieren
in unterschiedlichen Längen.
[0012] Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist in dem Halteschenkel 5 des Halterungskopfes
1 eine Aussparung 8 vorgesehen, die so angeordnet ist, daß der Fensterladenhalter
zum Beispiel an einem Haken aufgehängt werden kann.
[0013] Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist der Halterungskopf mit einem weiteren Halteschenkel
5.5 versehen, der relativ zu dem Halterungskopf 1 verstellbar ist und somit an unterschiedliche
Dicken der Fensterläden bzw.
[0014] Fenster- oder Türrahmen anpaßbar ist. Weiterhin ist der in Figur 8 dargestellte Halterungskopf
1 mit einer Sicherungsleine 9 verbunden, mit der der Fensterladenhalter gemäß der
Erfindung so gesichert werden kann, daß er nicht herabfallen kann.
[0015] Die in Figur 9 schematisch dargestellte Arretierungsvorrichtung des Teleskopstieles
2 weist einen Schraub-/Aufkeilmechanismus 10 auf, der sich beim Verdrehen der beiden
Teleskoprohre des Teleskopstieles 2 derart aufkeilt, daß beide Teleskoprohre gegeneinander
festgelegt sind. Bei der Betätigung des Schraub-/Aufkeilmechanismus erfährt der Teleskopstiel
2 eine geringfügige Verlängerung, was das Einspannen des Teleskopstieles 2 zwischen
den Fensterläden erleichtert. Nach Lösen des Schraub-/Aufkeilmechanismus 10 kann der
Teleskopstiel 2 durch axiales Verschieben der beiden Teleskoprohre gegeneinander in
seiner Länge verändert werden.
1. Einsetzbarer Fensterladenhalter für Fensterläden, Fenster oder Türen, bestehend aus
einem zwischen den geöffneten Fensterläden, Fensteroder Türflügeln einsetzbaren Stützstab,
der die Läden im geöffneten Zustand fest arretiert,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stützstab aus einem Teleskopstiel (2) besteht, welcher in verschiedenen Längen
arretierbar ist und mindestens zwei Halterungsköpfe (1) für die Abstützung an den
Innenkanten der Fensterläden bzw. Fenster- oder Türflügel aufweist.
2. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsköpfe (1) mit einer Verbindungspaßform (3) versehen sind, mittels derer
sie an den Endstücken des Teleskopstiels (2) angebracht sind.
3. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsköpfe (1) mindestens eine zu den Seiten liegende Aufnahmefläche (4)
aufweist, die so angeordnet ist, daß sie im geöffneten Zustand der Fensterläden/-Flügel
in Richtung der gegenüberliegenden Ladenseiten liegen und die Innenkanten der Fensterläden/-flügel
aufnehmen.
4. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsköpfe (1) mindestens einen Halteschenkel (5) aufweisen, der seitlich
hinter die Fensterläden/-flügel greift.
5. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsköpfe (1) mit einem Drehelement (6) versehen sind, welcher die Drehung
um die Teleskopachse ermöglicht.
6. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungskopf (1) im Bereich der Aufnahmefläche (4) eine Gummiauflage und/oder
Weich-PVC-Auflage aufweist.
7. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsköpfe (1) im Innenbereich der Verbindungspaßform (3) mit einem Federkern
(7) versehen ist, der so angebracht ist, daß zwischen dem Teleskopstiel (2) und dem
Halterungskopf (1) eine Federung entsteht.
8. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungskopf (1) im Bereich des Halteschenkels (5) mit einer Aussparung versehen
ist, die so angeordnet ist, daß der Fensterladenhalter an einem Haken aufgehangen
werden kann.
9. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungskopf (1) zwei Halteschenkel (5 und 5.5) aufweist, welche so angeordnet
sind, daß sie im eingesetzten Zustand die Fensterläden so aufnehmen, daß der Halteschenkel
(5) die Ladenrückseite und der Halteschenkel (5.5) die Ladenvorderseite umgreift.
10. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Halteschenkel (5 oder 5.5) gegenüber dem anderen Halteschenkel verschiebbar
ist, so daß verschieden dicke Fensterläden zwischen den Halteschenkeln (5 und 5.5)
aufgenommen werden können.
11. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fensterladenhalter eine Sicherheitsleine (9) mittels einer Halteöse versehen
ist, wobei die Sicherheitsleine an dem freien Ende mittels einer Befestigungsvorrichtung
befestigt ist, so daß der Fensterladenhalter daran gehindert wird, frei herunter zu
fallen.
12. Fensterladenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopstiel (2) durch einen Arretierungsmechanismus (10) arretierbar ist, welches
den Teleskopstiel (2) während des Arretierungsvorganges geringfügig verlängert.