(19)
(11) EP 1 278 016 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
22.01.2003  Patentblatt  2003/04

(21) Anmeldenummer: 02015021.5

(22) Anmeldetag:  05.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F24C 7/08, F24C 3/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 20.07.2001 DE 10134687

(71) Anmelder: Miele & Cie. GmbH & Co.
D-33332 Gütersloh (DE)

(72) Erfinder:
  • Der Erfinder hat auf seine Nennung verzichtet.

   


(54) Bedieneinrichtung für ein Gargerät


(57) Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Gargerät, insbesondere einen Backofen mit einem darüber angeordneten Kochfeld mit mehreren Kochzonen.
Mit der Erfindung sollen die Möglichkeiten der Programmauswahl für ein Gargerät über ein Anzeigefeld mit Klartextanzeige weiter verbessert werden.
Dazu bildet das Anzeigefeld für die Backofenfunktionen mit den Anzeigefeldern für die Kochzonen einen Anzeigebereich (6) innerhalb der Bedienblende (1), wobei der Anzeigebereich (6) mit einem zentral angeordneten Navigationsdisplay (7) für die cursorunterstützte Programmauswahl und Programmgestaltung von Backofenfunktionen und Kochfeldfunktionen ausgebildet ist. Die Anzeige der Betriebszustände der Kochzonen erfolgt innerhalb von mindestens einem weiteren Anzeigedisplay (8) des Anzeigebereichs (6). Die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen sind dem Navigationsdisplay (7) innerhalb des Anzeigebereichs (6) zugeordnet. Die Bedienelemente (2) zur Einstellung der Kochstufen für die Kochzonen sind außerhalb des Anzeigebereichs (6) und jeweils den Anzeigefeldern für die Kochstufen im weiteren Anzeigedisplay (8) zugeordnet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Gargerät, insbesondere einen Backofen mit einem darüber angeordneten Kochfeld mit mehreren Kochzonen, mit einer Programmsteuereinrichtung und mit innerhalb einer Bedienblende angeordneten Bedienelementen für die Einstellung von Kochfeldfunktionen und Kochstufen und Bedienelementen für die Programmauswahl von Backofenfunktionen, sowie mit auf der Bedienblende angeordneten und den Kochzonen zugeordneten Anzeigefeldern für die Anzeige von Kochstufen und einem Anzeigefeld für die Anzeige von Backofenfunktionen, wobei das Anzeigefeld und die Bedienelemente für die Backofenfunktionen mittig zwischen jeweils zwei seitlich angeordneten Gruppen von Bedienelementen und Anzeigefeldern für die Kochstellen angeordnet ist.

[0002] Eine derartige Bedieneinrichtung für ein Gargerät ist aus der DE 198 10 438 A1 bekannt. Die Bedieneinrichtung ist für einen Herd mit einem Backofen und mit einem Kochfeld, welches mit vier Kochzonen ausgebildet ist, ausgelegt. Innerhalb der Bedienblende sind Bedienelemente für die Backofenfunktionen und die Kochfeldfunktionen angeordnet. Die Bedienelemente sowie das Anzeigefeld für die Backofenfunktionen sind in der Blende mittig angeordnet. Im Anzeigefeld für die Backofenfunktionen werden verschiedene Betriebsweisen des Backofens im Klartext für die Auswahl angezeigt. Die Bedienelemente für die Kochfeldfunktionen sowie die dazugehörigen Anzeigefelder für die Kochstufen sind in zwei Gruppen jeweils seitlich angeordnet. Mit dieser Anordnung der Anzeigefelder und Bedienelemente innerhalb der Bedienblende soll für den Benutzer eine eindeutige, ergonomische Zuordnung der einzelnen Bedienelemente für die Kochzonen und den Backofen gewährleistet sein. Die Klartextanzeige im Anzeigefeld für den Backofen ermöglicht eine Programmauswahl für den Backofen mittels der zugeordneten Bedienelemente.

[0003] Eine Programmgestaltung für die Backofenfunktionen und die Kochfeldfunktionen mit Unterstützung der Klartextanzeige und der zugeordneten Bedienelemente wie z. B. eine Zeitvorwahl für einzelne Kochzonen oder eine Garzeiteinstellung für den Backofen ist bei dieser Ausführung nicht möglich.

[0004] Der Erfindung stellt sich somit das Problem die Möglichkeiten der Programmauswahl für ein Gargerät über ein Anzeigefeld mit Klartextanzeige und die zugeordneten Bedienelemente weiter zu verbessern, so dass auch eine Programmgestaltung für die Backofenfunktionen und die Kochfeldfunktionen möglich ist. Außerdem soll eine übersichtliche und funktionsorientierte Zuordnung der Bedienelemente zu den Anzeigefeldern eine vereinfachte Bedienung des Gargerätes ermöglichen.

[0005] Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bedieneinrichtung für ein Gargerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.

[0006] Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere in einer übersichtlichen und funktionsorientierten Zuordnung der Bedienelemente zu den Anzeigefeldern des Anzeigebereichs wodurch eine vereinfachte Bedienung des Gargerätes erreicht wird. Das Anzeigefeld für die Backofenfunktionen ist dazu mit den Anzeigefeldern für die Kochzonen zu einem großflächigen Anzeigebereich zusammengefasst. Ein besonderer Vorteil liegt dabei in dem zentral angeordneten Navigationsdisplay für die Programmauswahl und die Programmgestaltung von Backofenfunktionen sowie Kochfeldfunktionen, dem die dazugehörigen Bedienelemente innerhalb des Anzeigebereichs zugeordnet sind. Eine funktionsorientierte Zuordnung der Bedienelemente für die Einstellung der Kochstufen der Kochzonen wird durch die Anordnung der Bedienelemente außerhalb des Anzeigebereichs erreicht, wobei die Anzeigefelder für die Kochstufen in einem weiteren Anzeigedisplay des Anzeigebereichs räumlich zugeordnet sind.

[0007] In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Figur 1
Eine vereinfachte Darstellung der Bedienblende (1) für ein Gargerät in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2
die Bedienblende (1) nach Figur 1 als Einzelheit,
Figur 3
eine weitere Bedienblende (1) nach Figur 1 als Einzelheit,
Figur 4
eine vereinfachte Darstellung der Bedienblende (1) für ein Gargerät in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 5
die Bedienblende nach Figur 4 als Einzelheit,
Figur 6
die Anzeige im Navigationsdisplay (7) im Standby-Betrieb des Gargerätes,
Figur 7
den Einstieg in die Programmauswahl und Programmgestaltung über das Hauptmenüfenster des Navigationsdisplays (7),
Figur 8
das Anzeigefenster im Navigationsdisplay (7) für eine Betriebsart als Beispiel,
Figur 9 bis 12,
verschiedene Dialogfenster als Beispiel,
Figur 13
ein Dialogfenster für die Auswahl von Automatikprogrammen,
Figur 14
ein Untermenüfenster für die Auswahl von Automatikprogrammen als Beispiel
Figur 15, 16
Dialogfenster für die Programmierung der Kochzonen,
Figur 17
die Anzeige für die Programmierung der Kochzonen ohne Backofenbetrieb,
Figur 18, 19
die Anzeige für die Programmierung der Kochzonen mit Backofenbetrieb.


[0008] In der Figur 1 ist die Bedieneinrichtung für ein Gargerät, hier für einen Backofen mit einem darüber angeordneten Kochfeld, vereinfacht dargestellt. Das Kochfeld weist mehrere Kochzonen auf, deren Kochstufen jeweils separat über in der Bedienblende (1) angeordnete Bedienelemente (2) einstellbar sind. Daneben sind Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen vorgesehen. Mit diesen Bedienelementen (3, 4, 5) können außerdem Kochfeldfunktionen eingestellt bzw. programmiert werden. Es ist z. B. möglich, über die Bedienelemente (4, 5) Dauer, Startzeit und/oder Ende eines Kochvorganges für jede Kochzone zu programmieren. Außerdem können Einstellungen wie z.B. die Dauer eines Ankochvorganges verändert werden. Die Anzeige des Betriebszustandes des Gargerätes erfolgt in einem mittig zwischen jeweils zwei seitlich angeordneten Gruppen von Bedienelementen (2) für die Kochzonen angeordneten Anzeigebereich (6) der Bedienblende (1). Der Anzeigebereich (6) ist seitlich durch die Anordnung der Bedienelemente (2) für die Kochzonen begrenzt. In der Höhe ist der Anzeigebereich (6) durch eine gedachte Linie (6') oder entsprechend der Bedienblendenhöhe begrenzt. In diesem Anzeigebereich (6) sind das Anzeigefeld für die Backofenfunktionen mit den Anzeigefeldern für die Kochzonen optisch zusammengefasst angeordnet. Der Anzeigebereich (6) ist mit einem zentral angeordneten Navigationsdisplay (7) für die cursorunterstützte Programmauswahl und Programmgestaltung von Backofenfunktionen und Kochfeldfunktionen ausgebildet. Die Anzeige der Betriebszustände der Kochzonen erfolgt innerhalb von mindestens einem weiteren Anzeigedisplay (8) des Anzeigebereichs (6).

[0009] Die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen sind dem Navigationsdisplay (7) innerhalb des Anzeigebereichs (6) zugeordnet. Sie sind vorzugsweise unterhalb des Navigationsdisplays (7) angeordnet. Die Bedienelemente (2) zur Einstellung der Kochstufen für die Kochzonen sind außerhalb des Anzeigebereichs (6) und jeweils den Anzeigefeldern für die Kochstufen im weiteren Anzeigedisplay (8) räumlich zugeordnet.

[0010] In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, 2 und 3 sind innerhalb des Anzeigebereichs (6) seitlich des Navigationsdisplays (7) jeweils zwei separate übereinander oder annähernd übereinander angeordnete Anzeigedisplays (8) für die Anzeige der Betriebszustände der Kochzonen angeordnet. In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 und 5 sind die Anzeigedisplays (8) für die Kochzonen zu einem erweiterten Anzeigefeld (9) optisch zusammengefasst ausgebildet. Das Navigationsdisplay (7) ist zentral oder annähernd zentral in dem erweiterten Anzeigefeld (9) angeordnet. Das Anzeigefeld erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel über den gesamten Anzeigebereich (6). Die optische Zusammenfassung der Displays (7, 8) kann z. B. durch einen den Anzeigebereich überdeckenden, farblich gestalteten Bereich der Bedienblende (1) erfolgen.

[0011] Die Bedienelemente (2) für die Kochzonen sind bei beiden Ausführungsbeispielen außerhalb des Anzeigebereiches (6) übereinander oder annähernd übereinander jeweils einem Anzeigefeld bzw. Anzeigedisplay (8) für die Kochzone funktionell zugeordnet.

[0012] In einer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen einen Ein/Aus-Schalter (3), mindestens einen Drehwahlschalter (4) sowie eine Eingabe-Taste (5). In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Bedienelemente (3, 4) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen einen Ein/Aus-Schalter (3) und mindestens einen Drehwahlschalter (4) mit integrierter Tastenfunktion. Mit dem Drehwahlschalter (4) sind vorzugsweise drei Funktionen möglich. Der Drehwahlschalter (4) ist in einer ersten Funktion gegenüber der Bedienblendenoberfläche versenkbar ausgebildet. In einer zweiten Funktion ist der Drehwahlschalter (4) drehbar, um cursorunterstützt in dem Navigationsdisplay eine Programmauswahl oder Programmgestaltung durchzuführen. Die Auswahl wird in einer dritten Funktion durch Drücken des Drehwahlschalters quittiert. Dazu ist der Drehwahlschalter mit einem Bitgenerator mit den Funktionen Drehen und Drücken gegen eine Federkraft F1 ausgebildet. Für die Versenkfunktion ist der Drehwahlschalter mit einer unter dem Einfluss einer Federkraft F2 stehenden Versenkmechanik ausgebildet.
Dabei gilt F2 > F1. Bei den in der Zeichnung dargestellten Bedienblenden (1) ist der Drehwahlschalter (4) mit zwei Funktionen ausgebildet. Der Drehwahlschalter (4) ist in einer ersten Funktion gegenüber der Bedienblendenoberfläche versenkbar ausgebildet. In einer zweiten Funktion ist der Drehwahlschalter (4) drehbar, um cursorunterstützt in dem Navigationsdisplay eine Programmauswahl oder Programmgestaltung durchzuführen. Die Auswahl wird durch Drücken der Eingabetaste (5) quittiert, welche funktionell mit dem Drehwahlschalter (4) gekoppelt ausgebildet ist.

[0013] Figur 6 zeigt die Anzeige im Navigationsdisplay (7) im Standby-Betrieb des Gargerätes. Beim Einschalten des Gerätes über den Ein/Aus-Schalter (3) wird im Navigationsdisplay (7) das Hauptmenüfenster für den Einstieg in die Programmauswahl und Programmgestaltung geöffnet (Figur 7). Für die Anzeige unterschiedlicher Anzeigeformate ist das Navigationsdisplay als grafikfähiges Anzeigedisplay ausgebildet. Mittels Drehwahlschalter (4) erfolgt benutzergeführt und cursorunterstützt eine Programmauswahl und Programmgestaltung in hierarchisch strukturierten Anzeigefenstern unterschiedlicher Anzeigeformate. Bei dem in Figur 7 dargestellten Anzeigefenster wird die Betriebsart "Heißluft" vorgegeben und kann über die Eingabe-Taste (5) quittiert werden. Durch Drehen des Drehwahlschalters (4) kann jedoch auch eine andere Betriebsart oder z. B. andere "Einstellungen" ausgewählt werden. Die ausgewählten Funktionen bzw. Betriebsarten können in einer ersten Ausgestaltung wie dargestellt über die Eingabe-Taste (5) quittiert werden. In einer zweiten Ausgestaltung ist ein Drehwahlschalter (4) mit integrierter Tastenfunktion vorgesehen bei dem die Auswahl durch Drücken auf den Drehwahlschalter (4) entgegen einer Federkraft F1 quittiert wird. Figur 8 zeigt den Aufbau eines Anzeigefensters in der Betriebsart "Heißluft". In diesem Anzeigefenster kann dann mittels Drehwahlschalter (4) und ggfs. mit der Eingabe-Taste (5) in der oben beschriebenen Art cursorunterstützt z. B. die vorgegebene Temperatur verändert werden (Figur 9). Außerdem können weitere Dialogfenster für die Eingaben von Garzeiten geöffnet werden (Figur 9 bis 12).
Figur 13 zeigt ein Dialogfenster für die Auswahl von Automaticprogrammen, welche aus dem Hauptmenüfenster (Figur 7) heraus geöffnet werden. In der rechten Spalte dieses Dialogfensters ist der Einstieg in ein Untermenüfenster (Figur 14) für die Auswahl von Automatikprogrammen als Beispiel gezeigt.
Figur 15 zeigt ein Dialogfenster für die Programmierung der Kochzonen. Das Dialogfenster wird bei Betätigung eines Bedienelementes (2) für eine Kochzone geöffnet. Durch Betätigen der Eingabe-Taste (5) erscheint ein weiteres Dialogfenster zur Festlegung der Programmierung (Startzeit, Dauer etc.). Wird die Eingabe-Taste (5) nicht betätigt, wechselt die Anzeige nach einer vorgebbaren Zeit wieder in die Standby-Anzeige (Figur 6) und ein manueller Betrieb der Kochzone ist möglich. Figur 17 zeigt die Anzeige für die Programmierung der Kochzonen ohne Backofenbetrieb. Figur 18 zeigt die Anzeige für die Programmierung der Kochzonen mit Backofenbetrieb. Wird das Kochzonensymbol in der unteren Menüleiste cursorunterstützt angewählt, erscheint ein Anzeigefenster mit Informationen zu der Programmierung der Kochstellen.
Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung ist mit einer Programmsteuerung derart ausgebildet, dass ein Betrieb allein für einen Backofen ohne Kochfeld möglich ist. Die Bedienung für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen erfolgt dann wie Figur 6 bis Figur 14 beschrieben. Die Bedieneinrichtung weist dabei nur eine Bedienblende mit einem Anzeigebereich für Backofenfunktionen innerhalb eines Navigationsfensters (7) auf. Die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Backofenfunktionen sind dem Navigationsfenster (7) zugeordnet.


Ansprüche

1. Bedieneinrichtung für ein Gargerät, insbesondere einen Backofen mit einem darüber angeordneten Kochfeld mit mehreren Kochzonen, mit einer Programmsteuereinrichtung und mit innerhalb einer Bedienblende angeordneten Bedienelementen für die Einstellung von Kochfeldfunktionen und Kochstufen und Bedienelementen für die Programmauswahl und Programmgestaltung von Backofenfunktionen, sowie mit auf der Bedienblende angeordneten und den Kochzonen zugeordneten Anzeigefeldern für die Anzeige von Kochstufen und einem Anzeigefeld für die Anzeige von Backofenfunktionen, wobei das Anzeigefeld und die Bedienelemente für die Backofenfunktionen mittig zwischen jeweils zwei seitlich angeordneten Gruppen von Bedienelementen und Anzeigefeldern für die Kochstellen angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,

- dass das Anzeigefeld für die Backofenfunktionen mit den Anzeigefeldern für die Kochzonen einen Anzeigebereich (6) innerhalb der Bedienblende (1) bildet, wobei der Anzeigebereich (6) mit einem zentral angeordneten Navigationsdisplay (7) für die cursorunterstützte Programmauswahl und Programmgestaltung von Backofenfunktionen und Kochfeldfunktionen ausgebildet ist und wobei die Anzeige der Betriebszustände der Kochzonen innerhalb von mindestens einem weiteren Anzeigedisplay (8) des Anzeigebereichs (6) erfolgt,

- dass die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen dem Navigationsdisplay (7) innerhalb des Anzeigebereichs (6) zugeordnet sind,

- dass die Bedienelemente (2) zur Einstellung der Kochstufen für die Kochzonen außerhalb des Anzeigebereichs (6) und jeweils den Anzeigefeldern für die Kochstufen im weiteren Anzeigedisplay (8) zugeordnet sind.


 
2. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Anzeigebereichs (6) seitlich des Navigationsdisplays (7) jeweils zwei separate übereinander oder annähernd übereinander angeordnete Anzeigedisplays (8) für die Anzeige der Betriebszustände der Kochzonen angeordnet sind.
 
3. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigedisplays (8) für die Kochzonen zu einem erweiterten Anzeigefeld (9) optisch zusammengefasst ausgebildet sind, wobei das Navigationsdisplay (7) zentral oder annähernd zentral in dem erweiterten Anzeigefeld (9) angeordnet ist.
 
4. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen unterhalb des Navigationsdisplays (7) im Anzeigebereich (6) zugeordnet sind.
 
5. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienelemente (2) für die Kochzonen außerhalb des Anzeigebereiches (6) übereinander oder annähernd übereinander jeweils einem Anzeigedisplay (8) für die Kochzone funktionell zugeordnet sind.
 
6. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen einen Ein/Aus-Schalter (3), mindestens einen Drehwahlschalter (4) sowie eine Eingabe-Taste (5) umfassen.
 
7. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen und der Kochfeldfunktionen einen Ein/Aus-Schalter (3) und mindestens einen Drehwahlschalter (4) mit integrierter Tastenfunktion umfassen.
 
8. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehwahlschalter (4) mittels einer unter dem Einfluss einer Federkraft F2 wirkenden Versenkmechanik gegenüber der Oberfläche der Bedienblende (1) versenkbar ausgebildet ist.
 
9. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehwahlschalter (4) mit einem Bitgenerator mit den Funktionen Drehen und Drücken gegen eine Federkraft F1 ausgebildet ist.
 
10. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Drehwahlschalter mit einem Bitgenerator mit der Funktionen Drehen ausgebildet ist und mit einer Eingabe-Taste für die Funktion Drücken gekoppelt ist.
 
11. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Navigationsdisplay (7) als grafikfähiges Anzeigedisplay ausgebildet ist, in dem mittels Drehwahlschalter (4) benutzergeführt und cursorunterstützt eine Programmauswahl und Programmgestaltung in hierarchisch strukturierten Anzeigefenstern unterschiedlicher Anzeigeformate erfolgt.
 
12. Bedieneinrichtung für ein Gargerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass in den Anzeigefenstern Dialogfenster für die Programmauswahl und Programmgestaltung über den Drehwahlschalter (4) und die Eingabe-Taste (5) oder über einen Drehwahlschalter (4) mit integrierter Tastenfunktion zu öffnen sind.
 
13. Bedieneinrichtung für ein Gargerät, insbesondere einen Backofen mit einer Programmsteuereinrichtung und mit innerhalb einer Bedienblende angeordneten Bedienelementen für die Programmauswahl und Programmgestaltung von Backofenfunktionen, sowie mit einem Anzeigefeld für die Anzeige von Backofenfunktionen,
dadurch gekennzeichnet,

- dass das Anzeigefeld einen Anzeigebereich (6) mit einem zentral angeordneten Navigationsdisplay (7) für die cursorunterstützte Programmauswahl und Programmgestaltung von Backofenfunktionen ausgebildet ist

- dass die Bedienelemente (3, 4, 5) für die Programmauswahl und Programmgestaltung der Backofenfunktionen dem Navigationsdisplay (7) innerhalb des Anzeigebereichs (6) zugeordnet sind.


 




Zeichnung