[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit ausziehbarem Wrasenschirm.
[0002] Dunstabzugshauben nehmen den über Herden entstehenden Wrasen auf, um ihn zu filtern
und anschließend zurück in die Raumluft oder auch nach außen zu führen. Sie weisen
in der Regel einen Haubenkörper, ein Sauggebläse und einen Filter auf. Für Haushaltszwecke
ist dem Haubenkörper oftmals ein ausklappbarer oder ausziehbarer Wrasenschirm zugeordnet,
der nur während des Betriebs der Dunstabzugshaube ausgeklappt oder ausgezogen wird,
um die Wrasenführungsfläche zu vergrößern.
[0003] Eine bekannte Küchen-Dunstabzugshaube nach EP 0 337 935 B1 weist einen in Auszugsrichtung
gewölbten Wrasenschirm auf, an dessen beiden in Auszugsrichtung verlaufenden Seiten
gewölbte erste Führungsschienen angeordnet sind, die auf gewölbten zweiten Führungsschienen
laufen, welche an einem vertikal beweglichen Haubenteil sitzen. Der Wrasenschirm besitzt
eine auswechselbare Glasscheibe und eine ebenso auswechselbare Griffleiste, die seitlich
Steuerelemente aufnehmen kann. Da die ineinander laufenden Schienen vorzugsweise als
Teleskopschienen mit Kugelkäfigen ausgebildet sind, ergeben sich für die Wölbung des
Wrasenschirms sehr große Radien von wenigstens 3000 mm. Darüber hinaus ist mit einfachen
Schienen kein Vollauszug möglich, was einen geringen Stauraum bedeutet. Auch ist außermittige
Betätigung nur bei Vorhandensein zusätzlicher Mittel, beispielsweise einer teuren
Zahnstangenführung, möglich. Schließlich ist eine solche Führung anfällig, was neben
der Lebensdauer und den Kundendienstkosten das Image negativ beeinflußt
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube zu schaffen, die
diese Nachteile vermeidet oder wenigstens verringert.
[0005] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Die Dunstabzugshaube weist einen ausziehbaren Wrasenschirm auf, an dessen bedienerabgewandtem
Ende wenigstens zwei quer zur Auszugsrichtung voneinander beabstandete Wälzkäfige
angeordnet sind, in denen zueinander parallele Führungsprofile laufen.
[0007] Vorzugsweise sind jedem Führungsprofil zwei hintereinander angeordnete Wälzkäfige
zugeordnet, insbesondere Kugelkäfige.
[0008] Die Querschnitte der Führungsprofile können in weiten Grenzen variieren. Bevorzugt
werden jedoch Rundprofile eingesetzt. Die Führungsprofile sind raumfest und/oder an
Gehäuseteilen der Dunstabzugshaube angeordnet und insbesondere in Auszugsrichtung
gewölbt. Dieser Wölbung kann die Wölbung des Wrasenschirms folgen.
[0009] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den zugehörigen schematischen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen an Führungen geführten Wrasenschirm von schräg oben,
Fig. 2 den Wrasenschirm in Seitenansicht,
Fig. 3 den Wrasenschirm von schräg unten und
Fig. 4 ein Detail gemäß Fig. 3.
[0010] Die ansonsten nicht näher dargestellte Dunstabzugshaube besitzt zwei zueinander parallele
gewölbte Rundprofile 2, auf denen ein gewölbter Wrasenschirm 4 über einer ebenfalls
nicht dargestellten Kochstelle zwischen einer bedienernahen und einer bedienerfernen
Position geführt ist.
[0011] Der Wrasenschirm 4 besteht aus zwei spiegelsymmetrischen seitlichen Rahmenteilen
6 und einer darin aufgenommenen gewölbten Scheibe 8.
[0012] Die vorzugsweise als Formteile ausgebildeten Rahmenteile 6 besitzen jeweils einen
vertikalen Seitenabschnitt 10, dessen Kontur im ausgezogenen Zustand des Wrasenschirms
4 begrenzt ist durch eine obere Wölbung 12, die sich von einer oberen bedienerabgewandten
(hinteren) Position zu einer unteren bedienerzugewandten (vorderen) Position erstreckt,
eine von dieser Position nach hinten gerichtete Horizontale 14 und einen von dort
zum Anfang der Wölbung 12 gerichteten Abschnitt 16.
[0013] An den vertikalen Seitenabschnitt 10 des Rahmenteils 6 schließt sich ein abgewinkelter
Streifen 18 an, der parallel zur Wölbung der Scheibe 8 verläuft und am hinteren Ende
zu einer Lasche 20 zurückgebogen ist.
[0014] Am oberen vorderen Bereich des Seitenabschnitts 10 sind parallel zur Wölbung des
Streifens 18 zwei Kugelkäfige 22 derart hintereinander angeordnet, daß zwischen dem
Streifen 18 und den Kugelkäfigen 22 ein der Scheibendicke entsprechender Abstand verbleibt.
[0015] Die Rahmenteile 6 sind von beiden Seiten her auf die Scheibe 8 aufgesteckt, die am
oberen hinteren Ende zwischen den Streifen 18 und deren zurückgebogenen Laschen 20
und am unteren vorderen Ende zwischen den Streifen 10 und den Kugelkäfigen 22 gehalten
ist.
[0016] Die zwei hintereinander angeordneten Kugelkäfige 22 jedes Rahmenteils 6 nehmen in
ihrem Inneren die Rundprofile 2 auf, auf denen der Wrasenschirm 4 zwischen einer hinteren
Position im Bereich eines nichtdargestellten Haubenkörpers und einer vorderen Position
über weiteren nichtdargestellten Kochbereichen geräuscharm bewegbar ist.
[0017] Der kleinere Radius, der gegenüber bekannten Auszügen mit Radien von wenigstens 3000
mm noch unter 600 mm liegen kann, ist dabei ebenso formschön wie praktisch, was sich
in einer guten Wrasenführung niederschlägt. Aus der Möglichkeit eines Vollauszuges
resultieren Auszugslängen von 200 mm statt 100 mm. Das Ausziehen ist motorisch oder
von Hand möglich. Bedienelemente lassen sich in einem an der Scheibe 8 anklemmbaren
nichtdargestellten Auszugsgriff oder an den Rahmenteilen 6 anordnen.
[0018] Sowohl die Rahmenteile 6 als auch die Scheibe 8 können aus beliebigem Material sein,
beispielsweise aus einem Kunststoff, einem Metall oder einem Glas. Eine denkbare Kombination
wären Rahmenteile 6 aus Kunststoff, die eine Scheibe 8 aus Glas halten. Es sind aber
auch einstückige Ausbildungen von Rahmenteilen 6 und Scheibe 8 vorgesehen. Unabhängig
davon lassen sich die Wälzkäfige auch direkt an der Scheibe 8 anordnen.
[0019] Neben Rundprofilen 2 sind auch andere Profile, beispielsweise Flachprofile, neben
Kugelkäfigen 22 auch andere Wälzkäfige, beispielsweise Rollenkäfige anwendbar.
1. Dunstabzugshaube mit ausziehbarem Wrasenschirm (4), an dessen bedienerabgewandtem
Ende wenigstens zwei quer zur Auszugsrichtung voneinander beabstandete Wälzkäfige
(22) angeordnet sind, in denen zueinander parallele Führungsprofile (2) laufen.
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, bei der jedem Führungsprofil (2) zwei hintereinander
angeordnete Wälzkäfige (22) zugeordnet sind.
3. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Wälzkäfige (22) Kugelkäfige sind.
4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Führungsprofile (2)
Rundprofile sind.
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Führungsprofile (2)
raumfest angeordnet sind.
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Führungsprofile (2)
an Gehäuseteilen der Dunstabzugshaube angeordnet sind.
7. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Führungsprofile (2)
in Auszugsrichtung gewölbt sind.
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Wrasenschirm (4) in
Auszugsrichtung gewölbt ist.
9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 8, bei der die Wölbung des Wrasenschirms der Wölbung
der Führungsprofile folgt.