(19)
(11) EP 1 279 358 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.01.2003  Patentblatt  2003/05

(21) Anmeldenummer: 01119016.2

(22) Anmeldetag:  07.08.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47F 5/00, A47F 3/00, A47F 3/04, A47F 7/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.07.2001 DE 20112337 U

(71) Anmelder: Hampp, Hermann
88416 Ochsenhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Hampp, Hermann
    88416 Ochsenhausen (DE)

(74) Vertreter: Kiessling, Christian 
Rechtsanwalt, Carl-von-Linde-Strasse 40
85716 Unterschleissheim
85716 Unterschleissheim (DE)

   


(54) Brotscheiben-Theken-Vorrichtung


(57) Bei einer Vorrichtung (100) zum getrennten Lagern einzelner fertig geschnittener Brotscheiben (200), mit einer Thekeneinrichtung (110) mit einer Grundfläche (111) und einer die Grundfläche nach oben sowie zu mindestens einer Seite hin abdeckenden, nach einer Seite hin im wesentlichen offenen durchsichtigen Schutzeinrichtung (112), wird es dadurch, dass oberhalb der Grundfläche mindestens eine Brotscheiben-Lagerungseinrichtung mit einer Mehrzahl im Abstand angeordneter Aufnahmefächer (121) für einzelne Brotscheiben vorgesehen ist, ermöglicht, dass fertig geschnittene Brotscheiben auch unterschiedlicher Brotsorten so zu platzieren, dass sie von potentiellen Käufern in ihrer Sorte und qualität direkt einsehbar sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum getrennten Lagern einzelner fertig geschnittener Brotscheiben, mit einer Thekeneinrichtung mit einer Grundfläche und einer die Grundfläche nach oben sowie zu einer Seite hin abdeckenden durchsichtigen Schutzeinrichtung.

[0002] Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Diesen Vorrichtungen ist es jedoch gemein, dass es einem Brotverkäufer nicht ermöglicht ist, insbesondere fertig geschnittene Brotscheiben unterschiedlicher Brotarten bzw. Brotsorten so zu platzieren, dass sie von potentiellen Käufern in ihrer Sorte und Qualität direkt einsehbar sind.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es ermöglicht ist, fertig geschnittene Brotscheiben auch unterschiedlicher Brotsorten so zu platzieren, dass sie von potentiellen Käufern in ihrer Sorte und Qualität direkt einsehbar sind.

[0004] Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass oberhalb der Grundfläche eine Brotscheiben-Lagerungseinrichtung mit einer Mehrzahl im Abstand angeordneter Aufnahmefächer für einzelne Brotscheiben vorgesehen ist.

[0005] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.

[0006] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch das Merkmal, dass oberhalb der Grundfläche eine Brotscheiben-Lagerungseinrichtung mit einer Mehrzahl im Abstand angeordneter Aufnahmefächer für einzelne Brotscheiben vorgesehen ist, erreicht, dass eine Vorrichtung geschaffen ist, mittels derer Brotscheiben in einer Theke in geschnittener Form ausgestellt werden können, so dass ein Kaufinteressent die innere Struktur eines bestimmten Brotes oder einer Brotsorte erkennen kann.

[0007] Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Brotscheiben-Lagerungseinrichtung als Wagen ausgebildet ist und im Bereich der Grundfläche vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Brotscheiben-Lagerungseinrichtung als Wagen ausgebildet ist, dessen Räder auf Führungsschienen gelagert sind, die oberhalb der Grundfläche vorgesehen sind und ein Herausziehen der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung zu der offenen Seite hin ermöglicht. Die Führungsschienen sind dabei vorzugsweise fixierbar seitlich verschiebbar angeordnet, um Wagen mit unterschiedlicher Breite und unterschiedlichem Radstand aufzunehmen.

[0008] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Aufnahmefächer der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung in linearen Reihen hintereinander angeordnet sind.

[0009] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl linearer Reihen parallel zueinander angeordnet ist.

[0010] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein Aufnahmefach von jeweils einer vorderen und einer hinteren Metallschlaufe gebildet ist, die jeweils in einem Boden der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung verankert sind.

[0011] Gemäß einer häufig verwendeten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Metallschlaufen in einem Winkel von 90° zur Grundfläche angeordnet sind. Alternativ dazu kann es vorgesehen sein, dass die Metallschlaufen in einem spitzen Winkel zur Grundfläche angeordnet sind.

[0012] Die Grundfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt ist. Alternativ kann die Grundfläche auch aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.

[0013] Die durchsichtige Schutzeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise aus Plexiglas oder aus Sicherheitsglas hergestellt.

[0014] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass unterhalb der Grundfläche mindestens ein gekühltes Fach zur Lagerung von Brotlaiben vorgesehen ist.

[0015] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass innerhalb der Thekeneinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der ausgestellten Brotscheiben vorgesehen ist.

[0016] Gemäß einer wieder weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die offene Seite der Schutzeinrichtung der Thekeneinrichtung mittels einer Abdeckhaube verschließbar ist.

[0017] Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Darin zeigen:

Fig.1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer quergeschnittenen Seitenansicht.



[0018] Die in der Figur 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum getrennten Lagern einzelner fertig geschnittener Brotscheiben 200 weist eine Thekeneinrichtung 110 mit einer Grundfläche 111 und einer die Grundfläche 111 nach oben sowie zu einer Seite hin abdeckenden durchsichtigen Schutzeinrichtung 112 auf, wobei oberhalb der Grundfläche 111 zwei Brotscheiben-Lagerungseinrichtung 120 mit einer Mehrzahl im Abstand angeordneter Aufnahmefächer 121 für einzelne Brotscheiben 200 vorgesehen ist.

[0019] Die Aufnahmefächer 121 der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung 120 sind in linearen Reihen hintereinander angeordnet, wobei eine Mehrzahl linearer Reihen parallel zueinander angeordnet ist. Ein Aufnahmefach 121 ist dabei von jeweils einer vorderen und einer hinteren Metallschlaufe 122 gebildet, die jeweils in einem Boden 123 der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung 120 verankert sind. Die Metallschlaufen in einem Winkel von 90° zur Grundfläche angeordnet sind.

[0020] Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.


Ansprüche

1. Vorrichtung zum getrennten Lagern einzelner fertig geschnittener Brotscheiben, mit einer Thekeneinrichtung mit einer Grundfläche und einer die Grundfläche nach oben sowie zu mindestens einer Seite hin abdeckenden, nach einer Seite hin im wesentlichen offenen durchsichtigen Schutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Grundfläche mindestens eine Brotscheiben-Lagerungseinrichtung mit einer Mehrzahl im Abstand angeordneter Aufnahmefächer für einzelne Brotscheiben vorgesehen ist.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotscheiben-Lagerungseinrichtung als Wagen ausgebildet ist und im Bereich der Grundfläche vorgesehen ist.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brotscheiben-Lagerungseinrichtung als Wagen ausgebildet ist, dessen Räder auf Führungsschienen gelagert sind, die oberhalb der Grundfläche vorgesehen sind und ein Herausziehen der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung zu der offenen Seite hin ermöglicht.
 
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen fixierbar seitlich verschiebbar angeordnet sind, um Wagen mit unterschiedlicher Breite und unterschiedlichem Radstand aufzunehmen.
 
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefächer der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung in linearen Reihen hintereinander angeordnet sind.
 
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl linearer Reihen parallel zueinander angeordnet ist.
 
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmefach von jeweils einer vorderen und einer hinteren Metallschlaufe gebildet ist, die jeweils in einem Boden der Brotscheiben-Lagerungseinrichtung verankert sind.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschlaufen in einem Winkel von 90° zur Grundfläche angeordnet sind.
 
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschlaufen in einem spitzen Winkel zur Grundfläche angeordnet sind.
 
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche aus einem Metall hergestellt ist.
 
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
 
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen Schutzeinrichtung aus Plexiglas hergestellt ist.
 
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen Schutzeinrichtung aus Sicherheitsglas hergestellt ist.
 
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Grundfläche mindestens ein gekühltes Fach zur Lagerung von Brotlaiben vorgesehen ist.
 
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Thekeneinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten der ausgestellten Brotscheiben vorgesehen ist.
 
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Seite der Schutzeinrichtung der Thekeneinrichtung mittels einer Abdeckhaube verschließbar ist.
 




Zeichnung