(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 279 829 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
17.11.2004 Patentblatt 2004/47 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
29.01.2003 Patentblatt 2003/05 |
(22) |
Anmeldetag: 19.06.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F02P 19/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
24.07.2001 DE 10135880
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Beru AG
71636 Ludwigsburg (DE)
- AUDI AG
85045 Ingolstadt (DE)
DE
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Toedter, Olaf
75045 Wössingen (DE)
- Schmitz, Heinz-Georg
71672 Marbach (DE)
- Uhl, Günther
74921 Helmstadt-Bargen (DE)
- Kornher, Harry
74889 Sinsheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Wilhelms, Rolf E., Dr. |
|
WILHELMS, KILIAN & PARTNER Patentanwälte Eduard-Schmid-Strasse 2 81541 München 81541 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors |
(57) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors,
bei denen auf ein Signal zum Starten des Motors die Motortemperatur parallel zur Initialisierung
der Motorsteuerung und unabhängig davon durch einen mit der Glühsteuerung in Verbindung
stehenden Sensor ermittelt und ein Glühbefehl erzeugt wird, wenn die in dieser Weise
ermittelte Motortemperatur unter einem vorgegebenen Wert liegt. Da der Beginn des
Aufheizvorganges selbsttätig durch die Glühsteuerung unabhängig von der Initialisierung
der Motorsteuerung bestimmt wird, kann mit dem Aufheizen der Glühkerzen vor Abschluß
der Initialisierung der Motorsteuerung begonnen werden und die dafür benötigte Zeit
bei der Aufheizung der Glühkerzen eingespart werden.