(19)
(11) EP 1 279 834 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.11.2004  Patentblatt  2004/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.01.2003  Patentblatt  2003/05

(21) Anmeldenummer: 02090283.9

(22) Anmeldetag:  26.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F04C 2/344, F01C 21/08
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 27.07.2001 DE 10137415
27.07.2001 DE 20112695 U

(71) Anmelder: Lidlgruber, Herman
16909 Dranse (DE)

(72) Erfinder:
  • Lidlgruber, Herman
    16909 Dranse (DE)

(74) Vertreter: Hengelhaupt, Jürgen D., Dipl.-Ing. et al
Anwaltskanzlei Gulde Hengelhaupt Ziebig & Schneider Wallstrasse 58/59
10179 Berlin
10179 Berlin (DE)

   


(54) Drehschieberpumpe


(57) Die Erfindung betrifft eine Drehschieberpumpe (10), die ein Gehäuse aus einem Zylinder (1) und Abdeckelementen (8A) und einen Drehschieberrotor (3) aufweist, in dem steuerbare, im Wesentlichen radial zu einer Drehachse (20) verschiebbare Drehschieber (18) angeordnet sind, die zwischen einem Einlass (11) und einem Auslass (12) und einer Drehschieberrotor-Außenwand (17) und dem Gehäuse einen Pumpraum (19) ausbildet und ein Verfahren zur Betätigung eines Drehschiebers (18) einer Pumpe.
Es ist vorgesehen, dass mindestens auf einer Seite des Drehschieberrotors (3) ein Krafteintrag durch ein Zentrierwellenteil (13) erfolgt, indem das Zentrierwellenteil (13) als Bestandteil eines zweiten Abdeckelementes (8B) über Befestigungselemente (24) mit dem Drehschieberrotor (3) verbunden ist, wodurch in Verlängerung der Antriebswelle (7) eine, in einem zweiten Durchmesser (d2) verstärkte Antriebswelle (7'), ausgebildet ist und dass ein zwischen der Antriebswelle (7) und einer Drehschieberrotor-Innenwand (21) gebildeter Raum (4) über mindestens einen Verbindungskanal (5) mit dem Pumpraum (19) zwischen jeweils zwei Drehschiebern (18) verbunden ist.
Aus einem Hauptförderstrom (HS) wird zudem Teilstrom (TS) abgezweigt und durch diesen Teilstrom (TS) die Betätigung der Drehschieber (18) in Richtung einer Lauffläche (2) eines Zylinders (1) der Pumpe bewirkt.







Recherchenbericht