(19)
(11) EP 1 281 457 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.02.2003  Patentblatt  2003/06

(21) Anmeldenummer: 02017106.2

(22) Anmeldetag:  30.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B21D 53/74, B21D 7/08, B21D 7/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.08.2001 DE 10137766

(71) Anmelder: Lenhardt Maschinenbau GmbH
D-75242 Neuhausen-Hamberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Gerlich, Peter
    75233 Tiefenbronn (DE)

(74) Vertreter: Twelmeier, Ulrich, Dipl. Phys. et al
porta patentanwälte Dipl.-Phys. U. Twelmeier Dr. techn. W. Leitner Zerrennerstrasse 23-25
75172 Pforzheim
75172 Pforzheim (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben


(57) Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilstäben (20), insbesondere für Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben, wobei die Hohlprofilstäbe (20) zwei zueinander parallele Flanken (22) sowie eine Innenwand (23) und eine Außenwand (21) haben, welche die Flanken (22) miteinander verbinden,
  • mit einem Gestell (1),
  • mit einer Vorschubeinrichtung (6 bis 9) für die Hohlprofilstäbe (20), welche mit ihrer Förderrichtung (4) eine Förderbahn (3) bestimmt,
  • mit einem vom Gestell (1) getragenen Biegewerkzeug (5), welcheseine Biegewange (12) aufweist, welche um eine Schwenkachse (18) verschwenkbar ist, zum Biegen auf die Außenwand (21) des Hohlprofilstabes (20) einwirkt und eine Ausgangslage hat, welche sie vor dem Biegen einnimmt,einen um dieselbe Schwenkachse (18) verschwenkbaren Gegenhalter (13) aufweist, welcher der Biegewange (12) angenähert und von ihr entfernt werden kann,und ein der Förderbahn (3) zugewandtes Biegewiderlager (14) aufweist, um welches der Hohlprofilstab (20) gebogen wird,
  • und mit einer ersten Rolle (17), die dem Biegewiderlager (14) gegenüberliegend angeordnet und um eine zur Schwenkachse (18) parallele Achse drehbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß eine zweite Rolle (60) vorgesehen ist, welche wahlweise anstelle des Gegenhalters (13) in eine der Biegewange (12) gegenüberliegende Wirkstellung bewegbar und in ihrer Wirkstellung um eine zur Schwenkachse (18) parallele Achse drehbar ist,
und daß eine dritte Rolle (26) vorgesehen ist, welche auf der der zweiten Rolle (60) abgewandten Seite der Förderbahn (3) um eine zur Schwenkachse (18) parallele Achse drehbar angeordnet und quer zur Förderbahn (3) aus einer Ausgangsstellung unter der Förderbahn (3) in eine festlegbare Arbeitsstellung über der Förderbahn (3) bewegbar ist.







Recherchenbericht