(19)
(11) EP 1 281 507 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.03.2003  Patentblatt  2003/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.02.2003  Patentblatt  2003/06

(21) Anmeldenummer: 02015333.4

(22) Anmeldetag:  10.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B30B 1/26, B30B 15/14, B30B 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.08.2001 DE 10138665

(71) Anmelder: Komage-Gellner Maschinenfabrik KG
54427 Kell am See (DE)

(72) Erfinder:
  • Zschocke, Bernhard C., Dipl.-Ing.
    41179 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Bernhardt, Winfrid, Dr.-Ing. 
Patentanwälte Bernhardt Kobenhüttenweg 43
66123 Saarbrücken
66123 Saarbrücken (DE)

   


(54) Exzenterpresse und Verfahren zum Betreiben der Exzenterpresse


(57) Eine Exzenterpresse für die Herstellung von Formteilen aus einer feinkörnigen Masse weist als Drehantrieb einen Hydraulikmotor mit einer Steuerung auf, mittels derer die Winkelgeschwindigkeit des Hydraulikmotors während eines Preßzyklus' veränderbar ist.
Damit wird auf die Vorteile des Gleichlaufs und vorzugsweise auch des Getriebes bei einer Exzenterpresse verzichtet. Dennoch bleibt eine schnelle Arbeitsfolge. zum Teil hier auf andere Weise, erhalten.
Der Hydromotor gibt jedoch ein starkes Drehmoment ab, das eine Schwungmasse entbehrlich macht. Er kann ohne Getriebe eingesetzt werden, und seine Winkelgeschwindigkeit kann auf einer Umdrehung geändert werden bis hin in den negativen Bereich, d.h. auch Stillstände und sogar Pilgerschritte sind möglich.
Es kann sogar die gesamte Bewegung des Hydraulikmotors und der Exzenterwelle als eine hinund hergehende Schwenkbewegung ausgeführt werden; der dabei überstrichene Winkel beträgt vorzugsweise weniger als 180°.
Damit können aus dem Umlaufwinkel der Exzenterwelle günstige Bereiche herausgeschnitten werden.







Recherchenbericht