(57) Um eine schneller als hydraulische Pressen arbeitende Presse, aber gleichfalls mit
einem steuerbaren Hub-Zeit-Verlauf, für die Herstellung von Formteilen aus einer fein
körnigen Masse zu schaffen, wird eine Exzenterpresse mit einem einen Elektromotor
aufweisenden Drehantrieb versehen, dessen Winkelgeschwindigkeit während eines Preßzyklus'
veränderbar ist. Damit wird auf die Vorteile des Gleichlaufs und der Schwungmasse und vorzugsweise
auch des Getriebes bei einer Exzenterpresse verzichtet. Dennoch bleibt eine schnelle
Arbeitsfolge. zum Teil hier auf andere Weise, erhalten. Es kann ein Elektromotor mit einem entsprechend starken Drehmoment eingesetzt werden,
dessen Winkelgeschwindigkeit auf einer Umdrehung geändert werden kann, vorzugweise
bis hin in den negativen Bereich, d.h. auch Stillstände und sogar Pilgerschritte sind
möglich. Geeignet sind insoweit insbesondere ein Schrittmotor und ein Servomotor. Die gesamte Bewegung des Elektromotors und der Exzenterwelle kann als eine hin- und
hergehende Schwenkbewegung ausgeführt werden; der dabei überstrichene Winkel beträgt
vorzugsweise weniger als 180°. Damit können aus dem Umlaufwinkel der Exzenterwelle günstige Bereiche herausgeschnitten
werden.
|

|