(19)
(11) EP 1 281 797 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.10.2003  Patentblatt  2003/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.02.2003  Patentblatt  2003/06

(21) Anmeldenummer: 02015819.2

(22) Anmeldetag:  16.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D03D 47/27, D03D 51/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.07.2001 DE 10137183

(71) Anmelder: Stäubli GmbH
95448 Bayreuth (DE)

(72) Erfinder:
  • Tremer, Siegmund
    95496 Glashütten (DE)
  • Burkert, Martin
    95444 Bayreuth (DE)

(74) Vertreter: Schneider, Manfred 
Patentanwaltsbüro Schneider Annaberger Strasse 73
09111 Chemnitz
09111 Chemnitz (DE)

   


(54) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen


(57) Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen, wobei ein gestellfest gelagertes, reversierbar angetriebenes Antriebsrad (6) geradlinig ein parallel zur Gewebeanschlagkante (81) geführtes Arbeitselement treibt, wobei für den reversierbaren Antrieb des gen. Antriebsrades (6), dessen Achse senkrecht zur Gewebeanschlagkante (81) gerichtet ist, auf der parallel zur Gewebeanschlagkante gerichteten Hauptwelle (1) der Webmaschine mindestens ein Kurvenkörper (11) vorgesehen ist und wobei die Kurven des Kurvenkörpers (11) mittels Rollenhebel (21) abgetastet werden und die so erzeugte Schwingbewegung über eine Eingangswelle (4) zunächst einem hoch übersetzenden Rädergetriebe (5) und dann dem Antriebsrad (6) zugeführt wird. Mit dem Ziel, die Elastizität des Getriebes und das Getriebespiel zu reduzieren, werden die Kurvenkörper auf der Hauptwelle (1) in an sich bekannter Weise als Kurvenscheibenpaare (11) ausgestaltet. Ihnen sind Rollenhebel (21) auf einer parallel zur Hauptwelle (1) ausgerichteten Schwingwelle (2) zugeordnet. Die Schwingwelle (2) wird über einen Schwinghebel (25) und mindestens eine sphärische Koppel (30) mit der schwingenden Eingangswelle (4) des Rädergetriebes (5) verbunden. Schließlich weist das Rädergetriebe (5) zur Übersetzung der Schwingbewegung ausschließlich Stirnradpaarungen auf.







Recherchenbericht