(19)
(11) EP 1 281 959 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.12.2003  Patentblatt  2003/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.02.2003  Patentblatt  2003/06

(21) Anmeldenummer: 02011801.4

(22) Anmeldetag:  28.05.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G01N 33/36, D01H 13/22, B65H 63/06, D01H 13/32
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 18.06.2001 DE 10129201

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Bahlmann, Bernd
    86529 Schrobenhausen (DE)

(74) Vertreter: Bergmeier, Werner, Dipl.-Ing. 
Friedrich-Ebert-Strasse 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Eigenoptimierung für fadenführende Maschinen


(57) Die Erfindung befasst sich mit einem Verfahren zum Einstellen von Grenzwerten, die einen Trennvorgang im textilen Faden (Garn) bewirken, um das Garn neu anzuspinnen oder neu aufzuspulen und zuvor potentielle Fehler oder Unreinheiten zu beseitigen. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Garnhandhabung eigenständig zu optimieren und dabei eine maximale Produktivität bei bestmöglicher Spul- oder Fertigungsqualität langfristig zu erreichen, unter Einbeziehung der tatsächlichen Gegebenheiten in der Maschine. Vorgeschlagen wird dazu ein Verfahren zum betrieblichen Überprüfen von neuen Grenzwerten für das Auslösen von Fadentrennungen eines gespulten oder gesponnenen Fadens (100a), bei dem - gegenüber einem ersten Grenzwert, dessen Überschreitung (e) tatsächlich einen Fadenbruch auslöst - zumindest ein betragsmäßig kleinerer Grenzwert (d3,d4) eingestellt wird und anhand einer längerfristigen Zählung (50) von Überschreitungen (r) dieses herabgesetzten Grenzwertes (d3,d4) eine aktuell zu erwartende tatsächliche Häufigkeit (R) von Fadenbrüchen - ohne Garnverlust - vorab ermittelt wird.







Recherchenbericht