(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 282 191 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
05.02.2003 Patentblatt 2003/06 |
(22) |
Anmeldetag: 12.06.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: H01R 9/16 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
04.08.2001 DE 10138458
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schultz, Dietmar
61348 Bad Homburg (DE)
|
|
|
|
(54) |
Elektrische Schaltung mit streifenf-rmigen Leitern |
(57) Bei einer elektrischen Schaltung mit streifenförmigen Leitern aus Blech, die ein
Stanzgitter bilden und Löcher zur Kontaktierung mit Kontaktstiften aufweisen, weisen
die Löcher durch Fließpressen hergestellte Ausformungen auf, deren Tiefe größer als
die Blechdicke ist und deren Durchmesser derart gewählt ist, daß die Löcher Einpreßbohrungen
für die Kontaktstifte darstellen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung mit streifenförmigen Leitern aus
Blech, die ein Stanzgitter bilden und Löcher zur Kontaktierung mit Kontaktstiften
aufweisen.
[0002] In elektronischen Geräten, in denen auch hohe Ströme geleitet werden, sind die üblichen
Leiterplattentechniken ungünstig bzw. teuer. Deshalb werden zur Leitung hoher Ströme,
beispielsweise in Steuergeräten für Kraftfahrzeuge, Stanzgitter verwendet, die aus
streifenförmigen Leitern hergestellt sind. Die Kontaktierung dieser Leiter mit anderen
Bauteilen erfolgt durch Schweißen oder Löten, was wiederum aufwendig und teuer ist.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, elektrische Schaltungen, in denen hohe
Ströme geführt werden, insbesondere Steuer- und Regelgeräte für Kraftfahrzeuge, preisgünstig
herzustellen, wobei zuverlässige elektrische Verbindungen innerhalb der Geräte sichergestellt
sein müssen.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Löcher durch Fließpressen
hergestellte Ausformungen aufweisen, deren Tiefe größer als die Blechdicke ist und
deren Durchmesser derart gewählt ist, daß die Löcher Einpreßbohrungen für die Kontaktstifte
darstellen.
[0005] Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die Montage wesentlich vereinfacht wird
und daß eine Reduzierung von Übergangswiderständen in den Kontaktzonen erfolgt.
[0006] Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung vorgesehen, daß die streifenförmigen
Leiter aus vorverzinntem Blech bestehen. Damit ergibt sich nach dem Fließpressen automatisch
eine verzinnte Bohrung.
[0007] Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Schaltung vorzugsweise vorgesehen, daß die streifenförmigen
Leiter aus einer Kupferlegierung bestehen. Damit sind eine gute elektrische Leitfähigkeit
und eine gute Verformbarkeit gewährleistet.
[0008] Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltung besteht darin, daß
die Kontaktstifte die streifenförmigen Leiter mit einer Hybridschaltung verbinden.
[0009] Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in
der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es
zeigt:
- Fig. 1
- einen Teil eines Stanzgitters mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Einpreßbohrung,
- Fig. 2
- den gleichen Teil des Stanzgitters mit aufgeschnittener Einpreßbohrung und
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch die Einpreßbohrung.
[0010] Stanzgitter bestehen in der Regel aus mehreren voneinander isolierten Leitern, weshalb
sie in verschiedenen Ebenen verlaufen. Der dargestellte Teil des Stanzgitters 1 ist
daher bei 2 gekröpft, um Kreuzungen zu ermöglichen. Der Arm 3 des Stanzgitters 1 ist
mit einem Auge 4 versehen, in das eine Bohrung 5 mit einer Ausformung 6 durch Fließpressen
eingefügt ist. Der Innendurchmesser D der Bohrung 5 ist derart gewählt, daß die Voraussetzungen
zu einem Einpressen vorliegen, das heißt, daß genügend Druckspannung zwischen dem
Innenrand der Bohrung und dem in den Figuren nicht dargestellten Kontaktstift vorliegt,
daß jedoch die Kraft zum Einpressen nicht zu einer Verformung und Beschädigung des
Kontaktstiftes führt. In Fig. 3 ist die Zinnschicht 7 angedeutet.
1. Elektrische Schaltung mit streifenförmigen Leitern aus Blech, die ein Stanzgitter
bilden und Löcher zur Kontaktierung mit Kontaktstiften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (5) durch Fließpressen hergestellte Ausformungen (6) aufweisen, deren
Tiefe größer als die Blechdicke ist und deren Durchmesser derart gewählt ist, daß
die Löcher (5) Einpreßbohrungen für die Kontaktstifte darstellen.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Leiter (1, 2, 3) aus vorverzinntem Blech bestehen.
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Leiter (1, 2, 3) aus einer Kupferlegierung bestehen.
4. Elektrische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte die streifenförmigen Leiter (1, 2, 3) mit einer Hybridschaltung
verbinden.