(19)
(11) EP 1 284 108 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.05.2004  Patentblatt  2004/22

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.02.2003  Patentblatt  2003/08

(21) Anmeldenummer: 02018015.4

(22) Anmeldetag:  12.08.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A41D 25/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.08.2001 DE 10139174

(71) Anmelder:
  • Schaefer & te Neues
    47799 Krefeld (DE)
  • Hänsel Textil GmbH
    58636 Iserlohn (DE)

(72) Erfinder:
  • Neues, Matthias te
    47802 Krefeld (DE)
  • Korting, Klaus
    47804 Krefeld (DE)
  • Gillmann, Dirk
    58638 Iserlohn (DE)
  • Preuss, Hans-Jürgen
    58706 Menden (DE)

(74) Vertreter: Frese-Göddeke, Beate, Dr. 
Patentanwältin Hüttenallee 237b
47800 Krefeld
47800 Krefeld (DE)

   


(54) Verfahren zur Herstellung einer Krawatte und Krawatte


(57) Zur Herstellung einer Krawatte ist es bekannt, zunächst aus einem Zuschnitt eine Roh-Krawatte herzustellen und anschließend nach dem Ausbügeln der Quernaht einen zugeschnittenen Zwischenstoff an der linken Seite des Krawattenstoffes durch Wärme zu befestigen. Zusätzlich wird die Längsnaht ausgebügelt und befestigt. Dies ist aufwendig und hat die Schwierigkeit, dass zur Befestigung des Zwischenstoffes dieser genau auf die Roh-Krawatte gelegt werden muß. Es besteht auch die Gefahr, dass sich, z.B. beim Waschen der Krawatte, der Zwischenstoff an der Quernaht löst. Es soll ein einfacheres Verfahren zur Herstellung einer Krawatte, bei dem ein Einlagestoff mit einem Krawattenstoff verbunden wird, entwickelt werden. Die hergestellte Krawatte soll, z.B. beim Waschen, formbeständiger sein.
Zur Herstellung einer Krawatte wird zunächst der Krawattenstoff mit dem Einlagestoff zu einem Verbundstoff verbunden und nach dem Zusammennähen und Wenden beim Bügeln der Krawatte Bügelfalten (13,14) in dem Verbundstoff erzeugt. Es entfallen die Fertigungsschritte Zuschneiden des Einlagestoffes und genaues Auflegen des Einlagestoffes auf der Rohkrawatte. Ein Verbundstoff kann in großem Maßstab und damit kostengünstig hergestellt werden. Das Zuschneiden und das Nähen ist bei einem solchen Verbundstoff einfacher. Die haltbare Verbindung innerhalb des Verbundstoffes ermöglicht eine formstabilere Krawatte.







Recherchenbericht