(19)
(11) EP 1 284 115 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.11.2003  Patentblatt  2003/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.02.2003  Patentblatt  2003/08

(21) Anmeldenummer: 02017510.5

(22) Anmeldetag:  06.08.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47C 1/03
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.08.2001 DE 20112915 U
10.05.2002 DE 20207375 U

(71) Anmelder: Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
33758 Schloss Holte-Stukenbrock (DE)

(72) Erfinder:
  • Fromme, Heinrich
    33758 Schloss Holte-Stukenbrock (DE)

(74) Vertreter: Strauss, Hans-Jochen, Dr. Dipl.-Phys. 
Patentanwälte Dipl.-Ing. Gustav Meldau Dipl.-Phys. Dr. Hans-J. Strauss Dipl.-Ing. Hubert Flötotto Vennstrasse 9
33330 Gütersloh
33330 Gütersloh (DE)

   


(54) Armlehne für Stühle, insbesondere Bürodrehstühle


(57) Um bei einer Armlehne (10; 20), die auf einem Armlehnenträger (1) befestigt und die zweischalig ausgebildet ist, mit einer Armlehnen-unter- und einer -oberschale (11, 16; 31, 36) sowie einem Einsatzstück im Hohlraum zwischen beiden, eine seitliche Verschiebung in im wesentlichen horizontaler Ebene, auch zusammen mit einer Verschwenkung zu ermöglichen und in Weiterführung der Aufgabenstellung eine Vergrößerung der Anzahl der Einstellmöglichkeiten zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass in der von Armlehnenober- und Armlehnenunterschale (11, 16; 31, 36) gebildeten Schale der Armlehne (10: 30) ein Einsatzkörper (20: 40) angeordnet ist, der über Mittel zum Befestigen mit dem Armlehnenständer (1) fest verbunden ist, wobei Einsatzkörper (20: 40) sowie die Mittel zum Befestigen derart ausgebildet sind, dass dem Einsatzkörper (20; 40) in der Schale hinreichend Lose für seine Bewegbarkeit verbleibt.







Recherchenbericht