(19)
(11) EP 1 285 608 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
26.02.2003  Patentblatt  2003/09

(21) Anmeldenummer: 02015130.4

(22) Anmeldetag:  06.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7A47F 3/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 09.08.2001 DE 20113251 U
24.11.2001 DE 20119214 U

(71) Anmelder: Emilia GmbH & Co.KG
80335 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Först, Manfred
    82064 Strasslach (DE)

(74) Vertreter: Behrendt, Arne, Dipl.-Ing. 
Schneiders & Behrendt Rechts- und Patentanwälte Huestrasse 23 (Westfalenbankgebäude)
44787 Bochum
44787 Bochum (DE)

   


(54) Kühltheke


(57) Die Erfindung betrifft eine Kühltheke (1), insbesondere für Feinkostartikel, mit einer Käuferseite (4) und einer Verkäuferseite (3), mit einem Unterschrank (5) und einer auf der Oberseite des Unterschrankes (5) befindlichen Auslage (6), mit einer zur Verkäuferseite (3) geneigten Sichtscheibe (10), die am käuferseitigen Rand der Auslage (6) angeordnet ist, mit einer verkäuferseitigen horizontalen Arbeitsfläche (7) und mit einer Übergabefläche (8), die oberhalb der Sichtscheibe (10) über der Auslage (6) zwischen der Käuferseite (4) und der Verkäuferseite (3) angeordnet ist. Um bei einer solchen Kühltheke eine verkaufsfördernde Präsentation von kleinen Feinkostartikeln vornehmen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß auf der horizontalen Abschussfläche (8) ein gekühlter Aufsatz (9) mit einer etwa horizontalen Präsentationsauslage (13) mit einer zu der Verkäuferseite (3) geneigten oder bogenförmig gewölbten Schutzscheibe (14) angeordnet ist, die sich am käuferseitigen Rand der Präsentationsauslage (13) befindet.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Kühltheke, insbesondere für Feinkostartikel, mit einer Käuferseite und einer Verkäuferseite, mit einem Unterschrank und einer auf der Oberseite des Unterschrankes befindlichen Auslage, mit einer zur Verkäuferseite geneigten Sichtscheibe, die am käuferseitigen Rand der Auslage angeordnet ist, mit einer verkäuferseitigen horizontalen Arbeitsfläche und mit einer horizontalen Abschlußfläche, die oberhalb der Sichtscheibe über der Auslage und zwischen der Käuferseite und der Verkäuferseite angeordnet ist.

[0002] Kühltheken dieser Art sind aus dem Einzelhandel mit Lebensmitteln nicht mehr wegzudenken. Die Auslage verderblicher Lebensmittel erfordert eine permanente Kühlung und eine nur beschränkte Zugänglichkeit für den Kunden. Zur Abschirmung der Lebensmittel befindet sich daher zwischen der Kundenseite und der Auslage stets eine Sichtscheibe. Häufig wird eine verkaufsfördernde Präsentation der Lebensmittel mittels einer geeigneten Beleuchtung unterstützt. So ist es bei Fleischwaren beispielsweise üblich, die appetitlich wirkende Rotfärbung durch ein ausgewähltes Spektrum des Lichts zu betonen. Eine geneigte Grundfläche der Auslage wird bisweilen gewählt, um dem Kunden die nahezu völlige Draufsicht auf die Produkte zu gewähren.

[0003] Eine Kühltheke dieser Art ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 198 45 740 bekannt. Trotz großer Geschicklichkeit des Verkaufspersonals bei der Dekoration der Auslage dieser Kühltheken gelingt es häufig nicht, dem Kunden eine Eindrucksintensität zu vermitteln, die von der Größe des angepriesenen Produktes unabhängig ist. Meist fallen dem Kunden die in der Kühltheke großen Produkte am ehesten ins Auge, wobei die kleineren Artikel eher unbeachtet bleiben. Selbst bei zentraler Aufstellung der kleineren Artikel in der Auslage wird der Blick des Kunden stets zu den großen Teilen gelenkt. Eine die kleinen Produkte herausstellende Präsentation der Lebensmittel ist zudem äußerst aufwendig und behindert die notwendigen Verkaufshandlungen. Für den Verkaufsablauf ist eine Anordnung der Produkte in horizontalen Stapeln am vorteilhaftesten, da so das Herausnehmen der Waren und Auffüllen am wenigsten Zeit benötigt.

[0004] Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Kühltheken liegt in der verhältnismäßig niedrigen Anordnung der zu verkaufenden Ware, die ihre Ursache in dem notwendigen Blickkontakt zwischen dem Verkaufspersonal und dem Kunden hat. Die an dem Geschäft teilnehmenden Personen müssen zweckmäßig über die Abschlußfläche hinwegschauen und greifen können. Auf diese Weise werden häufig Artikel von dem Kunden übersehen.

[0005] Ausgehend von den Nachteilen des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kühltheke zu schaffen, die eine verkaufsfördernde Präsentation insbesondere von kleineren Artikeln ermöglicht, ohne auf die Vorzüge der herkömmlichen Kühltheke verzichten zu müssen.

[0006] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Kühltheke der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher auf der horizontalen Abschlußfläche ein gekühlter Aufsatz mit einer etwa horizontalen Präsentationsauslage und mit einer zur Verkaufsseite geneigten Schutzscheibe angeordnet ist, die sich am käuferseitigen Rand der Präsentationsauslage befindet.

[0007] Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Kühltheke liegt in der direkt auf Augenhöhe befindlichen Präsentation kleinerer Artikel gegenüber dem Kunden. Der optische Eindruck geschmackvoll präsentierter kleinerer Feinkostartikel motiviert den Kunden wirkungsvoll zum Kauf. Insbesondere bei kleineren Artikeln, die zum direkten Verzehr geeignet sind, ist der direkte optische Eindruck vor Ort besonders wirkungsvoll. Neben dem Einkauf größerer Artikel, der häufig weniger geschmacksgesteuert als bedarfsgesteuert ist, wird dem Kunden die Wartezeit vor der Kühltheke sozusagen mit dem Verzehr kleinerer Artikel aus der Präsentationsauslage des gekühlten Aufsatzes schmackhaft gemacht.

[0008] Hierbei ist es für alle Beteiligten von Vorteil, daß die Schutzscheibe den allgemeinen Zugriff auf die Präsentationsauslage des gekühlten Aufsatzes verwehrt, da die angepriesenen Artikel so stets hygienisch und appetitlich gelagert sind.

[0009] Besonders sinnvoll ist eine nach außen konvexe, bogenförmige Ausbildung der Schutzscheibe, weil sich durch die Bogenform der für die Auslage zur Verfügung stehende Raum, insbesondere in der Nähe der Schutzscheibe, vorteilhaft nach oben vergrößert. Weiterhin bewirkt eine konvexe Bogenform der Schutzscheibe eine Vergrößerung der zu betrachtenden Produkte für den Kunden, so daß der Kaufreiz, insbesondere bei kleineren Artikeln, zusätzlich gesteigert wird.

[0010] Zur Herbeiführung des wichtigen Kühleffektes in dem gekühlten Aufsatz ist es sinnvoll, wenn sich zwischen dem gekühlten Aufsatz und der Auslage Durchtrittsöffnungen befinden, die einen Luftaustausch zwischen der darunter befindlichen Auslage ermöglichen. Die Kühlung des Aufsatzes wird so vorteilhaft unterstützt und kann gegebenenfalls vollständig durch die Kühlung der großen Auslage übernommen werden.

[0011] Zur Unterstützung der Zirkulation zwischen dem gekühlten Aufsatz und der großen Auslage der Kühltheke ist es zweckmäßig, die Strömung durch Durchtrittsöffnungen zwischen dem gekühlten Aufsatz und der Auslage mittels Ventilatoren zu beschleunigen.

[0012] Zur Nachrüstung des gekühlten Aufsatzes für herkömmliche Kühltheken ist es zweckmäßig, wenn der Aufsatz ein eigenes Kühlaggregat, beziehungsweise einen eigenen Verdampfer aufweist. Vorteilhaft wird der Aufsatz einfach auf die Übergabefläche der herkömmlichen Kühltheke gestellt und gegebenenfalls zur Absicherung mittels geeigneter Befestigungsmittel festgelegt.

[0013] Der gekühlte Aufsatz kann sowohl integraler Bestandteil der Kühltheke sein, als auch ein separates Modul.

[0014] Zur Verdeutlichung der Erfindung ist im folgenden ein spezielles Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1:
Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühltheke mit gekühltem Aufsatz und gewölbter Schutzscheibe und
Fig. 2:
Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühltheke mit gekühltem Aufsatz und gerader Schutzscheibe.


[0015] Die in Figur 1 dargestellte Kühltheke 1 ist in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Das Verkaufspersonal 2 hält sich in der Regel auf der Verkäuferseite 3 der Kühltheke 1 auf, während sich die Kundschaft der Kühltheke 1 von der Käuferseite 4 her nähert.

[0016] Im wesentlichen besteht die Kühltheke 1 aus einem Unterschrank 5, einer nach oben weisenden Auslage 6 auf dem Unterschrank 5, einer Arbeitsfläche 7 auf der Verkäuferseite 3 und einem über der Auslage 6 zwischen der Verkäuferseite 3 und der Käuferseite 4 befindlichen Abschlußfläche 8 auf der ein erfindungsgemäßer gekühlter Aufsatz 9 angeordnet ist. Die Auslage 6 wird mittels einer Bodenplatte 15 gekühlt, die mit dem als Verdampfer 12 ausgebildeten Kühlaggregat in Verbindung steht.

[0017] Die Arbeitsfläche 7 befindet sich etwa in Hüfthöhe des Verkaufspersonals 2, damit stets ein ergonomisches Hantieren, zum Beispiel Verpacken der nicht dargestellten Ware möglich ist. Zur Käuferseite 4 hin ist die Auslage 6 mit einer gerade verlaufenden Sichtscheibe 10 abgeschirmt, die mit ihrem unteren Rand am käuferseitigen Rand des Unterschranks 5 angesetzt ist und im weiteren Verlauf in Richtung der Verkäuferseite 3 geneigt ist. An der oberen käuferseitigen Kante 11 des Unterschrankes 5 befindet sich eine Kundenablage 12, auf der die Kundschaft beispielsweise Einkaufstaschen während etwaiger Warte- oder Bedienzeiten abstellen kann.

[0018] Unter der Arbeitsfläche 7 ist ein Verdampfer 12 angeordnet, welche das Temperaturniveau in der Auslage 6 im erforderlichen Maß absenkt.

[0019] Der gekühlte Aufsatz 9 verfügt über ein eigenes nicht dargestelltes Kühlaggregat, das den Raum über einer die Grundfläche des gekühlten Aufsatzes bildenden Präsentationsauslage 13 im erforderlichen Maße kühlt. Am käuferseitigen Rand der Präsentationsauslage 13 beginnt eine bogenförmige Schutzscheibe 14, die zur Käuferseite 4 konvex gewölbt und zur Verkäuferseite 3 hin geneigt ist.

[0020] Der in Figur 2 dargestellte Aufsatz 9 der Kühltheke 1 ist mit einer gerade verlaufenden, ebenen Schutzscheibe 14 am käuferseitigen Rand der Präsentationsauslage 13 versehen, die ebenfalls ausgehend von der bodenseitigen Befestigung zur Verkäuferseite 3 hin geneigt ist.


Ansprüche

1. Kühltheke (1), insbesondere für Feinkostartikel, mit einer Käuferseite (4) und einer Verkäuferseite (3), mit einem Unterschrank (5) und einer auf der Oberseite des Unterschrankes (5) befindlichen Auslage (6), mit einer zur Verkäuferseite (3) geneigten Sichtscheibe (10), die am käuferseitigen Rand der Auslage (6) angeordnet ist, mit einer verkäuferseitigen horizontalen Arbeitsfläche (7) und mit einer horizontalen Übergabefläche (8), die oberhalb der Sichtscheibe (10) über der Auslage (6) und zwischen der Käuferseite (4) und der Verkäuferseite (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der horizontalen Abschlußfläche (8) ein gekühlter Aufsatz (9) mit einer etwa horizontalen Präsentationsauslage (13) und mit einer zur Verkäuferseite (3) geneigten Schutzscheibe (14) angeordnet ist, die sich am käuferseitigen Rand der Präsentationsauslage (13) befindet.
 
2. Kühltheke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich am käuferseitigen Rand der Präsentationsauslage (13) des gekühlten Aufsatzes (9) befindliche Schutzscheibe (14) bogenförmig ist.
 
3. Kühltheke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem gekühlten Aufsatz (9) und der Auslage (6) Durchtrittsöffnungen befinden, die einen Luftaustausch ermöglichen.
 
4. Kühltheke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in den Durchtrittsöffnungen zwischen dem gekühlten Aufsatz (9) und der Auslage (6) Ventilatoren befinden.
 
5. Kühltheke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gekühlte Aufsatz (9) ein eigenes Kühlaggregat aufweist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht