[0001] Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Anordnung
einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, bei der die im Zylinderkopf
über ein mit einem Spurlager kombiniertes Gleitlager angeordnete Nockenwelle mit einem
hydraulisch gesteuerten Phasensteller ausgerüstet ist, dem ein Hydraulikmedium aus
im Zylinderkopf angeordneten Kanälen über einen umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen
Gehäuse zusammenwirkenden Wellenbund und weiteren Kanälen in der Nockenwelle zugeführt
ist, wobei die ersten Kanäle mit den zweiten Kanälen über im Wellenbund angeordnete,
vom Gehäuse abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten in Verbindung stehen.
[0002] Eine derartige Anordnung einer Nockenwelle ist beispielsweise aus den Figuren 1 und
4 der deutschen Patentschrift DE 195 25 836 C1 bekannt. Hierbei umfasst die Nockenwelle
neben dem kombinierten Gleit-/Spurlager einen gesonderten Wellenbund mit Einrichtungen
zum Verteilen des Hydraulikmediums entsprechend einer gewünschten Steuerung des Phasenstellers.
Diese bekannte Anordnung eines gesonderten Wellenbundes neben einem gesonderten kombinierten
Gleit-/Spurlager erfordert in nachteiliger Weise eine zusätzliche Baulänge der Nockenwelle.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Anordnung einer Nockenwelle
derart zu verbessern, dass eine Nockenwelle mit kürzerer Baulänge erzielt ist.
[0004] Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass der in einem geteilt
ausgebildeten Gehäuse angeordnete Wellenbund ein integriert angeordnetes Gleitlager
mit Spurlager umfasst mit beiderseits des Gleitlagers ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen
in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser größeren Ausnehmungen im Gehäuse, in die die
Nockenwelle mit im Durchmesser angepassten Wellenbund-Abschnitten mit Umfangs- bzw.
Radialspiel derart eingreift, dass die in den Wellenbund-Abschnitten angeordneten
Umfangsnuten lediglich zur jeweiligen äußeren Stirnseite des Gehäuses hin in den Ausnehmungen
abgedichtet sind.
[0005] Mit der erfindungsgemäßen Integration des kombinierten Gleit-/Spurlagers im Wellenbund
ist in vorteilhafter Weise eine verkürzte Baulänge der Nockenwelle erzielt, wobei
als weiterer Vorteil der Fortfall der gegenseitigen Abdichtung der Umfangsnuten zu
nennen ist.
[0006] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stehen ein im Gleitlager austretender
Schmierkanal und die ersten und zweiten Hydraulikkanäle für den Phasensteller mit
dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine in Verbindung, wobei die Wellenbund-Abschnitte
relativ zur Breite des Gleitlagers zwischen den Spurlager-Anschlagflächen mit Axialspiel
beabstandet angeordnet sind.
[0007] Mit dieser Ausgestaltung kann bei einem Ausfall des Schmierkanals für das Gleitlager
dieses über das dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine entnommene Steueröl für den
Phasensteller zumindest notlaufmäßig versorgt werden.
[0008] Gemäß einem weiteren Vorschlag ist die Abdichtung der Umfangsnuten in den Wellenbund-Abschnitten
gegen die Ausnehmungen im Gehäuse mittels in Ringnuten angeordneten Hakenringen bewirkt.
[0009] Diese nach Art von Kolbenringen eine radiale Spannkraft aufweisenden Hakenringe ergeben
durch die labyrinthartige Verhakung eine hohe Dichtwirkung, so dass bei ggf. gesondert
geförderten Steueröl für den Phasensteller die Schmierung des Gleitlagers über das
Spurlager-Axialspiel sichergestellt ist.
[0010] Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
beschrieben. Es zeigt
- Figur 1
- die Anordnung einer Nockenwelle mit kurzem stirnseitigem Ende,
- Figur 2
- die Anordnung einer Nockenwelle mit einem langen, stirnseitigen Überstand,
- Figur 3
- in einem vergrößerten Ausschnitt die ineinander greifenden Haken eines Hakenringes.
[0011] Die in den Figuren 1 und 2 jeweils hälftig dargestellten Nockenwellen 1, 1' unterscheiden
sich voneinander durch phasenstellerseitig unterschiedlich gestaltete Enden, was in
Bezug auf die erfindungsgemäße Anordnung einer Nockenwelle 1, 1' im Zylinderkopf 2
einer nicht näher gezeigten Brennkraftmaschine jedoch ohne Bedeutung ist. Hierbei
ist die im Zylinderkopf 2 über ein mit einem Spurlager 3 kombiniertes Gleitlager 4
angeordnete Nockenwelle 1, 1' mit einem hydraulisch gesteuerten Phasensteller 5 ausgerüstet.
Diesem Phasensteller 5 ist ein Hydraulikmedium aus im Zylinderkopf 2 angeordneten
Kanälen 6 und 7 über einen umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen Gehäuse 8 zusammenwirkenden
Wellenbund 9 und weiteren Kanälen 10 und 11 in der Nockenwelle 1, 1' zugeführt, wobei
die ersten Kanäle 6, 7 mit den zweiten Kanälen 10, 11 über im Wellenbund 9 angeordnete,
vom Gehäuse 8 abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten 12, 12' in Verbindung
stehen.
[0012] Zur Erzielung einer gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik kürzer bauenden
Nockenwelle wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der in einem geteilt ausgebildeten
Gehäuse 8 angeordnete Wellenbund 9 ein integriert angeordnetes Gleitlager 4 mit Spurlager
3 umfasst mit beiderseits des Gleitlagers 4 ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen
13, 13' in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser größeren Ausnehmungen 14, 14' im Gehäuse
8. In diese Ausnehmungen 14, 14' greift die Nockenwelle 1, 1' mit im Durchmesser angepassten
Weilenbund-Abschnitten 9', 9" mit Umfangs- bzw. Radialspiel derart ein, dass die in
den Wellenbund-Abschnitten 9', 9" angeordneten Umfangsnuten 12, 12' lediglich zur
jeweiligen äußeren Stirnseite 15, 15' des Gehäuses 8 hin in den Ausnehmungen 14, 14'
abgedichtet sind.
[0013] Weiter stehen ein im Gleitlager 4 austretender Schmierkanal 16 und die ersten und
zweiten Hydraulikkanäle 6, 7 und 10, 11 für den Phasensteller 5 mit dem Schmiersystem
der Brennkraftmaschine in Verbindung, wobei die Wellenbund-Abschnitte 9', 9" relativ
zur Breite des Gleitlagers 4 zwischen den Spurlager-Anschlagflächen 13, 13' mit Axialspiel
beabstandet angeordnet sind. Damit kann in sehr kleinem Umfang Steueröl aus den Umfangsnuten
12, 12' bei ungenügender Schmierung des Gleitlagers 4 in dieses übertreten zur Erzielung
einer gewissen Notlaufeigenschaft.
[0014] Eine besonders wirksame und betriebssichere Abdichtung der Umfangsnuten 12, 12' in
den Wellenbund-Abschnitten 9', 9" gegen die Ausnehmungen 14, 14' im Gehäuse 8 ist
mittels in Ringnuten 17 angeordneten Hakenringen 18 erzielt, die in Figur 3 ausschnittsweise
vergrößert dargestellt sind mit bei 19 zusammenwirkenden Haken.
1. Anordnung einer Nockenwelle im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine,
- bei der die im Zylinderkopf (2) über ein mit einem Spurlager (3) kombiniertes Gleitlager
(4) angeordnete Nockenwelle (1, 1') mit einem hydraulisch gesteuerten Phasensteller
(5) ausgerüstet ist, dem
- ein Hydraulikmedium aus im Zylinderkopf (2) angeordneten Kanälen (6, 7) über einen
umfänglich mit einem zylinderkopfseitigen Gehäuse (8) zusammenwirkenden Wellenbund
(9) und weiteren Kanälen (10, 11) in der Nockenwelle (1, 1') zugeführt ist, wobei
- die ersten Kanäle (6, 7) mit den zweiten Kanälen (10, 11) über im Wellenbund (9)
angeordnete, vom Gehäuse (8) abgedeckte und nach außen abgedichtete Umfangsnuten (12,
12') in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der in einem geteilt ausgebildeten Gehäuse (8) angeordnete Wellenbund (9) ein integriert
angeordnetes Gleitlager (4) mit Spurlager (3) umfasst mit beiderseits des Gleitlagers
(4) ausgebildeten axialen Spurlager-Anschlagflächen (13, 13') in gegenüber dem Gleitlager-Durchmesser
größeren Ausnehmungen (14, 14') im Gehäuse (8), in die
- die Nockenwelle (1, 1') mit im Durchmesser angepassten Wellenbund-Abschnitten (9',
9") mit Umfangs- bzw. Radialspiel derart eingreift, dass
- die in den Wellenbund-Abschnitten (9', 9") angeordneten Umfangsnuten (12, 12') lediglich
zur jeweiligen äußeren Stirnseite (15, 15') des Gehäuses (8) hin in den Ausnehmungen
(14, 14') abgedichtet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- dass ein im Gleitlager (4) austretender Schmierkanal (16) und die ersten und zweiten Hydraulikkanäle
(6, 7; 10, 11) für den Phasensteller (5) mit dem Schmiersystem der Brennkraftmaschine
in Verbindung stehen, und
- dass die Wellenbund-Abschnitte (9', 9") relativ zur Breite des Gleitlagers (4) zwischen
den Spurlager-Anschlagflächen (13, 13') mit Axialspiel beabstandet angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Umfangsnuten (12, 12') in den Wellenbund-Abschnitten (9', 9")
gegen die Ausnehmungen (14, 14') im Gehäuse (8) mittels in Ringnuten (17) angeordneten
Hakenringen (18) bewirkt ist.