(19)
(11) EP 1 286 320 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.2003  Patentblatt  2003/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.02.2003  Patentblatt  2003/09

(21) Anmeldenummer: 02017893.5

(22) Anmeldetag:  09.08.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7G08B 17/10, G08B 29/14
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 16.08.2001 DE 10139993

(71) Anmelder: HEKATRON Technik GmbH
79295 Sulzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Roeske, Siegfried
    79238 Ehrenkirchen (DE)

(74) Vertreter: Maucher, Wolfgang, Dipl.-Ing. et al
Patent- und Rechtsanwaltssozietät, PA Dipl.-Ing. W. Maucher, PA und RA H. Börjes-Pestalozza, Dreikönigstrasse 13
79102 Freiburg
79102 Freiburg (DE)

   


(54) Melder, Testvorrichtung zum Prüfen eines Melders und Verfahren zum Betreiben eines Melders


(57) Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Melders (1) zur Detektion von Gas, Rauch oder dergleichen Störmedium, insbesondere eines Brand-Melders, welcher Melder (1) einen Sensor (2) zum Messen der Konzentration des Störmediums aufweist, wird das Konzentrations-Meßsignal (7) des Sensors (2) einer ersten Filteroperation zum Erkennen eines bei einem Alarmfall auftretenden Störmedium-Konzentrationsmusters unterzogen. Beim Erkennen dieses Konzentrationsmusters wird der Alarmfall registriert. Zum Testen der Funktionsfähigkeit des Melders (1) wird im Detektionsbereich des Sensors (2) Störmedium mit einem von dem bei dem Alarmfall auftretenden Störmedium-Konzentrationsmuster abweichenden Störmedium-Konzentrationsmuster abgegeben. Das Konzentrations-Meßsignal des Sensors (2) wird zusätzlich zu der ersten Filteroperation einer zweiten Filteroperation zum Erkennen des bei dem Test auftretenden Störmedium-Konzentrationsmusters unterzogen. Beim Erkennen dieses Test-Konzentrationsmusters wird das Auftreten eines Alarmfalls registriert.







Recherchenbericht