(19)
(11) EP 1 288 366 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.03.2003  Patentblatt  2003/10

(21) Anmeldenummer: 02016432.3

(22) Anmeldetag:  22.07.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7D06F 39/12, A47L 15/42, A47B 77/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 03.09.2001 DE 10143050

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81669 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Geyer, Johannes
    85540 Haar (DE)

   


(54) Abdeckplatte für Haushaltsgeräte


(57) Die mehrschichtige Abdeckplatte 2 weist eine aus Gummi oder ähnlichem Material bestehende untere Platte 6 auf, die mit erhaben vorstehenden Leisten 4 oder Noppen 7 versehen ist. Die Leisten 4 oder Noppen 7 durchstoßen die obere Schicht 5 der Abdeckplatte und wirken als Rutschhemmer für dort abgestellte Gegenstände. Nach unten bildet die Gummiplatte 6 die Auflage zum Haushaltgerät, womit die Übertragung von Vibrationen vom Haushaltgerät auf die Abdeckplatte gemindert wird.
Die Erfindung bewirkt, dass die Abdeckplatte die Funktion als Abstellfläche sicher erfüllt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Abdeckplatte für Haushaltgeräte, insbesondere für Haushaltgeräte mit vibrierenden Funktionsteilen wie beispielsweise bei Trommelwaschmaschinen.

[0002] Funktion solcher Abdeckplatten ist es, das Haushaltgerät zu umhausen, es vor mechanischen Beschädigungen zu schützen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden. Die äußere Gestaltung der Abdeckplatte zielt zumeist darauf ab, einen ästhetischen Effekt zu erreichen. Als integraler Bestandteil einer Einrichtung im Haushaltbereich soll die Abdeckplatte zusätzlich die Funktion als Abstellfläche und Arbeitsplatte erfüllen. Von einer solchen Abdeckplatte ist eine erhöhte mechanische Festigkeit, insbesondere höhere Biegesteifigkeit gefordert. Es sind Abdeckplatten für Haushaltgeräte bekannt (DE 35 45 656 A1) mit einem mehrschichtigen Aufbau, in die ein Verstärkungskörper integriert ist. Ziel ist es, mit geringem Materialaufwand eine stabile Abdeckung für das Haushaltgerät zu schaffen.

[0003] Nach oben wird die Abdeckplatte beispielsweise durch eine Spanplatte abgeschlossen, die auf der Unterlage feuchtigkeitssicher verklebt ist. Die Oberfläche ist glatt, ihre Gestaltung zielt darauf ab, die ästhetische Wirkung des Gerätes als Haushaltgegenstand zu verstärken.

[0004] Bekannt ist auch, die obere Abdeckschicht geriffelt auszubilden oder die Rutschfestigkeit durch das Aufkleben einer Folie aus Material mit hohem Reibungskoeffizienten zu erhöhen.

[0005] Eine solche Abdeckplatte ist als Abstellfläche nur bedingt geeignet. Insbesondere beim Betrieb der Haushaltmaschine und den damit verbundenen Vibrationen können abgestellte Gegenstände auf der Oberfläche der Abdeckplatte leicht verrutschen und herunterfallen.

[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckplatte für Haushaltgeräte, insbesondere für Waschmaschinen anzugeben, die die Funktion als Abstellfläche sicher erfüllt, die jedoch dennoch ihren ästhetischen Eindruck behält.

[0007] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

[0008] Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert. Es zeigen
Fig.1
den oberen Gehäusebereich eines schrankförmigen Haushaltgerätes mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten Abdeckplatte und
Fig. 2
eine Querschnitt durch einen Teil der Abdeckplatte gemäß Fig. 1.


[0009] Das Gehäuse 1 in Fig. 1 ist im oberen Teil durch eine Abdeckplatte 2 abgeschlossen. Ihre sichtbare Oberfläche 3 ist in bekannter Weise dekorativ gestaltet. Zusätzlich enthält diese Oberfläche gemäß vorliegender Erfindung auch gummiartige Leisten 4, welche die gute Rutschfestigkeit der Oberfläche begründen. Dies ist ein bei Haushaltgeräten, die während ihres Betriebs zu Vibrationen neigen, besonders kundenfreundliches Merkmal, weil dadurch Gegenstände von der Oberfläche 3 weniger leicht abrutschen.

[0010] Die erfindungsgemäße Abdeckplatte 2 besteht gemäß Fig. 2 aus einer oberen festen und formstabilen Deckplatte 5 und einer darunter angeordneten vorzugsweise aus Gummi bestehenden einstückigen Verstärkerplatte 6. Die Verstärkerplatte 6 aus Gummi oder gummiähnlichem Material bildet nach unten die Auflagefläche zum Haushaltgerät 1, wodurch die Schwingungen gedämpft werden, die beim Betrieb des Haushaltgerätes entstehen und auf die Abdeckplatte 2 übertragen werden.

[0011] Auf der Oberseite weist die Verstärkerplatte 6 Noppen 7 und/oder Leisten 4 auf, die in passgenaue Bohrungen und/oder Durchbrüche der Deckplatte 5 eingreifen und durch Formschluss eine feste Verbindung bewirken. Die Noppen 7 überragen dabei die Deckplatte 5 geringfügig, so dass die flachen Rundungen der Noppen 3 in einer Ebene parallel zur Deckplatte 5 liegen. Die Noppen 3 sind so dicht angeordnet, dass auch kleinere Gegenstände kippsicher stehen. Durch die Wirkung des Gummis wird die Gefahr eines seitlichen Verrutschens von abgestellten Gegenständen minimiert.

[0012] Durch diese einfache erfindungsgemäße Maßnahme, die darin besteht, die Abdeckplatte mit einer einstückigen noppenbesetzten Gummiplatte zu unterlegen, wobei die Noppen 7 die obere Deckplatte 5 durchstoßen, wird die Rutschsicherheit der Abstellfläche erhöht und die Übertragung von Schwingungen gemindert. Die Funktion der Abdeckplatte 2 als Abstellfläche auch während des Betriebs des Haushaltgerätes wird dadurch bleibt dabei erhalten. Gleichzeitig wird auch der optisch ästhetische Eindruck der Oberfläche 3 erhalten.

[0013] In der bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Deckplatte 5 einschichtig ausgebildet. Stärke und Material sind so gewählt, dass die Platte eine ausreichende Stabilität aufweist. Die Noppen 7 der Gummiplatte 6 weisen umfänglich eine Schulter 8 auf, die zur Auflage der Deckplatte 5 dient. Zur Verbesserung der Passung und der Festigkeit der Verbindung ist die Bohrung in der Deckplatte 5 abgesetzt. Im Ausführungsbeispiel sind die Bohrungen in der Deckplatte 5 senkrecht ausgeführt und die Noppen 7 sind zylindrisch geformt. Andere Ausgestaltungen, wie eine kegelförmige Ausbildung der Noppen 7 und dazu entsprechend keglig ausgebildete Durchbrüche in der Deckplatte 5 können vorteilhaft sein. Durch den Sitz der Deckplatte 5 auf den Schultern 8 der Noppen 7 entsteht ein Hohlraum zwischen der Deckplatte und der Verstärkerplatte 6, wodurch die Abdeckplatte eine zusätzliche Biegesteifigkeit erhält. Gleichzeitig wirkt der freistehende Teil der Noppen 7 wie ein Schwingungsdämpfer. Diese Wirkung kann durch gezielte Ausformung der Noppen 7 noch verstärkt werden.

[0014] Die Wirkung als schwingungsdämpfendes Element kann gemäß der bevorzugten Ausführungsform auch dadurch erhöht werden, dass die Abdeckplatte nicht ganzflächig sondern jeweils neben den Noppen 7 auf der Oberseite des Haushaltgerätes aufliegt. Das Haushaltgerät ist dazu mit entsprechend dimensionierten Auflagerahmen oder -stegen 9 ausgerüstet.

[0015] Abweichend von dem anhand Fig. 2 beschrieben Ausführungsbeispiel können die Noppen 7 von durchgehenden oder auf Ihrer Länge unterbrochenen Leisten 4 ähnlich Fig. 1 ersetzt sein. Diese Leisten 4 können aber ansonsten so ausgebildet sein wie die beschriebenen Noppen 7.


Ansprüche

1. Abdeckplatte für Haushaltgeräte bestehend aus einer oberen ein- oder mehrschichtigen Deckplatte und einer darunter angeordneten Verstärkungsplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (5) Bohrungen bzw. Schlitze aufweist, dass die darunter angeordnete Verstärkungsplatte (6) aus einem rutschhemmenden und schwingungsdämpfenden Material besteht und dass die Verstärkungsplatte (6) Noppen (7) oder Leisten (4) aufweist, die in Bohrungen bzw. Schlitze der Deckplatte (5) formschlüssig eingreifen und die Deckplatte (5) überragen.
 
2. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (6) aus Gummi besteht.
 
3. Abdeckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen (7) oder Leisten (4) mit einer Schulter (8) versehen sind und die Abdeckplatte (2) auf den Schultern der Noppen (7) oder Leisten (4) derartig aufliegt, dass zwischen Deckplatte (5) und Verstärkungsplatte (6) ein Hohlraum verbleibt.
 
4. Abdeckplatte nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät stegartige Auflagen (9) aufweist und dass die Verstärkungsplatte (6) jeweils neben den Noppen (7) oder Leisten (4) auf den Auflagen (9) aufliegt.
 




Zeichnung







Recherchenbericht