(19)
(11) EP 1 288 395 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
05.03.2003  Patentblatt  2003/10

(21) Anmeldenummer: 01810831.6

(22) Anmeldetag:  24.08.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E04H 1/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: Zalaba, Jaroslava
8620 Wetzikon (CH)

(72) Erfinder:
  • Zalaba, Jaroslava
    8620 Wetzikon (CH)

(74) Vertreter: Hammer, Bruno, Dr. 
Sunneraiweg 21
8610 Uster
8610 Uster (CH)

   


(54) System mit Befestigungselementen und Flächenelementen


(57) Das System zum Abdecken von Anordnungen aus Profilbauteilen, die fachwerkartig angeordnet sein können umfasst Befestigungselemente und Flächenelemente. Die Profilbauteile weisen Nuten oder Durchbrüche zum Anbringen der Befestigungselemente auf. Die Flächenelemente weisen seitliche Nuten auf, in welche Halteelemente der Befestigungselemente eingreifen und so die Flächenelemente an den Profilbauteilen festhalten.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit Befestigungselementen und Flächenelementen zum Abdecken, bzw. Verkleiden von Anordnungen aus Profilbauteilen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Weiter bezieht sich die Erfindung eine Inneneinrichtung und auf einen Messestand mit einem derartigen System.

[0002] Baustrukturen wie Inneneinrichtungen und Messestände werde in vielen Fällen ganz oder teilweise mit Profilbauteilen aufgebaut, die eine Art Fachwerk bilden. Diese fachwerkartigen Strukturen werde häufig mit Platten wie Kunststoff- und/oder Spanplatten oder Deckelementen aus anderen Werkstoffen verkleidet und graphisch gestaltet. Wenn sich ein Dekor, wie z. B. eine Beschriftung, ein Bemalung oder Photo über mehrere Fachwerkeinheiten erstreckt, ist sowohl das Befestigen der Platten, wie auch das mehrmalige Verwenden der Deckelemente problematisch, ohne dass ästhetische Mängel im Bereich der Profilbauteile in Kauf genommen werden. Ein System mit Abdeckelementen nach dem Stand der Technik ist beispielsweise in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung EP Nr. 00810355.8 gezeigt und beschrieben.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es ein verbesserte System zu schaffen, das ermöglicht, fachwerkartige Strukturen grossflächig und über mehrere Fachwerkeinheiten ästhetisch befriedigend abzudecken und zu verkleiden. Darüber hinaus soll das System das mehrmalige Verwenden der Abdeckelemente, bzw. Flächenelemente erleichtern.

[0004] Diese Aufgaben werden mit einem System gelöst, welches die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Die Inneneinrichtung und der Messestand weisen fachwerkartige Bereiche aus Profilbauteilen auf, die mit dem System abgedeckt oder verkleidet sind.

[0005] Mit dem System nach der Erfindung sind die Befestigungselemente nicht mehr sichtbar und benachbarte Flächenelemente können derart aneinandergrenzen, dass eine dazwischenliegende Spalte praktisch nicht mehr sichtbar ist. Es ist auch eire möglich zwischen Flächenelementen einen Zwischenraum, d.h. eine Fuge zu lassen, welche mit Fugenmaterial gefüllt wird.

[0006] Die Flächenelemente können also praktisch nahtlos zu grösseren Flächen zusammengefügt werden, die über mehrere Fachwerkeinheiten reichen. Damit wird es möglich, grossflächige Graphiken, Bilder und Photos ästhetisch einwandfrei auf der Fachwerkstruktur anzubringen.

[0007] Die so an der fachwerkartigen Struktur befestigten Flächenelemente lassen sich leicht wieder entfernen, ohne dass die Flächenelemente beschädigt werde. Das mehrfache Verwenden der Flächenelemente ist damit möglich, was u.a. auch Kostenvorteile bringt.

[0008] Als Flächenelemente sind z.B. Spanplatten geeignet, in deren Seitenflächen Nuten eingearbeitet sind. Selbstverständlich sind auch Platten aus anderen Werkstoffen wie Kunststoffen, Metall, Glas, Massivholz, Karton u.s.w. als Flächenelemente geeignet. Die Nuten können auch durch Nutenelemente oder durch Nuten zwischen der Oberfläche der Platten und Nutenelementen gebildet werden.

[0009] Das System zum Abdecken von Anordnungen aus Profilbauteilen, die fachwerkartig angeordnet sein können umfasst Befestigungselemente und Flächenelemente. Die Profilbauteile weisen Nuten oder Durchbrüche zum Anbringen der Befestigungselemente auf. Die Flächenelemente weisen seitliche Nuten auf, in welche Halteelemente der Befestigungselemente eingreifen und so die Flächenelemente an den Profilbauteilen festhalten.

[0010] Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung und Einzelheiten davon zeigen, näher erläutert.

[0011] Es zeigen:
Fig. 1
in einer Aufsicht eine fachwerkartige Anordnung, die mit Komponenten des Systems nach der Erfindung abgedeckt sind;
Fig. 2
in einer Seitenansicht einen Teil eines Flächenelements bei welchem eine Nute mit einem Nutenelement gebildet wird;
Fig. 3
in einem Querschnitt ein Befestigungselement zum Befestigen der


[0012] Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 mit vier Profilbauteilen 11. Die quer zu den Spreizarmen 131 liegenden T-Stücke 132 der Befestigungselemente 13, greifen in Nuten 120 der Flächenelemente 12 und halten diese an den Profilbauteilen 11 fest, bzw befestigen diese an diesen Profilbauteilen 11. Die Flächenelemente 12 sind mit den Spreiz- oder Klemmarme 131 der Befestigungselementen 13 in Nuten 110 an den Profilbauteilen 11 befestigt. Die Nuten 120 haben verschieden hohe gegenüberliegende Wände 121, 122. Die Höhe der Wand 122 ist so gewählt, dass wenn die inneren Wände 122 von benachbarten Flächenelementen 12 gegen die Spreizklemme 131 stossen, die äusseren Seitenflächen von benachbarten Flächenelementen 12 aneinander stossen oder eine Fuge bilden, die wo nötig mit Fugenmaterial gefüllt werden kann, so dass zwei oder mehrere Flächenelemente 12 eine zusammenhängende Fläche bilden.

[0013] Bei Flächenelementen 12 im Bereich der Ecken können die äusseren Wände 121 so winklig geschnitten sein, dass sie eine auch im Eckbereich aneinander stossen und eine Eckkante bilden. Auch nicht winklig geschnittenen Wänden 121 können so gestaltet und angeordnet sein, dass sie stumpf aufeinander oder aneinander stossen. Der Eckbereich kann aber auch so gestaltet sein, dass die Flächenelemente 12 im Eckbereich gar nicht aneinander stossen und ein Winkelstück 14 sichtbar wird.

[0014] Fig. 2 zeigt ein in einer Seitenansicht ein Befestigungselement 13 das T-förmig ist. Die quer zum T-Balken angeordneten Spreiz- oder Klemmarme 131 weisen Nuten 130 auf, in welche die Ränder der Nuten 110 in den Profilbauteilen 11 eingreifen womit diese Befestigungselemente 13 mit den Flächenelementen befestigt sind. Die Befestigungselement 13 können z.B. aus Kunststoff, Metall oder Gummi gefertigt sein. Weder die Spreiz- oder Klemmarme 131 noch der Querbalken 132 des T-Balkens, der als Halteelement für die Flächenelemente 12 dient, braucht durchgehend bandförmig zu sein. Der T-Balken 132 kann Unterbrüche aufweisen, was den Vorteil bringt, dass die Nuten 120 an den Seiten der Flächenelemente 12 sich nicht über die ganze Seitenlänge der Flächenelemente erstrecken müssen.

[0015] Fig. 3 schliesslich zeigt die Seitenansicht eines Flächenelementes, bei welchem die Nute für die Halteelemente 132 der Befestigungselemente 13 mit einem einem Nutenelement 132 gebildet werde. Diese Ausführungsform und Konstruktion erlaubt es dünnere und auch leichtere Flächenelemente 12 zu verwenden. Auf dem Flächenelement 12 ist noch eine Distanzhalter 16 angebracht. Mit dem Distanzhalter 16 kann z.B. der Abstand zu einem Konstruktionselement wie einem Profilbauteil vorgegeben werden. Gleichzeitig kann der Distanzhalter auch als Verstärkungselement und Versteifung für des Flächenelement dienen. Damit kann erreicht werden, dass das Flächenelement trotz geringer Dicke sich nicht wölbt und verformt, sondern eben bleibt.


Ansprüche

1. System mit Befestigungselementen (13) und Flächenelementen (12) zum Abdecken von Anordnungen aus Profilbauteilen (11), wobei die Profilbauteile (11) Nuten (110) oder Durchbrüche zum Anbringen der Befestigungselemente (11) aufweisen, und die Befestigungselemente (11) Halteelemente (132) für die Flächenelemente aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (12) Nuten (120) aufweisen, in welche Halteelemente (132) der Befestigungselemente (13) eingreifen.
 
2. System nach Anspruch 1, mit bandartigen, im Querschnitt T-förmigen Befestigungselementen (13), deren Querstück (132) die Halteelemente für die Flächenelemente (12) sind, und der auf dem Querstück (132) stehende Teil der Befestigungselemente (131) als Spreizklemme mit Rückhalteelementen (130) zum Anbringen an den Profibauteilen (11) ausgebildet ist.
 
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem gegenüberliegende Wände (121, 122) der Nuten (120) der Flächenelemente (12) verschiedenen hoch sind.
 
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die Flächenelemente (12), welche vom gleichen Befestigungselement (13) gehalten werden, mit Seitenflächen aneinander stossen oder die sich gegenüber liegenden Seitenflächen eine Fuge (10) bilden.
 
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Nute (10) am Flächenelement (12) vom Flächenelement (12) und einem am Flächenelement (12) befestigten Nutenelement (15) gebildet wird.
 
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Flächenelementen (12) die Distanzhalter (16) aufweisen.
 
7. Messestand mit mindestens einer Anordnung aus Profilbauteilen (11), welche mit Flächenelementen (12) und Befestigungselementen (13) nach dem System von einem der Ansprüche 1 bis 6 abgedeckt ist.
 
8. Gebäude-Inneneinrichtung mit einer Anordnung aus Profilbauteilen (11), welche mit Flächenelementen (12) und Befestigungselementen (13) nach dem System von einem der Ansprüche 1 bis 6 abgedeckt ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht