[0001] Die Erfindung betrifft einen Ventilfederzusammenbau mit einem Ventilfederteller,
einer Ventilfeder und einem Sicherungsmittel, wobei der Ventilfederteller wenigstens
bereichsweise in der Art einer Manschette ausgebildet ist und das Sicherungsmittel
im Innern dieser Manschette durch wenigstens ein Sicherungselement gehalten werden
kann, einen Ventilfederteller sowie ein Verfahren zur Montage eines Ventilfederzusammenbaus.
[0002] Bekannte Ventilfederzusammenbauten weisen einen Ventilfederteller auf, der auf einen
Ventilschaft aufgesetzt werden kann und an dem sich eine Ventilfeder abstützt. Der
Ventilfederteller wird durch Sicherungsmittel auf dem Ventilschaft gehalten, die beispielsweise
in der Art von Klemmkegeln oder auch von Sicherungsringen etc. ausgebildet sein können.
[0003] Die DE-A1-44 21 408 zeigt einen Ventilfederzusammenbau mit einem manschettenartig
ausgebildeten Ventilfederteller und einer an einem Randbereich des Ventilfedertellers
angreifenden Ventilfeder, welche auf einem Schaft eines Ventils einer Brennkraftmaschine
angebracht werden kann. Um den Ventilfederzusammenbau bzw. den Ventilfederteller auf
dem Ventilschaft festzulegen, weist der Ventilfederzusammenbau ein Sicherungselement
auf, das durch Klemmkegelhälften gebildet wird. An dem Ventilfederteller sind Haltenasen
bzw. -laschen vorgesehen, die das Sicherungselement in einem Innenbereich des Ventilfedertellers
gegen ein Verlieren sichern.
[0004] Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird in der aufwendigen Ausführung sowie
Montage bekannter Ventilfederzusammenbauten gesehen.
[0005] Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre der Patentansprüche 1, 13 bzw.
14 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die
Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
[0006] Ein solcher Ventilfederzusammenbau fasst mehrere Bauteile, vorzugsweise wenigstens
einen Ventilfederteller und ein Sicherungselement, in der Art einer Vormontageeinheit
zusammen, wobei der Ventilfederteller auch in der Art einer Ventildreheinrichtung
(Rotocap) ausgeführt sein kann. Auf diese Weise können diese Bauteile in einem einzigen
Arbeitsgang bzw. gemeinsam auf einem Ventilschaft montiert und in ebenso einfacher
Weise wiederum von diesem entfernt werden. Es ist nicht notwendig, beispielsweise
zuerst den Ventilfederteller aufzusetzen, dann das Sicherungselement anzubringen und
dieses im Anschluss beispielsweise durch eine formschlüssige oder auch eine kraftschlüssige
Verbindung auf dem Ventilschaft zu sichern. Statt dessen wird der Ventilfederzusammenbau
auf den Ventilschaft aufgesetzt und an diesem solange entlanggeführt, bis das Sicherungselement
eine form-/kraftschlüssige Verbindung mit dem Ventilschaft eingeht. Der nun auf dem
Ventilschaft gesicherte Ventilfederteller wird durch eine Ventilfeder belastet, die
zuvor oder gemeinsam mit dem Ventilfederzusammenbau auf den Ventilschaft aufgesetzt
wurde/wird, so dass er in Richtung des Sicherungselements bewegt und durch dieses
auf dem Ventilschaft wenigstens in axialer Richtung gesichert werden kann. Um den
Ventilfederzusammenbau bzw. den Ventilfederteller zu demontieren, kann dieser derart
gegen die Wirkung der Ventilfeder belastet werden, dass das Sicherungselement aus
der Manschette austritt und einer Demontage, beispielsweise unter Einsatz von Werkzeug,
wie eines Schraubendrehers, zugänglich wird.
[0007] Es ist denkbar, das Sicherungsmittel scharnier- und/oder federartig auszubilden,
so dass es abhängig von seiner Belastung umklappen kann, um ein Austreten des Sicherungselements
aus der Manschette zu ermöglichen. Vorzugsweise ist es aber zumindest bereichsweise
elastisch ausgebildet. Dies kann einfach und preisgünstig durch beispielsweise wenigstens
teilelastische Kunststoff- oder Gummielemente realisiert werden.
[0008] Das Sicherungsmittel kann lösbar, beispielsweise als ein mit dem Ventilfederteller
verklemmter oder anderweitig gesicherter Bauteil vorgesehen sein. Ebenso ist es aber
denkbar, dass das Sicherungsmittel an den Ventilfederteller beispielsweise in der
Art eines elastischen Blechs etc. angeformt oder mit diesem unlösbar verbunden, beispielsweise
verklebt, verschweißt o.ä. ist.
[0009] Das Sicherungsmittel kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise
ist es in der Art einer oder auch mehrerer an der Innenseite der Manschette vorgesehener
und nach innen ragender Lippe(n) ausgebildet. Eine solche Lippe kann insbesondere
bei einer elastischen Ausführung des Sicherungsmittels in einer Nut vorzugsweise an
der Innenseite der Manschette durch eine Klemmverbindung gehalten werden.
[0010] Eine einfache Möglichkeit des Zusammenwirkens des Ventilfedertellers mit dem Sicherungselement
ergibt sich, wenn der Ventilfederteller einen Anlagebereich aufweist, der mit dem
Sicherungselement derart zusammenwirken kann, dass der Ventilfederteller zumindest
an einer axialen Bewegung (in einer Richtung) gehindert wird. Vorzugsweise wird der
Anlagebereich durch eine Schulter gebildet, die sich beispielsweise dadurch ergeben
kann, dass eine Querschnittsänderung der Manschette vorgesehen ist. Es ist aber auch
ein allmählicher Übergang oder ein Vorsprung möglich.
[0011] Es ist denkbar, dass der Ventilfederteller nicht direkt mit einer Ventilfeder zusammenwirkt,
sondern weitere Bauteile zwischen der Ventilfeder und dem Ventilfederteller angeordnet
sind. Einfach in der Ausführung ist es aber, wenn der Ventilfederteller einen Abstützbereich
für die Ventilfeder zur Verfügung stellt. Dieser ist vorzugsweise in einem Randbereich
des Ventilfedertellers angeordnet bzw. wird durch einen solchen gebildet, da die Ventilfeder
üblicherweise als eine Schraubenfeder ausgeführt ist, durch die sich ein Ventilschaft
erstrecken kann.
[0012] Weist der Ventilfederteller Mittel zur vorzugsweise bereichsweisen Festlegung der
Ventilfeder auf, so ist auch die Ventilfeder in den Ventilfederzusammenbau derart
integriert, dass sie gemeinsam mit diesem, insbesondere mit dem Ventilfederteller
und dem Sicherungsmittel, montiert werden kann.
[0013] Diese Mittel werden vorzugsweise durch wenigstens ein in Richtung der Ventilfeder
geöffnetes, hakenartiges Element gebildet bzw. sie weisen ein solches auf, so dass
die Ventilfeder bzw. ein dem Ventilfederteller zugewandter Endbereich derselben durch
diesen aufgenommen und/oder mit diesem in der Art einer Klemmverbindung verbunden
werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass eine Verbindung durch andere Sicherungselemente
oder auch in unlösbarer Weise, beispielsweise durch ein Verschweißen, Festlöten o.ä.,
vorgesehen wird.
[0014] Das Sicherungselement kann in einfacher und kostengünstiger Weise durch einen konventionellen
Sicherungsring aber auch durch Sicherungsscheiben oder Sprengringe bzw. entsprechende
Bauteile gebildet werden, welche vorzugsweise mit einer umlaufenden Nut in dem Ventilschaft
zusammenwirken können. Aber auch die Verwendung von Klemmkegeln bzw. geteilten Klemmkegeln
ist möglich.
[0015] Darüber hinaus kann der Ventilfederzusammenbau eine Ventilschaftdichtung umfassen,
welche vorzugsweise mit dem Ventilfederteller derart zusammenwirken kann, dass sie
an diesem lösbar festlegbar ist. Auf diese Weise kann die Ventilschaftdichtung zusammen
mit dem Ventilfederzusammenbau montiert werden. Danach kann sie von diesem bzw. dem
Ventilfederteller getrennt werden, um an ihrer Betriebsposition festgelegt zu werden.
[0016] Hierzu kann an dem Ventilfederteller eine Aussparung bzw. ein Vorsprung vorgesehen
sein, mit dem die Ventilschaftdichtung eine Klemmverbindung eingehen kann. Diese ist
so auszulegen, dass sie gelöst werden kann, nachdem die Ventilschaftdichtung ihre
Betriebsposition auf dem Zylinderkopf eingenommen hat und an diesem beispielsweise
ebenso durch eine Klemm- bzw. reibschlüssige Verbindung oder anderweitig gesichert
ist.
[0017] Ein Ventilfederteller zur Verwendung in einem beschriebenen Ventilfederzusammenbau
kann als Einzelteil bezogen und in einer Vormontagestation mit den übrigen Bauteilen
zu dem Ventilfederzusammenbau zusammengefügt und dann zusammen mit diesem als eine
Montageeinheit auf einem Ventilschaft einer Brennkraftmaschine montiert werden.
[0018] Ein Verfahren zur Montage eines Ventilfederzusammenbaus ist sowohl zur manuellen
als insbesondere zur automatisierten Montage geeignet. Aufgrund der Zusammenführung
mehrerer Bauteile zu einem Ventilfederzusammenbau, der als eine vormontierte Einheit
an den Montageplatz herangebracht werden kann, kann der Montagevorgang beschleunigt
oder auch eine Montage mittels eines Automaten beispielsweise mit einem Magazin oder
einer automatisierten Zuführung erfolgen.
[0019] In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Es zeigt:
- Fig. 1
- einen Ventilfederzusammenbau sowie eine sich durch einen nicht genauer dargestellten
Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine erstreckenden Ventilschaft und
- Fig. 2 - Fig. 5
- einzelne Schritte einer Montage des Ventilfederzusammenbaus auf dem Ventilschaft.
[0020] Figur 1 zeigt einen Ventilschaft 10 eines nicht näher dargestellten Ein- bzw. Auslassventils,
der sich durch einen nur andeutungsweise dargestellten Zylinderkopf 12 einer Brennkraftmaschine
erstreckt. Oberhalb des Ventilschafts 10 ist ein Ventilfederzusammenbau 14 in von
dem Ventilschaft 10 demontiertem bzw. nicht an dem Ventilschaft 10 angebrachten Zustand
dargestellt.
[0021] Der Ventilfederzusammenbau 14 weist eine Ventilfeder 16, eine Ventilschaftdichtung
18, einen Ventilfederteller 20, ein in der Art eines Sicherungsrings ausgeführtes
Sicherungselement 22 sowie ein elastisches Sicherungsmittel 24 auf, wobei die Ventilfeder
16 in eingebautem Zustand einenends an dem Zylinderkopf 12 und andernends an einer
Unterseite 25 des Ventilfedertellers 20 zur Anlage kommt.
[0022] Der Ventilfederteller 20 ist als ein kragenartiger, rotationssymmetrischer Bauteil
bzw. als eine Manschette mit einer zumindest annähernd kreisförmigen, zentralen Aussparung
26 ausgeführt, welche in einem dem Ventilschaft 10 zugewandten Bereich 28 einen Durchmesser
aufweist, der dazu geeignet ist, eine gleitende Aufnahme des Ventilschafts 10 zu ermöglichen.
In ihrem übrigen Bereich 30 weist die Aussparung 26 einen Durchmesser auf, der diesen
ersten Durchmesser übersteigt, wodurch in einem Übergangsbereich eine Schulter bzw.
eine Anlagefläche 27 gebildet wird. Die Aussparung 26 erweitert sich vorzugsweise
mit fortschreitender Entfernung von der Anlagefläche 27.
[0023] Ein äußerer Randbereich 32 des Ventilfedertellers 20 bildet einen Bereich, über den
sich die Ventilfeder 16 an dem Ventilfederteller 20 abstützt, und ist darüber hinaus
zumindest abschnittsweise in der Art eines in Richtung der Unterseite 25 des Ventilfedertellers
20 geöffneten Hakens ausgebildet. Ein Endbereich 34 der Ventilfeder 16 kann somit
durch den Randbereich 32 derart aufgenommen werden, dass er in einem Klemmsitz an
dem Ventilfederteller 20 gehalten wird.
[0024] Darüber hinaus weist der Ventilfederteller 20 an seiner Unterseite 25 eine Aussparung
36 auf, die in der Art einer vorzugsweise kreisförmigen Ansenkung ausgeführt ist.
Die Aussparung 36 weist einen Durchmesser auf, der derart dimensioniert ist, dass
er eine lösbare Klemmverbindung zwischen der Aussparung 36 und der Ventilschaftdichtung
18 ermöglicht. Die Klemmverbindung wird dadurch begünstigt, dass die Ventilschaftdichtung
18 aus einem elastischen Material bzw. einem elastischen Kunststoffmaterial ausgebildet
ist, welches zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung üblicherweise vorgesehen wird.
[0025] Der Ventilschaft 10 sowie der Zylinderkopf 12 sind in üblicher Weise ausgeführt,
wobei der Ventilschaft 10 in einem oberen, dem Zylinderkopf 12 abgewandten Bereich
eine umlaufende Nut 38 aufweist.
[0026] Im Folgenden wird nun auch auf die Figuren 2 bis 5 Bezug genommen, in denen Schritte
eines Verfahrens zur Montage des zuvor beschriebenen Ventilfederzusammenbaus 12 auf
dem Ventilschaft 10 dargestellt werden.
[0027] Fig. 2 zeigt den Ventilfederzusammenbau 14, welcher auf den Ventilschaft 10 aufgesetzt
wurde, so dass die Ventilfeder 16 an dem Zylinderkopf 12 zur Anlage kommt, wobei keine
weitere Kraft ausgeübt wird. In dieser ersten Stellung befindet sich das Sicherungselement
22, das innerhalb des manschettenartigen Ventiltellers 20 angeordnet ist, oberhalb
der Nut 38.
[0028] Um den Ventilfederzusammenbau 14 auf dem Ventilschaft 10 zu montieren, wird der Ventilfederteller
20 entsprechend der Darstellung in Fig. 3 gegen die Wirkung der sich einenends an
dem Zylinderkopf 12 abstützenden Ventilfeder 16 auf den Zylinderkopf 12 zu bewegt.
Dabei bewegt sich auch das Sicherungselement 22 nach unten, da es durch das an ihm
angreifende Sicherungsmittel 24 entsprechend der Bewegung des Ventilfedertellers 20
mitgeführt wird.
[0029] Ist die Ventilfeder 16 derart komprimiert, dass das vorzugsweise in der Art eines
Sicherungsrings bzw. Federrings ausgeführte Sicherungselement 22 durch das Sicherungsmittel
24 an die Nut 38 des Ventilschafts 10 herangebracht wurde, gelangt das Sicherungselement
22 bei einem weiteren Verschieben des Ventilfedertellers 20 in Richtung des Zylinderkopfes
12 in Eingriff mit der Nut 38. Dieses Eingreifen erzeugt ein hörbares Klicken, welches
insbesondere bei einer manuellen Montage einer Bedienungsperson anzeigen kann, dass
das Sicherungselement 22 in Position gebracht ist. Um den Ventilfederteller 20 weiter
zu verschieben, muss nun eine Kraft aufgebracht werden, die ausreicht, um das elastisch
ausgeführte Sicherungsmittel 24 derart zu verformen, dass das Sicherungselement 22
an ihm vorbeigelangen kann, ohne außer Eingriff mit der Nut 38 gebracht zu werden.
Diese weitere Bewegung des Ventilfedertellers 20 wird ausgeführt, um die Ventilschaftdichtung
18 weiter in Richtung auf den Zylinderkopf 12 zu zu bewegen, damit sie an einem entsprechend
ausgeführten Bereich des Zylinderkopfs 12 einen derart festen Klemmsitz eingehen kann,
dass dieser bestehen bleibt, wenn nach einem Freigeben des Ventilfedertellers 20 dieser
durch die Wirkung der Ventilfeder 16 von dem Zylinderkopf 12 weggedrückt wird, wobei
die Klemmverbindung zwischen dem Ventilfederteller 20 und der Ventilschaftdichtung
18 gelöst wird. Diese Stellung ist in Fig. 4 dargestellt.
[0030] Fig. 5 zeigt nun die Stellung, die der Ventilfederzusammenbau 14 und hierbei insbesondere
der Ventilfederteller 20, das Sicherungselement 22 und die Ventilschaftdichtung 28
einnehmen, wenn der Ventilfederteller 20 freigegeben ist und der Ventilfederzusammenbau
14 sich in seiner Betriebsstellung befindet. Wird der Ventilfederteller 20 durch die
Ventilfeder 16 von dem Zylinderkopf 12 weg belastet, so wird das Sicherungsmittel
24 wieder an das Sicherungselement 22 herangeführt und an diesem zur Anlage gebracht.
Durch eine entsprechende Dimensionierung der Ventilfeder 16 und des Sicherungsmittels
24 wird gewährleistet, dass das Sicherungsmittel 24 durch die aufgebrachte Federkraft
derart verformt wird, dass das Sicherungselement 22 an ihm vorbeigelangen und in den
Innenbereich der Manschette eintreten kann. Durch die Ventilfeder 16 erfolgt solange
eine weitere Verschiebung des Ventilfedertellers 20 auf dem Ventilschaft 10 bis der
Anlagebereich 27 des Ventilfedertellers 20 an dem Sicherungselement 22 zur Anlage
kommt. Die Wirkung der Ventilfeder 16 kann nun nur noch in einer Bewegung des Ventilschafts
10 resultieren, und der Ventilfederzusammenbau 14 ist betriebsbereit.
[0031] Zur Demontage des Ventilfederzusammenbaus 14 von dem Ventilschaft 10 wird der Ventilfederteller
20 wiederum gegen die Wirkung der Ventilfeder 16 in Richtung des Zylinderkopfes 12
bewegt, bis das Sicherungselement 22 aus der Manschette' austritt. Das nun zugängliche
Sicherungselement 22 kann in einfacher Weise beispielsweise unter Zuhilfenahme eines
Schraubendrehers oder eines anderen geeigneten Werkzeugs von dem Ventilschaft 10 entfernt
werden, wonach der Ventilfederzusammenbau 14 und insbesondere auch die Ventilschaftdichtung
18 von dem Ventilschaft 10 bzw. dem Zylinderkopf 12 abgenommen/entfernt werden können.
[0032] Das vorstehend beschriebene Verfahren kann manuell durchgeführt werden. Es ist aber
insbesondere für eine automatisierte Montage geeignet, da der Ventilfederzusammenbau
14 als eine vormontierte Einheit alle auf dem Ventilschaft 10 anzubringenden Bauteile
umfasst und somit eine Vielzahl solcher Einheiten in ein Magazin gefüllt bzw. mittels
einer Zufuhreinrichtung zu einer Montageeinheit herangebracht werden können.
1. Ventilfederzusammenbau (14) mit einem Ventilfederteller (20) und einem Sicherungselement
(22), wobei der Ventilfederteller (20) wenigstens bereichsweise in der Art einer Manschette
ausgebildet ist und das Sicherungselement (22) im Innern dieses manschettenartigen
Bereichs des Ventilfedertellers (20) durch wenigstens ein Sicherungsmittel (24) gehalten
werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) sowohl aus dem Inneren der Manschette gegen die Wirkung
des Sicherungsmittels (24) austreten als auch mit dem Ventilfederteller (20) derart
zusammenwirken kann, dass eine axiale Bewegung des Ventilfedertellers (20) auf dem
Ventilschaft (10) zumindest in einer Richtung begrenzt wird.
2. Ventilfederzusammenbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (24) zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet ist.
3. Ventilfederzusammenbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (24) mit dem Ventilfederteller (20) lösbar oder unlösbar verbunden
oder an diesen angeformt ist.
4. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (24) einteilig oder mehrteilig, vorzugsweise in der Art einer/mehrerer
an der Innenseite der Manschette vorgesehenen und nach innen ragenden Lippe(n) ausgebildet
ist.
5. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederteller (20) im Innern der Manschette einen Anlagebereich (27) bildet,
der mit dem Sicherungselement (22) zusammenwirken kann.
6. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederteller (20) derart ausgebildet ist, dass er einen Abstützbereich für
eine Ventilfeder (16) zur Verfügung stellt, wobei dieser Abstützbereich vorzugsweise
in einem Randbereich des Ventilfedertellers (20) angeordnet ist bzw. durch einen solchen
gebildet wird.
7. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederteller (20) Mittel zur vorzugsweise bereichsweisen Aufnahme der Ventilfeder
(16) aufweist.
8. Ventilfederzusammenbau nach . Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in dem Abstützbereich des Ventilfedertellers (20) bzw. an diesen angrenzend
angeordnet sind.
9. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch wenigstens ein in Richtung der Ventilfeder (16) geöffnetes hakenartiges
Element gebildet werden.
10. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (22) in der Art eines Sicherungsrings ausgebildet ist und/oder
einer vorzugsweise umlaufenden Nut (38) in dem Ventilschaft (10) zusammenwirken kann.
11. Ventilfederzusammenbau nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ventilschaftdichtung (18), die vorzugsweise mit dem Ventilfederteller (20) derart
zusammenwirken kann, dass sie an diesem lösbar gehalten werden kann.
12. Ventilfederzusammenbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederteller (20) an einer Unterseite eine Aussparung bzw. einen Vorsprung
aufweist, mit dem die Ventilschaftdichtung (18) eine Klemmverbindung eingehen kann.
13. Ventilfederteller (20) ausgebildet zur Verwendung in einem Ventilfederzusammenbau
(14) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
14. Verfahren zur Montage eines Ventilfederzusammenbaus (14) nach einem oder mehreren
der vorherigen Ansprüche auf einem Ventilschaft (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederzusammenbau (14) auf den Ventilschaft (10) derart aufgesetzt wird,
dass sich der Ventilschaft (10) durch die Ventilfeder (16) und den Ventilfederteller
(20) hindurch erstreckt, der Ventilfederteller (16) entlang des Ventilschafts (10)
gegen die Wirkung der Ventilfeder (16) verschoben wird, bis das Sicherungselement
(22) eine Stellung einnimmt, in der es direkt bzw. indirekt auf dem Ventilschaft (10)
festgelegt ist, und das Sicherungselement (22) durch ein weiteres Verschieben des
Ventilfedertellers (20) gegen die Wirkung des Sicherungselements (24) aus dem Inneren
der Manschette austreten kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilfederteller (20) eine Ventilschaftdichtung (218), vorzugsweise mittels
einer Klemmverbindung, angreift, welche bei einem Verschieben des Ventilfedertellers
(20) entlang des Ventilschafts (10) mit einem entsprechend ausgebildeten Bereich eines
Zylinderkopfes (12) derart zusammenwirken kann, dass sie an diesem vorzugsweise durch
eine kraftschlüssige Verbindung gehalten und von dem Ventilfederteller (20) gelöst
wird, so dass sie eine Durchtrittsöffnung des Ventilschafts (10) durch den Zylinderkopf
(12) dichtet.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zumindest teilweise automatisiert abläuft.