[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung eines Guthabenzählerstandes
auf einer Kreditkarte gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und/oder des Patentanspruchs
3.
[0002] Aus der DE OS 2803214 ist ein Spielautomat bekannt, der ein Kreditkartenlese- und
schreibgerät umfaßt. Durch Zuführung einer Kreditkarte wird seitens des Spielautomaten
geprüft, ob der Kreditkarte ein Guthaben zugeordnet ist. Beim Vorliegen eines Kredites
wird der Spielautomat zur Benutzung freigeschaltet und der Kredit um den Spieleinsatz
dekrementiert. Mittels einer Anzeigevorrichtung des Spielautomaten ist für den Benutzer
des selbigen ersichtlich, wie groß der Guthabenstand auf der Kreditkarte ist. Von
Nachteil ist jedoch dabei, daß zum einen vom Benutzer des Spielautomaten der verbleibende
Guthabenwert nur dann ersichtlich ist, wenn die Karte in dem Lese- und Schreibgerät
des Spielgerätes eingeführt ist. Von weiterem Nachteil ist, daß bei einer Speicherung
eines Guthabenstandes auf einer Kreditkarte der Guthabenstand der Kreditkarte manipulierbar
ist.
[0003] Desweiteren ist aus der DE 196 23 590.C2 eine Einrichtung zur zentralen Kontoverwaltung
für hauptsächlich bargeldlos betreibbare Spiel- oder Unterhaltungsautomaten bekannt.
Die Spiel- oder Unterhaltungsautomaten sind mit einer kontoführenden Recheneinheit
verbunden. Die kontoführende Recheneinheit umfaßt separate und dem jeweils angeschlossenen
Spiel- oder Unterhaltungsautomaten zugeordnete Speicherbereiche. In jedem separaten
Speicherbereich weist ein erster Speicherbereich den aktuellen Guthabenstand auf.
Die Spiel- oder Unterhaltungsautomaten umfassen eine Kreditkartenleseeinrichtung.
Durch Zuführung der Kreditkarte, die die Kontonummer enthält, wird in der kontoführenden
Recheneinheit der augenblickliche Guthabenstand ermittelt und dem Spiel- oder Unterhaltungsautomaten
zugeführt.
[0004] Von Nachteil ist jedoch dabei, daß dem Spieler der Guthabenstand auf der Kreditkarte
nicht angezeigt wird. Erst nach Zuführung der Kreditkarte in die Kreditkartenleseeinrichtung
ist für den Benutzer der Kreditkarte der Guthabenstand am Unterhaltungsautomaten ersichtlich.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, welches die vorgenannten
Mängel nicht mehr aufweist.
[0006] Erfindungsgemäß wird die Lösung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs
1 und/oder 3 gelöst.
[0007] Weitergehende Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
[0008] Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß die dem Spielautomaten zugeführte Kreditkarte
wertfrei ist und somit keinen Angriffspunkt für Manipulationen bildet. Auf der Kreditkarte
ist lediglich, z.B. auf einem Magnetstreifen, eine Kontonummer registriert. Nach Zuführen
der Kreditkarte in ein Kreditkarten-Lese- und Schreibgerät des Spielautomaten prüft
die Steuereinheit des Spielautomaten in einem Datenserver den Kontostand der Kreditkarte.
Für den Benutzer der Kreditkarte wird auf derselbigen der oder die Guthabenstände
der Guthabenzähler sichtbar markiert, so daß der Besitzer der Kreditkarte zu jeder
Zeit über seinen Guthabenstand, der der Kreditkarte zugeordnet ist ohne Benutzung
weiterer Hilfsmittel informiert ist.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der
nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
[0010] In der Zeichnung ist eine Automatengeräteanlage 1 stilisiert mit den erfindungswesentlichen
Merkmalen dargestellt. In einer nicht näher dargestellten Automatenspielhalle oder
einem Casino sind Automaten 2a - 2N kabelgebunden oder kabellos mit einer zentralen
kontoführenden Datenverarbeitungsanlage 3 verbunden. An der kontoführenden Datenverarbeitunganlage
ist eine Einrichtung 2 zur Entgegennahme von Zahlungsmitteln und Ausgabe von beschreibbaren
Kreditkarten angeschlossen. Nach Zuführung eines Guthabens in die Einrichtung 2 wird
in der zentralen Datenverarbeitungsanlage ein Konto errichtet und der der Einrichtung
2 zugeführte Geldwert einem für den Einzahlvorgang eingerichteten Konto zugeordnet.
Nach erfolgter interner Registrierung und Buchung der Daten wird eine Kreditkarte
mit einem Magnetstreifen zur Speicherung der Kontonummer ausgegeben. Die Oberfläche
der Kreditkarte ist beschichtet und kann mittels eines Thermodruckers beschrieben
bzw. geschriebenes gelöscht werden. Bei der Ausgabe der Kreditkarte wird der zuvor
der Einrichtung 2 zugeführte Geldwert auf der Kreditkarte registriert. Die Automaten
2a - 2N, insbesondere Spielautomaten, umfassen ein Kreditkarten-Lese-Schreibgerät.
In das Kreditkarten-Lese-Schreibgerät ist die Kreditkarte einführbar. Das Kreditkarten-Lese-Schreibgerät
wird von einer Steuereinheit eines jeden Automaten 2a - 2N oder von der Steuereinheit
der Einrichtung 2 zur Entgegennahme von Zahlungsmitteln und Ausgabe von beschreibbaren
Kreditkarten gesteuert. Wird eine Kreditkarte dem Kreditkarten-Lese-Schreibgerät zugeführt,
wird von der jeweiligen Steuereinheit die auf dem Magnetstreifen der Kreditkarte befindliche
Kontonummer gelesen und mittels einer Abfrage in der Datenverarbeitungsanlage 3 geprüft,
wie groß der Guthabenstand auf dem Konto ist. Der erfaßte Guthabenstand wird nachfolgend
an den abfragenden Automaten 2a - 2N übermittelt und mit dessen Anzeigemitteln 5 dargestellt.
Nach Beginn eines jeden Spiels wird der Guthabenstand um den Spieleinsatz verringert.
Im Spiel erzielte Guthaben erhöhen den Kontostand im Automaten 2a - 2N. Durch ein
dem Kreditkarten-Lese-Schreibgerät zugeordnetes und mit der Steuereinheit des Automaten
2a - 2N verbundenes Bedienelement 6 wird bei Betätigung der Spielverlauf unterbrochen,
das im Guthabenzähler des Automaten 2a - 2N erfaßte Guthaben wird zum einen in der
kontoführenden zentralen Datenverarbeitungsanlage 3 gutgeschrieben und zum anderen
mittels des Kreditkarten-Lese-Schreibgerätes, das ein Thermodruckwerk umfaßt, auf
die wiederbeschreibbare Kreditkarte geschrieben. Nachfolgend wird die Kreditkarte
ausgegeben. Für den Benutzer des Automaten 2a - 2N ist somit der zuvor im Guthabenzähler
angezeigte Guthabenstand auf der Kreditkarte ersichtlich. Die Kreditkarte weist eine
ganz oder teilweise beschichtete thermo-reversible Oberfläche auf, so daß durch unterschiedliche
Temperaturen, z.B. eines Thermodruckwerkes, der beschichtete Bereich der Oberfläche
der Kreditkarte beschrieben bzw. geschriebenes gelöscht werden kann.
1. Verfahren zur Darstellung eines Guthabenzählerstandes auf einer Kreditkarte, mit der
ein münzbetätigter Automat mit einer Steuereinheit zur Ablaufsteuerung und an der
ein Kreditkarten-Lese-Schreibgerät und Bedienelemente zur Beeinflussung des Spielablaufs
angeschlossen sind und von der Anzeigemittel zur Darstellung des Zählerstandes eines
Guthabenzähler aktiviert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zählerstand des Guthabenzählers auf die Kreditkarte geschrieben wird, nachdem
ein vorgegebenes Bedienelement betätigt wurde, und daß nach Ausgabe der Kreditkarte
der Zählerstand des Guthabenzählers in der Steuereinheit und das Anzeigemittel gelöscht
werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreditkarte wiederbeschreibbar ist, und daß auf der Kreditkarte der Gerätename,
der Standort und der Guthabenstand geschrieben wird.
3. Verfahren zur Darstellung eines Guthabenzählerstandes auf einer Kreditkarte einer
münzbetätigten Automatenanlage mit mehreren münzbetätigten Automaten mit jeweils einem
Kreditkarten-Lese-Schreibgerät und Guthabenzählern mit jeweils zugeordnetem Anzeigemittel,
wobei jeder münzbetätigte Automat der Automatenanlage mit einer kontoführenden Datenverarbeitungsanlage
verbunden ist, und daß nach Zuführung der Kreditkarte in das Kreditkarten-Lese-Schreibgerät
von der Steuereinheit des münzbetätigten Automaten der dieser Kreditkarte zugeordnete
Kontostand an der zentralen Datenverarbeitungsanlage geholt und mit dem Anzeigemittel
des münzbetätigten Automaten angezeigt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zählerstand des Guthabenzählers nach Betätigung eines vorgegebenen Bedienelementes
(4) in der kontoführenden Datenverarbeitungsanlage (3) gespeichert wird, und daß der
Guthabenstand zusätzlich auf die Kreditkarte zurückgeschrieben wird, die nachfolgend
ausgegeben wird, und daß nach erfolgter Ausgabe der Kreditkarte die Anzeigemittel
(5) des Guthabenzählers und der automatenseitige Guthabenzähler zurückgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß nach entnommener Kreditkarte mit dem Anzeigemittel (5) des Guthabenzählers des münzbetätigten
Automaten (2a - 2N) das Guthaben für eine vorgegebene einstellbare Zeit angezeigt
bleibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels des Kreditkarten-Lese-Schreibgeräts die Daten auf der Kreditkarte gelöscht
und/oder mit dem neuen Zählerstand des Guthabenzählers überschrieben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und/oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kreditkarte eine ganz oder teilweise beschichtete Oberfläche hat, die thermo-reversibel
ist, so daß durch unterschiedliche Temperaturen die Kreditkarte beschrieben bzw. geschriebenes
gelöscht werden kann.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der beschichtete Bereich der Kreditkarte mit einem Thermodruckwerk des Kreditkarten-Lese-Schreibgerätes
beschreibbar ist.