[0001] Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil mit einem Gehäuse und mindestens zwei
Kontakten.
[0002] Das Steckverbinderteil kann eine Steckbuchse oder ein Steckerteil sein, die zusammengesteckt
einen Steckverbinder bilden. Ein wichtiger Parameter eines solchen Steckverbinders
ist die Spannungsfestigkeit, also das Vermögen des Steckverbinders, Überschläge zwischen
den Kontakten zu verhindern. Die Spannungsfestigkeit wird zum einen bestimmt durch
die Länge der Luft- und Kriechstrecken zwischen den Kontakten. Je größer die Luft-
und Kriechstrecken sind, desto höher ist die Überschlagfestigkeit. Die Spannungsfestigkeit
wird weiterhin beeinflußt von eventuellen Verunreinigungen im Inneren des Steckverbinders.
Solche Verunreinigungen können beispielsweise dann entstehen, wenn der Steckverbinder
Vibrationen ausgesetzt sind. Diese Vibrationen können zu Relativverschiebungen zwischen
der Steckbuchse und dem Steckerteil und somit zwischen den Kontaktbuchsen und den
Kontaktstiften führen. Dabei kann Abrieb entstehen, der sich am Gehäuseboden zwischen
den Kontakten absetzen kann und die Spannungsfestigkeit verringert.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Steckverbinderteil dahingehend
zu verbessern, daß eine höhere Spannungsfestigkeit erzielt wird.
[0004] Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß bei einem Steckerteil der eingangs genannten
Art vorgesehen, daß am Boden des Gehäuses ein Isolations- und Dichtungselement angeordnet
ist, das mit Durchtrittsöffnungen für die Kontakte versehen ist und aus einem elastischen,
elektrisch isolierenden Material mit hoher Spannungsfestigkeit besteht. Das Isolations-
und Dichtungselement wirkt in zweierlei Hinsicht: Zum einen liegt es bei ineinandergesteckten
Steckverbinderteilen am jeweiligen Gehäuseboden an, so daß der Luftspalt zwischen
nebeneinanderliegenden Kontakten unterbrochen ist. Dies erhöht die Durchschlagfestigkeit.
Weiterhin dichtet das Isolations- und Dichtungselement am Gehäuseboden um die Kontakte
herum ab, so daß eventueller Abrieb, der in diesem Bereich entsteht, in den Kontaktkammern
gefangen ist und sich nicht am Gehäuseboden zwischen nebeneinanderliegenden Kontakten
niederschlagen kann. Dies erhöht die Spannungsfestigkeit zusätzlich. Der Begriff "Spannungsfestigkeit"
bezieht sich dabei ausschließlich auf den Widerstand gegen einen elektrischen Durchschlag
und nicht auf eine mechanische Festigkeit.
[0005] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Isolations-
und Dichtungselement auf mindestens einer seiner Seiten mindestens eine Rippe aufweist,
die zwischen zwei Durchtrittsöffnungen liegt, und daß das Gehäuse mit mindestens einer
Aussparung versehen ist, in welche die Rippe eingreift. Die Rippe zusammen mit der
Aussparung wirkt nach Art einer Labyrinthdichtung, welche die Luft- und Kriechstrecken
zwischen nebeneinanderliegenden Kontakten verlängert. Auch dies steigert die Durchschlagfestigkeit.
[0006] Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß
das Steckverbinderteil ein Stecker ist, daß die Kontakte Kontaktstifte sind und daß
der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen kleiner ist als die Durchmesser der Kontaktstifte,
so daß das Isolations- und Dichtungselement kraftschlüssig auf den Kontaktstiften
und somit im Gehäuse gehalten ist. Das Isolations- und Dichtungselement verbleibt
also auch nach Lösen der Steckverbindung im Stecker, ohne daß hierfür separate Halteelemente
oder ähnliches erforderlich sind.
[0007] Zur Verbesserung der Durchschlagfestigkeit eines Steckverbinderteils ist erfindungsgemäß
auch ein Isolations- und Dichtungselement mit einem plattenförmigen Körper vorgesehen,
der mindestens zwei Durchtrittsöffnungen für Kontakte eines Steckverbinderteils aufweist
sowie auf mindestens einer seiner Seiten mit mindestens einer Rippe versehen ist,
die zwischen den Durchtrittsöffnungen angeordnet ist, wobei der Körper aus einem elastischen,
elektrisch isolierenden Material mit hoher Spannungsfestigkeit besteht. Hinsichtlich
der mit dem Isolations- und Dichtungselement erreichten Vorteile wird auf die obigen
Erläuterungen verwiesen.
[0008] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben,
die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
- Figur 1 ein erfindungsgemäßes Steckverbinderteil zusammen mit komplementärem Steckverbinderteil
in einem Längsschnitt;
- Figur 2 das Steckverbinderteil von Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht; und
- Figur 3 ein bei dem Steckverbinderteil von Figur 2 verwendetes Isolationsund Dichtungselement
in einer perspektivischen Ansicht.
[0010] In den Figuren 1 und 2 ist ein Steckverbinderteil 5 gezeigt, das hier als Stecker
ausgebildet ist. Der Stecker weist ein Gehäuse 10 auf, das aus einem elektrisch isolierenden
Material besteht und in welchem sechs Kontaktstifte 12 angeordnet sind. Das Gehäuse
10 weist einen Gehäuseboden 14 auf, durch den hindurch sich die Kontaktstifte 12 erstrecken.
Im Gehäuseboden 14 sind insgesamt drei Aussparungen 16 angeordnet, von denen in Figur
1 nur zwei zu sehen sind und deren Verlauf später erläutert wird.
[0011] Auf dem Gehäuseboden 14 ist ein Isolations- und Dichtungselement 20 (siehe insbesondere
Figur 3) angeordnet, das aus einem elastischen, elektrisch isolierenden Material mit
hoher Spannungsfestigkeit besteht und einen plattenförmigen Körper 22 aufweist. Im
Körper 22 sind für die Kontaktstifte 12 sechs Durchtrittsöffnungen 24 ausgebildet,
deren Lage der Anordnung der Kontaktstifte 12 im Gehäuse 10 entspricht. Auf seinen
gegenüberliegenden Außenseiten ist der Körper 22 mit jeweils drei Rippen 26 versehen,
die so angeordnet sind, daß sie jeweils eine Durchtrittsöffnung ausgehend vom Rand
des Körpers 22 teilweise umschließen. Die Rippen könnten auch anders angeordnet sein;
wichtig ist nur, daß immer eine Rippe zwischen zwei benachbarten Durchtrittsöffnungen
24 liegt. Wenn der Stecker beispielsweise einen Mittelkontakt hätte, wäre die zugehörige
Durchtrittsöffnung 24 von einer geschlossenen Rippe vollständig umgeben.
[0012] Das Isolations- und Dämpfungselement 20 wird so auf dem Gehäuseboden 14 angeordnet,
daß die Rippen 26 in die Aussparungen 16 im Gehäuseboden eingreifen. Die Aussparungen
16 haben denselben Verlauf wie die Rippen 26; es sind also zwei Aussparungen vorgesehen,
die jeweils einen in der Ecke liegenden Kontaktstift umschließen, und eine Aussparung,
die einen auf der gegenüberliegenden Seite mittig angeordneten Kontaktstift umschließt.
Die Kontaktstifte erstrecken sich durch die Durchtrittsöffnungen 24 des Isolations-
und Dichtungselementes 20 hindurch, wobei diese so bemessen sind, daß ein Preßsitz
mit den Kontaktstiften 12 erzielt wird. Dies gewährleistet, daß das Isolations- und
Dichtungselement 20 ohne weitere Maßnahmen unverlierbar am Gehäuseboden 14 im Stecker
5 gehalten ist.
[0013] Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist in das Steckverbinderteil 5 ein komplementäres Steckverbinderteil
30 aufgesetzt, das hier als Steckbuchse ausgeführt ist. Diese weist ein Gehäuse 32
auf, in welchem Kontaktbuchsen 34 angeordnet sind. Der Gehäuseboden des Gehäuses 32
der Steckbuchse ist in gleicher Weise wie der Gehäuseboden 14 des Steckers mit Aussparungen
36 versehen, in welche die Rippen 26 des Isolations- und Dichtungselementes 20 eingreifen.
[0014] Der Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Gehäuseböden ist bei ineinandergesteckten
Steckverbinderteilen so bemessen, daß das Isolations- und Dichtungselement 20 zwischen
den Gehäuseböden geringfügig komprimiert wird, also dicht an diesen anliegt. Auf diese
Weise sind die einzelnen Kontaktkammern durch das Isolations- und Dichtungselement
voneinander abgedichtet, so daß eventueller Abrieb, der in einer Kontaktkammer entsteht,
in dieser Kontaktkammer gefangen ist. Die Aussparungen 16, 36 zusammen mit den Rippen
26 erhöhen die Luft- und Kriechstrecken zwischen den benachbarten Kontaktkammern,
so daß die Spannungsfestigkeit erhöht ist.
[0015] Abweichend zur gezeigten Ausführungsform könnte das Isolations- und Dichtungselement
20 auch an der Steckbuchse angeordnet sein. Da es dort aber nicht von den Kontaktstiften
gehalten werden kann, müßten andere Befestigungsmittel vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste:
[0016]
- 5:
- Steckverbinderteil
- 10:
- Stecker-Gehäuse
- 12:
- Kontaktstift
- 14:
- Gehäuseboden
- 16:
- Aussparung
- 20:
- Isolations- und Dichtungselement
- 22:
- Körper
- 24:
- Durchtrittsöffnung
- 26:
- Rippe
- 30:
- Steckverbinderteil
- 32:
- Steckbuchsen-Gehäuse
- 34:
- Kontaktbuchse
- 36:
- Aussparung
1. Steckverbinderteil (5; 30) mit einem Gehäuse (10; 32) und mindestens zwei Kontakten
(12; 34) ist dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Gehäuses ein Isolations- und Dichtungselement (20) angeordnet ist, das
mit Durchtrittsöffnungen (24) für die Kontakte versehen ist und aus einem elastischen,
elektrisch isolierenden Material mit hoher Spannungsfestigkeit besteht.
2. Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolations- und Dichtungselement (20) auf mindestens einer seiner Seiten mindestens
eine Rippe (26) aufweist, die zwischen zwei Durchtrittsöffnungen (24) liegt, und daß
das Gehäuse mit mindestens einer Aussparung (16; 36) versehen ist, in welche die Rippe
(26) eingreift.
3. Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolations- und Dichtungselement (20) mindestens eine Aussparung aufweist, die
zwischen zwei Durchtrittsöffnungen liegt, und daß das Gehäuse mit mindestens einer
Rippe versehen ist, die in die Aussparung eingreift.
4. Steckverbinderteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckverbinderteil ein Stecker (5) ist, daß die Kontakte Kontaktstifte (16) sind
und daß der Durchmesser der Durchtrittsöffnungen (24) kleiner ist als der Durchmesser
der Kontaktstifte (16), so daß das Isolations- und Dichtungselement (20) kraftschlüssig
auf den Kontaktstiften und somit im Gehäuse (10) gehalten ist.
5. Isolations- und Dichtungselement (20) mit einem plattenförmigen Körper (22), der mindestens
zwei Durchtrittsöffnungen (24) für Kontakte eines Steckverbinderteils aufweist sowie
auf mindestens einer seiner Seiten mit mindestens einer Rippe (26) versehen ist, die
zwischen den Durchtrittsöffnungen angeordnet ist, wobei der Körper (22) aus einen
elastischen, elektrisch isolierenden Material mit hoher Spannungsfestigkeit besteht.