(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 291 475 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
12.03.2003 Patentblatt 2003/11 |
(22) |
Anmeldetag: 13.08.2002 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
06.09.2001 DE 10143612
|
(71) |
Anmelder: Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke |
|
97343 Iphofen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hummel, Hans-Ulrich, Prof. Dr.
97348 Markt Einersheim (DE)
- Stich, Dietmar
97348 Willanzheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Werner, Hans-Karsten, Dr.Dipl.-Chem. et al |
|
Patentanwälte
Von Kreisler-Selting-Werner
Postfach 10 22 41 50462 Köln 50462 Köln (DE) |
|
|
|
(54) |
Bauplatte auf der Basis von Gips und Verfahren zur Herstellung derselben |
(57) Die Bauplatte auf der Basis von Gips mit latenter Wärmespeicherkapazität besteht
aus einem abgebundenen Gipskern gemäß Anspruch 1. Sie wird hergestellt, indem mikroverkapselte
Paraffine mit einem abbindefähigen Gipsbrei vermischt auf einer Bandstraße für Gipsplatten
auf ein Glasfaservlies aufgetragen werden und mit einem weiteren Glasfaservlies abgedeckt
werden. Nach dem Abbinden auf der Bandstraße wird geschnitten und bei Temperaturen
bis zu 100 °C getrocknet.
[0001] Bauplatten auf der Basis von Gips sind beispielsweise Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten.
Diese Platten haben sich in der Praxis bewährt, besitzen aber gegenüber dickem Mauerwerk
deutlich geringere Wärmespeicherkapazität, da sie im Allgemeinen wesentlich dünner
ausgestaltet sind und demzufolge auch eine geringere Gesamtmasse besitzen.
[0002] Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Bauplatten auf der Basis von Gips zu
entwickeln, die bei sonst vergleichbaren technischen Eigenschaften wie die bisher
bekannten Bauplatten eine erhöhte Wärmespeicherkapazität aufweisen. Diese Aufgabe
wird gelöst durch eine Bauplatte auf der Basis von Gips mit latenter Wärmespeicherkapazität,
die aus einem abgebundenen Gipskern besteht und in seinem Kern bis zu 50 Gew.-% mikroverkapselte
Paraffine mit Kapselgrößen bis zu 300 µm, vorzugsweise 10 bis 200 µm enthält und beidseitig
ein Glasfaservlies aufweist. Mikroverkapselte Paraffine besitzen eine Wärmespeicherkapazität
von 80 - 200 J/g. Sie werden von diversen Herstellern in Kapselgrößen bis zu 300 µm
geliefert. Für die erfindungsgemäße Bauplatte ist jedoch eine Kapselgröße im Bereich
zwischen 10 und 200 µm bevorzugt. Je größer die Kapsel ist, d.h. je mehr Latentwärmespeicher
darin enthalten ist, um so höher ist die Wärmespeicherkapazität pro Gewichtseinheit,
jedoch besitzen die großen Kapseln einen stärkeren Auftrieb in der mit Wasser angerührten
Gipsmasse, so dass die Tendenz zur Entmischung besteht. Diese Entmischung kann insbesondere
zu Störungen und Inhomogenitäten bei der Herstellung der Bauplatten auf den üblichen
Bandstraßen für Gipsplatten führen.
[0003] Erfindungswesentlich ist weiterhin die Maßnahme, dass die Bauplatte beidseitig ein
Glasfaservlies aufweist, da der abbindefähige Gipsbrei gemischt mit den mikroverkapselten
Paraffinen bei Verwendung von Karton zu einer unzureichenden Haftung führt. Überraschenderweise
ist es hingegen möglich, durch Verwendung von Glasfaservlies Bauplatten herzustellen,
die eine ausreichende Haftung zwischen dem Gipskern und der Abdeckung aufweisen.
[0004] Erstaunlicherweise ist es sogar möglich, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Bauplatten nach dem Abbinden auf der Bandstraße bei Kerntemperaturen bis zu 100 °C
zu trocknen, obwohl die mikroverkapselten Paraffine für sich alleine bereits bei Temperaturen
deutlich unter 100 °C zerplatzen und unbrauchbar werden. Der Wechsel zwischen der
festen und der flüssigen Phase der Paraffine findet je nach Art der verwendeten Paraffine
im Bereich zwischen 10 und 35 °C statt. Mikroverkapselte Paraffine werden daher normalerweise
nur Temperaturen bis circa 60 °C ausgesetzt, keinesfalls jedoch Temperaturen bis 100
°C oder mehr. Eine nachträgliche Erklärung, wieso es bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Bauplatten möglich ist, dennoch bei Temperaturen bis zu 100 °C zu trocknen, könnte
sein, dass die Mikrokapseln von dem abgebundenen Gips derartig fest umgeben sind,
dass sich die Kapselfüllung und insbesondere die Kapselhüllen nicht den höheren Temperaturen
entsprechend ausdehnen können und dabei zerstört werden. Um diesen Effekt zu verstärken,
wird vorzugsweise ein abbindefähiger Gipsbrei eingesetzt, dem keine Porenbildner zugesetzt
werden.
1. Bauplatte auf der Basis von Gips mit latenter Wärmespeicherkapazität bestehend aus
einem abgebundenen Gipskern, welcher beidseitig ein Glasfaservlies aufweist und in
seinem Kern bis zu 50 Gew.-% mikroverkapselte Paraffine mit Kapselgrößen bis zu 300
µm, vorzugsweise 10 bis 200 µm aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung von Bauplatten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mikroverkapselte Paraffine mit Korngrößen der Kapseln bis zum 300 µm, vorzugsweise
10 bis 200 µm mit einem abbindefähigen Gipsbrei vermischt auf einer Bandstrasse für
Gipsplatten auf ein Glasfaservlies aufgetragen, mit einem weiteren Glasfaservlies
abgedeckt und nach dem Abbinden auf der Bandstrasse geschnitten und bei Temperaturen
bis zu 100°C getrocknet werden.