(19)
(11) EP 1 291 574 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.11.2008  Patentblatt  2008/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.03.2003  Patentblatt  2003/11

(21) Anmeldenummer: 02014277.4

(22) Anmeldetag:  27.06.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F17C 7/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 31.08.2001 DE 10142757

(71) Anmelder:
  • Air Liquide Deutschland GmbH
    40235 Düsseldorf (DE)

    DE GB 
  • Messer Group GmbH
    65843 Sulzbach (DE)

    AT BE CH CY DK ES FI FR GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR 

(72) Erfinder:
  • Henrich, Helmut
    50259 Puhlheim (DE)
  • Krüll, Joachim
    47138 Duisburg (DE)

(74) Vertreter: Kahlhöfer, Hermann et al
Patentanwälte Kahlhöfer Neumann Herzog Fiesser Postfach 10 33 63
40024 Düsseldorf
40024 Düsseldorf (DE)

   


(54) Betankungseinrichtung und Verfahren zur Betankung von kryokraftbetriebenen Fahrzeugen


(57) Zur Betankung von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen wird unterkühlter verflüssigter kryogener Kraftstoff aus einem Vorratstank unter Druck einem Fahrzeugtank zugeführt. Zur Wiederherstellung des notwendigen Betriebsdrucks im Fahrzeugtanks wird bei Betankungseinrichtungen nach dem Stande der Technik im Anschluss an die Befüllung mit verflüssigtem Kraftstoff warmes Gas zugeführt.
Insbesondere bei Fahrzeugtanks, die vor der Befüllung leer und erwärmt waren, wird dabei viel Zeit zur Herstellung eines thermischen Gleichgewichts nach der Befüllung benötigt.
Erfindungsgemäß werden beim Betankungsvorgang Parameter wie Druck, oder Strömung des dem Fahrzeugtank zugeführten kryogenen Kraftstoffs oder Parameter des Fahrzeugtanks wie Größe, Innentemperatur u. dergl. erfasst und zur Reglung einer den jeweiligen Füllzuständen angepassten Temperatur des zugeführten Kryokraftstoffs eingesetzt. Dadurch gelingt eine rasche Einstellung des thermischen Gleichgewichts im Fahrzeugtank nach der Befüllung.







Recherchenbericht