[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement,
das an einer Dunstabzugshaube lösbar montierbar ist.
[0002] Dunstabzugshauben sind mit abnehmbaren Filtern, insbesondere Fettfiltern versehen,
um das Reinigen und/oder das Wechseln des Filtereinsatzes zu ermöglichen. Die Filterelemente
sind über eine Befestigungseinrichtung, wie eine Verriegelungseinrichtung oder dergleichen
in der Absaugöffnung einer Dunstabzugshaube befestigbar. Das Lösen der Befestigungseinrichtung
des Filterelements wird in der Regel in der Gebrauchsanweisung erklärt. Da der Filter
in relativ großen Abständen (ca. 4 bis 8 Wochen) ausgetauscht bzw. gereinigt werden
muss, besteht die Gefahr, dass der Benutzer die Hinweise zum Ausbauen des Filterelements
vergessen hat und die Gebrauchsanweisung nicht benutzt, so dass das Filterelement
unter Umständen unsachgemäß ausgebaut wird. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen,
dass das Filterelement während der Demontage von der Dunstabzugshaube auf die Kochstelle
herabfallen kann. Dabei kann einerseits das Filterelement selbst beschädigt oder zerstört
werden und andererseits kann die Kochstelle, wie z.B. ein Glaskeramikkochfeld beschädigt
oder zerstört werden.
[0003] Es ist bekannt, in der Absaugöffnung der Dunstabzugshaube eine Kette zu befestigen,
deren freies Ende über einen Karabinerhaken verfügt, um daran das Filterelement zu
befestigen. Bei einer unsachgemäßen Demontage des Filterelements wird daher das Filterelement
mittels der Kette aufgefangen. Nachteilig an dieser Sicherungsvorrichtung ist der
Umstand, dass der Benutzer bei der Montage des Filterelements in der Absaugöffnung
der Dunstabzugshaube bewusst oder unbewusst die Kette nicht mehr einhängt.
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sicherungsvorrichtung für ein
Filterelement, das an einer Dunstabzugshaube lösbar montiert ist, vorzusehen, die
betriebssicher, benutzerfreundlich und einfach aufgebaut ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Eine Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement, das an einer Dunstabzugshaube lösbar
montiert ist, hat ein Verbindungselement zum lösbaren Verbinden des Filterelements
mit der zugehörigen Dunstabzugshaube, wobei das Verbindungselement das Filterelement
beim Demontieren von der Dunstabzugshaube auffängt bzw. gegen Herabfallen sichert.
Die Vorrichtung ist weiterhin mit einer Montagesperre versehen, die ein Montieren
des Filterelements an der Dunstabzugshaube bei gelöstem Verbindungselement verhindert
und bei verbundenem Verbindungselement zulässt. Hierdurch ist es möglich, ein Montieren
des Filterelements bei nicht eingehängter Sicherungsvorrichtung zu unterbinden, so
dass der Benutzer immer gezwungen ist, das Verbindungselement zwischen der Dunstabzugshaube
und dem Filterelement vorzusehen.
[0007] Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Sicherungsvorrichtung gewährleistet.
[0008] In einer vorteilhaften Ausführung hat das Verbindungselement einen steifen Körper,
der mit seiner oberen Endseite in einer Absaugöffnung der Dunstabzugshaube angelenkt
ist und bei nicht montiertem Filter nach unten über die Filteröffnung hinausragt.
Hierdurch wird verhindert, dass ein Filterelement von unten in die Filteröffnung eingesetzt
werden kann, da es gegen das über die Filteröffnung überstehende Ende des steifen
Körpers stößt, so dass der Benutzer gezwungen ist, vor dem Montieren des Filterelements
in der Absaugöffnung das Verbindungselement mit Filterelement zu verbinden.
[0009] In einer vorteilhaften Ausführung sind der Anlenkpunkt des Verbindungselements mit
der Dunstabzugshaube gegenüber dem Befestigungspunkt des Verbindungselements mit dem
Filterelement in montiertem Zustand des Filterelements an der Dunstabzugshaube zueinander
derart versetzt, dass der steife Körper des Verbindungselements eine Schräglage einnimmt,
wobei das am Filterelement befestigte Verbindungselement die Monatage des Filterelements
der Absaugöffnung nicht behindert, so dass eine leichte Montage des Filterelements
in der Absaugöffnung der Dunstabzugshaube möglich ist.
[0010] In einer vorteilhaften Ausführung ist der Befestigungspunkt zwischen Verbindungselement
und Filterelement entlang einer Längsführung verschiebbar. Somit kann einerseits bei
der Demontage des Filterelements das Filterelement tiefer abgehängt werden, wobei
die Zugänglichkeit zum Verbindungselement und damit zum Lösen des Verbindungselements
verbessert wird. Andererseits wird die Montage des Filterelements in der Absaugöffnung
der Dunstabzugshaube erleichtert, da durch die Längsführung das Filterelement gegenüber
der Absaugöffnung in einem größeren Bereich beweglich ist.
[0011] In einer vorteilhaften Ausführung ist die Längsführung als ein hintergreifbarer Steg
ausgebildet, der parallel zur Ebene des Filterelements am Filterelement vorgesehen
ist, wobei eine besonders einfache Längsführung zur Verfügung gestellt wird.
[0012] In einer vorteilhaften Ausführung ist an der unteren Endseite des steifen Körpers
eine Hakeneinrichtung zum lösbaren Befestigen des Filterelements vorgesehen, wodurch
das Verbindungselement auf einfache Weise am Filterelement montiert und demontiert
werden kann.
[0013] In einer vorteilhaften Ausführung ist die Hakeneinrichtung als eine zangenförmige
Feder ausgebildet, die mit dem Steg in Eingriff bringbar ist, wodurch eine sichere
Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Filterelement zur Verfügung gestellt
wird. Indem die zangenförmige Feder einen Griffabschnitt zum Öffnen der zangenförmigen
Feder hat, kann die zangenförmige Feder auf einfache Weise durch einen Benutzer betätigt
werden.
[0014] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehen
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung
für ein Filterelement an einer Dunstabzugshaube unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
[0015] Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine Schrägansicht der Sicherungsvorrichtung, bei der sich das Filterelement in geöffnetem,
demontiertem Zustand befindet und lediglich durch die Sicherungsvorrichtung gehalten
wird;
- Fig. 2
- eine Detailansicht der Sicherungsvorrichtung, aus der das Verbinden und das Lösen
der Absturzsicherung mit dem Filterelement erkennbar ist;
- Fig. 3
- eine Schrägansicht von unter auf das Filterelement, bei der das Verriegeln und Entriegeln
des Filterelements gegenüber der Dunstabzugshaube erkennbar ist;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf die Sicherungsvorrichtung;
- Fig. 5
- eine Vorderansicht der Sicherungsvorrichtung;
- Fig. 6
- eine Seitenansicht der Sicherungsvorrichtung.
[0016] Gemäß Fig. 1 ist eine Sicherungsvorrichtung 1 dargestellt, wie sie ein von einer
Absaugöffnung 2 einer Dunstabzugshaube 3 demontiertes Filterelement 4 festhält und
gegen einen Absturz auf ein darunter liegendes Kochfeld sichert. Die Sicherungsvorrichtung
1 ist als Verbindungselement 5 ausgebildet, das einen festen Körper 6 aufweist.
[0017] Die Dunstabzugshaube 3 hat in einem inneren, hinteren Abschnitt ein Lampengehäuse
7. Das Filterelement 4 hat an seinem hinteren Abschnitt eine Aussparung 8, die mit
einem transparenten Material, wie Glas oder Plexiglas verschlossen ist. In einem mittleren
Abschnitt der Ausspannung 8 ist ein von hinten nach vorne sich erstreckender Steg
9 ausgebildet. In einem vorderen Abschnitt des Filterelements 4 ist ein wechselbarer
Filter 10 eingesetzt, über den Dämpfe und Wrasen, die von einer darunter liegenden
Kochstelle aufsteigen, abgesaugt werden. Der Filter 10 kann aus einem waschbaren Vliesmaterial
oder einem Streckmetall oder Ähnlichem hergestellt sein, das insbesondere zur Abscheidung
von Fett geeignet ist. An zwei gegenüber liegenden Seiten des Filterelements 4 ist
je eine Verriegelungseinrichtung 11 (siehe auch Fig. 3) vorgesehen, die dazu dient,
das in die Absaugöffnung 2 der Dunstabzugshaube 3 eingesetzte Filterelement 4 mit
der Dunstabzugshaube zu verriegeln. Die Verriegelungseinrichtung 11 hat dazu gemäß
Fig. 3 eine verriegelte und eine entriegelte Stellung.
[0018] Gemäß Fig. 4, 5 und 6 ist die als Verbindungselement 5 ausgebildete Absturzvorrichtung
1 näher dargestellt. Das Verbindungselement 5 ist als eine Hakeneinrichtung 12 aus
einem steifen Federstahldraht hergestellt. Das Verbindungselement 5 hat einen Gelenkabschnitt
13 von dem sich U-förmig zwei Schenkel 14 erstrecken. In einem mittleren Abschnitt
der Schenkel 14 ist an jedem Schenkel 14 jeweils eine nach innen gerichtete Biegung
vorgesehen, so dass sich die zwei Schenkel 14 kreuzen. Nach dem Kreuzungsabschnitt
der Schenkel 14 ist an jedem Schenkel 14 an seinem vorderen Abschnitt ein zu einer
Mittellinie 15 hin gerichteter Haken 16 derart ausgebildet, dass die sich gegenüberliegenden
Haken 16 eine zangenförmige Feder 17 ausbilden.
[0019] Das Verbindungselement 5 ist mit seinem Gelenkabschnitt 13 mittels einer Öse 18 am
Lampengehäuse 7 derart angelenkt, so dass das Verbindungselement 5 nach vorne und
hinten verschwenkbar ist. Das Verbindungselement ist mit seinem unteren Abschnitt,
der als zangenförmige Feder 17 ausgebildet ist, mit dem Steg 9 des Filterelements
4 verbindbar. Die zangenförmige Feder 17 ist entlang des Stegs beweglich, so dass
eine Längsführung 19 entlang des Stegs 9 ausgebildet wird.
[0020] Nachstehend wird der Vorgang der Demontage des Filterelements 4 von der Dunstabzugshaube
3 näher erläutert. Zunächst werden die Verriegelungseinrichtungen 11 von ihrer verriegelten
Position in die entriegelte Position verdreht. Das Filterelement 4 ist nun von der
Dunstabzugshaube 3 gelöst und nach unten entnehmbar. In diesem Zustand wird das Filterelement
4 mittels des Verbindungselements 5 an der Dunstabzugshaube 3 gehalten, wobei der
vordere Abschnitt des Filterelements 4 nach unten hängen kann. Um das Verbindungselement
5 zu lösen, wird gemäß Fig. 2 mit zwei Fingern in Richtung der Pfeile 20 auf die Schenkel
14 des Verbindungselements 5 gedrückt, wobei sich die Haken 16 der zangenförmigen
Feder 17 in Richtung des Pfeils 21 öffnen und so die Umschlingung der zangenförmigen
Feder 17 gegenüber dem Steg 9 freigibt. Nun ist das Filterelement komplett entnehmbar
und kann gereinigt oder getauscht werden.
[0021] Zum Montieren des Filterelements 4 an der Dunstabzugshaube 3 muss das Filterelement
4 wieder in die Absaugöffnung 2 der Dunstabzugshaube 3 eingesetzt werden. Dazu muss
zunächst das Verbindungselement 5 mit dem Steg 9 wieder verbunden werden. Wird dieser
Vorgang unterlassen, so stößt das aus dem festen Drahtkörper bestehende Verbindungselement
5, das über die Absaugöffnung 2 der Dunstabzugshaube 3 nach unter vorsteht, gegen
das Filterelement 4, wobei ein korrektes Einsetzen des Filterelements 4 in die Absaugöffnung
2 unterbunden wird. Wird dagegen das Verbindungselement 5 ordnungsgemäß mit dem Steg
9 verbunden, so gleitet die zangenförmige Feder 17 beim Einsetzen des Filterelements
4 entlang des als Längsführung 19 ausgebildeten Stegs 9 nach hinten, so dass bei in
der Ansaugöffnung 2 montiertem Filterelement 4 das Verbindungselement 5 eine Schrägstellung
einnimmt, wobei der Anlenkpunkt des Verbindungselements 5 mit der Dunstabzugshaube
3 gegenüber einem Befestigungspunkt des Verbindungselements 5 mit dem Filterelement
4 in montiertem Zustand des Filterelements 4 an der Dunstabzugshaube 3 zueinander
versetzt sind.
[0022] Damit das schräggestellte Verbindungselement 5 nicht gegen das Lampengehäuse 7 stößt,
ist in einem mittleren Abschnitt der Schenkel 14 eine Biegung mit einem Winkel α an
den Schenkeln 14 ausgebildet (Fig. 6).
[0023] Die vorstehend beschriebene Sicherungsvorrichtung hat gegenüber einer als Kette ausgebildeten
Sicherungsvorrichtung den Vorteil, dass Vibrationen, die durch einen Ventilator angeregt
werden, nicht zu Schwingungsgeräuschen führen.
[0024] Alternativ zu der vorstehend beschriebenen mechanischen Lösung kann eine Montagesperre
auch über einen Sensor bewerkstelligt werden, der erkennt, ob das Filterelement über
ein Verbindungselement mit der Dunstabzugshaube verbunden ist oder nicht, und mittels
einer Steuerungseinrichtung nur dann eine Montage des Filterelements zulässt, wenn
das Verbindungselement zwischen Filterelement und Dunstabzugshaube vorgesehen ist.
1. Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement (4), das an einer Dunstabzugshaube (3)
lösbar montierbar ist, mit einem Verbindungselement (5) zum lösbaren Verbinden des
Filterelements (4) mit der zugehörigen Dunstabzugshaube (3), wobei das Verbindungselement
(5) das Filterelement (4) beim Demontieren von der Dunstabzugshaube (3) auffängt und
gegen Herabfallen sichert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagesperre vorgesehen ist, die ein Montieren des Filterelements (4) an der
Dunstabzugshaube (3) bei gelöstem Verbindungselement (5) verhindert und bei verbundenem
Verbindungselement (5) zulässt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) einen steifen Körper hat, der mit seiner oberen Endseite
in einer Ansaugöffnung (2) der Dunstabzugshaube (3) angelenkt ist und bei nicht montiertem
Filterelement (4) nach unten über die Absaugöffnung (2) hinausragt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt des Verbindungselements (5) mit der Dunstabzugshaube (3) gegenüber
einem Befestigungspunkt des Verbindungselements (5) mit dem Filterelement (4) in montiertem
Zustand des Filterelements (4) an der Dunstabzugshaube (3) zueinander derart versetzt
sind, dass der steife Körper des Verbindungselements (5) eine Schräglage einnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt zwischen Verbindungselement (5) und dem Filterelement (4) entlang
einer Längsführung (19) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (19) als ein hintergreifbarer Steg (9) ausgebildet ist, der parallel
zur Erstreckung des Filterelements (4) am Filterelement (4) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Endseite des Verbindungselements (5) eine Hakeneinrichtung (16) zum
lösbaren Befestigen des Filterelements (4) vorgesehen ist..
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakeneinrichtung (16) als eine zangenförmige Feder (17) ausgebildet ist, die
mit dem Steg (9) in Eingriff bringbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zangenförmige Feder (17) einen Griffabschnitt zum Öffnen der Hakeneinrichtung
(16) hat.