(57) Zur optimalen Verteilung der Pumpleistung wird Verfahren zur Verteilung der Pump-
und Förderleistung derart angewendet, dass eine erhöhte Ausfallsicherheit, ein verminderter
Leitungsaufwand und eine erhöhte Einzelautonomie resultiert, wobei die Einzeleinheiten
zu modularen Gruppen geordnet und gruppenmässig betrieben werden. Die einzelnen Gruppen
können gleich viele oder ungleich viele Einzeleinheiten aufweisen. Daraus resultiert
eine Anordnung, in der eine Mehrzahl der Verflüssigungslanzen (10) in Gruppen mit
einer oder mehreren Verflüssigungslanzen (10) aufgeteilt ist und jede Gruppe mit einer
für sie bestimmten Zufuhr von Fluid versehen ist. Die verwendeten Verflüssigungslanzen
(10) haben einen Fördergang oder Fördergänge zur Durchleitung eines Fluids und weisen
Mittel zum aktiven Einfördern eines Fluids durch ihren Hohlraum auf. Das Mittel zum
Einfördern des Fluids ist entweder eine mit der Verflüssigungslanze (10) direkt verbundene
Pumpe (26), welche mit einem Pumpenantrieb verbunden ist oder eine mit der Verflüssigungslanze
(10) direkt verbundene Pumpe (26) mit Pumpenantrieb, so dass Verbindungen zwischen
Verflüssigungslanze (10), Pumpe (26) und Pumpenantrieb entfallen. Die Verflüssigungslanzen
weisen eine integrierte Ausaugstelle (21) auf.
|

|