[0001] Die Erfindung bezeichnet eine Werkzeugaufnahme für ein zumindest teilweise schlagendes
Handwerkzeuggerät wie einen Meisselhammer oder einen Bohrmeissel zur Aufnahme von
teilweise schlagend beanspruchten Werkzeugen wie Schlagbohrmeissel oder Meissel.
[0002] Derartige schlagend beanspruchte Werkzeuge weisen als Einspannende üblicherweise
zumindest eine axial beidseitig begrenzte Verriegelungsnut im Werkzeugschaft auf,
welche bei Schlagbeanspruchung eine begrenzte axiale Beweglichkeit des Werkzeuges
innerhalb der Werkzeugaufnahme ermöglicht.
[0003] Nach der DE3205063 greift eine zugeordnete Werkzeugaufnahme in diese Verriegelungsnut
mit radial versetzbaren Verriegelungselementen ein und verriegelt diese über eine
nutzerfreundlich axial bewegliche Verriegelungshülse. Zum Werkzeugwechsel werden die
Verriegelungselemente temporär radial nach aussen versetzt und geben den Werkzeugschaft
zur axialen Entnahme frei. Zur Entnahme des Werkzeugs werden beide Hände des Nutzers
benötigt, wodurch das Handwerkzeuggerät, zumeist auf dem Knie, abgesetzt werden muss.
[0004] Nach der DE19827172 werden die Verriegelungselemente mit einer axial gegen die Kraft
einer Feder mittels einer frei drehbaren Schiebehülse axial versetzbaren Verriegelungshülse
mit zwei axial beabstandeten Ausrückpositionen verriegelt, in welche die Verriegelungselemente
versetzbar sind. Zur Werkzeugentnahme werden beide Hände des Nutzers benötigt.
[0005] Nach der DE3421811 ist eine axial bewegliche Verriegelungshülse über ein drehversetzbares
Rastelement axial arretierbar und wird beim Einsetzen des gewechselten Werkzeugs selbsttätig
verriegelt. Bei drehenden Handwerkzeuggeräten kann es bei einem drehversetzbaren Rastelement
durch ein Angreifen an der Werkzeugaufnahme zu einem unbeabsichtigten Lösen der Arretierung
kommen.
[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer Werkzeugaufnahme für
ein zumindest teilweise drehendes und schlagendes Handwerkzeuggerät, welche das Werkzeug
auch bei drehender Bewegung sicher verriegelt sowie mit einer Hand die Entnahme des
Werkzeuges ermöglicht.
[0007] Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] Im wesentlichen weist eine Werkzeugaufnahme für ein zumindest teilweise drehendes
und schlagendes Handwerkzeuggerät zur Aufnahme eines Werkzeugs mit einem Einspannende,
welches zumindest eine axial beidseitig begrenzte Verriegelungsnut zum radialen Eingriff
eines Verriegelungselements aufweist, eine axial versetzbare Verriegelungshülse zur
radialen Verriegelung der in die Verriegelungsnut eingreifenden Verriegelungselemente
sowie für die Verriegelungshülse ein axial arretierbares Rastelement auf.
[0009] Durch diesen axial bistabilen Klick-Klack-Mechanismus für die Verriegelungshülse
wird stets nur eine Hand zum Wechsel der axialen Position der Verriegelungshülse benötigt,
wodurch diese zwischenzeitlich zur Entnahme des Werkzeugs zur Verfügung steht.
[0010] Vorteilhaft ist das Rastelement radial vorgespannt an einem Rastmittel axial rastbar,
wobei weiter vorteilhaft das Rastelement als Blattfeder ausgeführt ist, welche eine
radial Rastnase als Rastmittel axial hintergreift.
[0011] Vorteilhaft weist das Rastelement eine antriebsseitig nach innen abgewinkelte Nase
auf, welche beim Einsetzen des gewechselten Werkzeugs die Verriegelungselemente axial
in die Verriegelungsnut verdrängen, wodurch sich das Werkzeug selbsttätig verriegelt.
[0012] Vorteilhaft ist die Verriegelungshülse axial formschlüssig mit einer axial von Hand
versetzbaren, frei drehbaren Schiebehülse verbunden, wodurch eine Drehmomentübertragung
beim Angreifen an der Werkzeugaufnahme verhindert wird.
[0013] Vorteilhaft ist die axial versetzbare Verriegelungshülse mit zwei axial beabstandeten
Ausrückpositionen für die temporäre Aufnahme der Verriegelungselemente, welche weiter
vorteilhaft als Kugeln ausgebildet sind, bei der Entnahme bzw. dem Einsetzen des Werkzeugs
ausgeführt, wodurch ohne Betätigung der Schiebehülse von Hand ein Einsetzen des Werkzeugs
ermöglicht wird.
[0014] Vorteilhaft ist in der werkzeugseitigen Ausrückposition eine radial vorgespannte
Radialfeder angeordnet, wodurch nach der Entnahme des Werkzeuges die Verriegelungselemente
zurück nach radial innen gedrängt werden.
[0015] Vorteilhaft ist jedem in der antriebsseitigen Ausrückposition befindlichen Verriegelungselement
ein radial vorgespanntes Segment des Rastelements zugeordnet, wodurch nach dem Einsetzen
des Einsteckendes in die Werkzeugaufnahme jedes Verriegelungselement zurück in die
Verriegelungsnut gedrängt wird.
[0016] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert
mit:
Fig. 1 als Werkzeugaufnahme im Winkelschnitt
Fig. 2 als Detail bei der Entnahme des Werkzeugs
Fig. 3 als Detail beim Einsetzen des Werkzeugs
[0017] Nach Fig. 1 weist eine Werkzeugaufnahme 1 für ein drehendes und schlagendes Handwerkzeuggerät
2 zur Aufnahme eines Werkzeugs 3 mit einem Einspannende, welches zwei axial beidseitig
begrenzte Verriegelungsnuten 4 aufweist. Die Werkzeugaufnahme 1 weist zudem eine axial
versetzbare Verriegelungshülse 5 für radial in die Verriegelungsnut 4 eingreifende
Verriegelungselemente 6 in Form von Kugeln sowie für die Verriegelungshülse 5 ein
axial arretierbares Rastelement 7 auf. Das als Blattfeder ausgeführte, radial vorgespannte
Rastelement 7 hintergreift axial rastbar ein als radiale Rastnase ausgeführtes Rastmittel
8. Die Verriegelungshülse 5 ist axial formschlüssig mit einer axial von Hand versetzbaren,
frei drehbaren Schiebehülse 9 verbunden, welche gegen die Kraft einer Feder 10 antriebsseitig
versetzt.
[0018] Nach Fig. 2 ist die zuvor von Hand mittels der Schiebehülse 9 gegen die Kraft der
Feder 10 antriebsseitig versetzte Verriegelungshülse 5 in dieser Position durch das
Rastelement 7 axial am Rastmittel 8 arretiert, indem das als Blattfeder ausgeführte
Rastelement 7 axial hinter dem als radiale Rastnase ausgeführten Rastmittel 8 einrastet.
Die Verriegelungselemente 6 werden bei der axialen werkzeugseitigen Entnahme des Werkzeuges
3 durch die antriebsseitige Begrenzung der Verriegelungsnut 4 temporär in die werkzeugseitige
Ausrückposition 11a der Verriegelungshülse 5 verdrängt und drücken nach aussen gegen
eine radial vorgespannte Radialfeder 12.
[0019] Nach Fig. 3 verdrängt beim Einsetzen die antriebsseitige Begrenzung des Werkzeuges
3 die Verriegelungselemente 6 temporär in die antriebsseitige Ausrückposition 11b
der Verriegelungshülse 5. Jedes einzelne Verriegelungselement 6 drückt gegen die radiale
Vorspannung eines radial vorgespannten Segments 13 des Rastelements 7, hebt das Rastelement
7 radial über das Rastmittel 8 hinaus und entarretiert die Verriegelungshülse 5, welche
selbsttätig durch die Feder 10 werkzeugseitig versetzt wird. Eine antriebsseitig nach
innen abgewinkelte Nase 14 drängt das Verriegelungselement 6 werkzeugseitig axial
in die Verriegelungsnut 4.
1. Werkzeugaufnahme für ein zumindest teilweise drehendes und schlagendes Handwerkzeuggerät
(2) zur Aufnahme eines Werkzeugs (3) mit einem Einspannende, welches zumindest eine
axial beidseitig begrenzte Verriegelungsnut (4) zum radialen Eingriff eines Verriegelungselements
(6) aufweist, mit einer axial versetzbaren Verriegelungshülse (5) zur radialen Verriegelung
des in die Verriegelungsnut (4) eingreifenden Verriegelungselements (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (5) ein axial arretierbares Rastelement (7) aufweist.
2. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) radial vorgespannt an einem Rastmittel (8) axial rastbar ist
und optional als Blattfeder eine radiale Rastnase axial hintergreift.
3. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) zumindest eine antriebsseitig nach innen abgewinkelte, axial
federnde Nase (14) aufweist, welche dem Verriegelungselement (6) zugeordnet ist.
4. Werkzeugaufnahme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (5) axial formschlüssig mit einer axial von Hand versetzbaren,
frei drehbaren Schiebehülse (9)verbunden ist.
5. Werkzeugaufnahme nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial versetzbare Verriegelungshülse (5) mit zwei axial beabstandeten Ausrückpositionen
(11a; 11b) für die temporäre Aufnahme des Verriegelungselements (6) ausgeführt ist.
6. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der werkzeugseitigen Ausrückposition (11a) eine radial vorgespannte Radialfeder (12)
zugeordnet ist.
7. Werkzeugaufnahme nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem in der antriebsseitigen Ausrückposition (11b) befindlichen Verriegelungselement
(6) ein radial vorgespanntes Segment (13) des Rastelements (7) zugeordnet ist.