(19)
(11) EP 1 293 443 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.03.2003  Patentblatt  2003/12

(21) Anmeldenummer: 02019944.4

(22) Anmeldetag:  05.09.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B65D 65/38, A63H 33/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.09.2001 DE 20115166 U

(71) Anmelder: Artur Fischer TIP GmbH & Co. KG
72178 Waldachtal (DE)

(72) Erfinder:
  • Fischer, Artur, Prof. Dr. phil.h.c., Dr.-Ing. E.h.
    72178 Waldachtal (DE)

   


(54) Spiel- und Konstruktionsbauplatte


(57) Die Erfindung betrifft eine Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10), die einen nachwachsenden Agrarrohstoff als Grundsubstanz aufweist. Um in einer Richtung der Bauplatte eine hohe Biegesteifigkeit zu erreichen, und dass die Bauplatte in Querrichtung dazu bspw. zur Herstellung von Säulen zusammenrollbar ist, weist die Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10) in einer Richtung verlaufende, im Querschnitt schlingenartige Faltungen auf.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Spiel- und Konstruktionsbauplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.

[0002] Aus der DE 197 03 038 A1 sind Spielbausteine bekannt, die aus einem nachwachsenden Agrarrohstoff durch Aufschäumen hergestellt sind. Die Spielbausteine können eine beispielsweise zylindrische Form aufweisen. Die bekannten Spielbausteine werden durch Anfeuchten klebrig und lassen sich dadurch miteinander zu Modellen verkleben.

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spiel- und Konstruktionsbauplatte vorzuschlagen, die gemeinsam mit Spielbausteinen der vorstehend genannten Art oder auch für sich allein zum Aufbau von Spielzeugmodellen verwendbar ist.

[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte weist einen nachwachsenden Agrarrohstoff als Grundsubstanz auf. Sie ist dadurch umweltfreundlich, problemlos, beispielsweise durch Kompostieren, entsorgbar und, selbst bei einem nicht vorgesehenen Verzehr, gesundheitlich unbedenklich.

[0005] Die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte weist in Längsrichtung verlaufende Faltungen auf, die in einem Querschnitt gesehen einen schlingenartigen Verlauf aufweisen. Mit Faltung ist nicht unbedingt ein kantiger Knick, sondern vorzugsweise eine gerundete, wellenartige Formung zu verstehen. Unter schlingenartigem Querschnitt kann eine Art Wellung verstanden werden, wobei vorzugsweise nebeneinander befindliche Wellenberge und Wellentäler einander seitlich überlappen. Eine bildliche Darstellung dessen, was unter einem schlingenartigen Querschnittsverlauf verstanden werden kann zeigt die weiter unten noch zu erläuternde Zeichnung.

[0006] Durch die in Längsrichtung verlaufenden Faltungen weist die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte in Längsrichtung eine vergleichsweise hohe Biegesteifigkeit auf und ist in Querrichtung gut wölb- und rollbar. Durch Rollen und Verkleben lassen sich in einfacher Weise stabile Modellsäulen aus der erfindungsgemäßen Spiel- und Konstruktionsbauplatte herstellen. Die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte wird durch Anfeuchten klebrig und lässt sich dadurch gut und einfach mit weiteren, erfindungsgemäßen Spiel- und Konstruktionsbauplatten oder mit Spielbausteinen der eingangs erläuterten Art verkleben. Dadurch sind nahezu unbegrenzte Spielmöglichkeiten gegeben, die durch gemeinsame Verwendung der bekannten Spielbausteine und der erfindungsgemäßen Spiel- und Konstruktionsbauplatte noch um ein Vielfaches gesteigert werden. Die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte ist kindgerecht und regt die Fantasie an. Sie lässt sich einfach in beliebige Formen schneiden, wobei zum Schneiden in Längsrichtung die Faltungen Schnittführungen bilden. Des weiteren lässt sich die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte durch ihre Faltungen als eine Art Filmscharnier verwenden. Ein Bemalen mit Farben ist möglich. Durch ungleichmäßiges Anfeuchten beispielsweise örtlich begrenzt und nur auf einer Seite lässt sich die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte gezielt verformen, insbesondere ein- oder zweidimensional wölben, wobei ein Wölbungsradius so eng sein kann, dass die Spiel- und Konstruktionsbauplatte eine Rohrform annimmt. Die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte eignet sich beispielsweise als Unterlage zum Aufkleben von Mensch-, Tier- und sonstigen Figuren oder Spielmodellen oder Modelllandschaften aus Spielbausteinen der eingangs erläuterten Art. Mit der erfindungsgemäßen Spielund Konstruktionsbauplatte lassen sich schnell und einfach flächenförmige Gebilde herstellen, sie eignet sich deswegen zum Aufbau von beispielsweise Modellautos, Modellhäusern oder für Flächen in Landschaftsmodellen, wobei insbesondere die Kombination mit Spielbausteinen der eingangs erläuterten Art die Konstruktionsmöglichkeiten erheblich erweitert.

[0007] Die Faltungen der erfindungsgemäßen Spiel- und Konstruktionsbauplatte können gleichmäßig sein. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Faltungen ungleichmäßig.

[0008] In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung besteht die erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte aus einem festen Schaum. Sie ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung durch extrudieren aus einem Stärkematerial als Grundsubstanz hergestellt. Unter Stärkematerial sind Stärke oder stärkehaltiges Material zu verstehen. Stärke ist in Getreiden und Knollen enthalten und also ein Agrarrohsstoff.

[0009] Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Spiel- und Konstruktions- bauplatte eingefärbt ist, wobei vorzugsweise ein umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher Farbstoff zum Einfärben verwendet wird. Insbesondere Lebensmittelfarben kommen als Farbstoffe in Betracht.

[0010] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte in perspektivischer Darstellung;
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung einer Einzelheit der Spiel- und Konstruktionsbauplatte gemäß "II" in Figur 1;
Figur 3
ein Verwendungsbeispiel der Spiel- und Konstruktionsbauplatte aus Figur 1;
Figur 4
eine Prägerolle für die Spiel- und Konstruktionsbauplatte aus Figur 1; und
Figur 5
eine Wechsel-Prägerolle zu Figur 4.


[0011] Die in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 ist aus einem Stärkematerial, also aus Stärke oder einem stärkehaltigen Material, durch Aufschäumen mit einem Extruder hergestellt. Dem Stärkematerial können Zuschlagstoffe beigemengt sein. Das Stärkematerial wird im Extruder geknetet und aufgeschmolzen, schäumt beim Austritt aus einer Extruderdüse auf und erstarrt beim Abkühlen zu einem festen Schaum. Ein mögliches Herstellungsverfahren für einen solchen, festen Schaum ist in der DE 40 16 597 A1 beschrieben.

[0012] Die Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 weist in einer Längsrichtung verlaufende, nebeneinander liegende Faltungen auf, die in einem Querschnitt einen schlingenartigen Verlauf aufweisen. Die Form der Faltungen ist insbesondere in der vergrößerten Einzelheitdarstellung in Figur 2 gut erkennbar. Die Faltungen sind nicht kantig, sondern wellenartig gerundet, wobei nebeneinander befindliche Wellenberge und Wellentäler einander seitlich überlappen können. Einzelne Falten können einen Pilzkopf- oder Ω-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Faltungen können dicht aneinander anliegen oder einen geringen Abstand voneinander aufweisen. Die Faltungen sind unregelmäßig in Form und Größe. Insgesamt ergibt sich eine im wesentlichen ebene Platte, deren Dicke das Doppelte einer Wandstärke des festen Schaums oder etwas mehr beträgt.

[0013] Die Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 wird durch Anfeuchten klebrig und lässt sich dadurch mit weiteren, ebensolchen Platten oder mit Spielbausteinen aus einem gleichen Material zu Spielzeugmodellen, Spielfiguren oder Modelllandschaften verkleben. Die Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 ist auf Grund ihrer Faltungen in Längsrichtung vergleichsweise biegesteif und in Querrichtung bieg- und rollbar. Die Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 kann mit beispielsweise einer Lebensmittelfarbe, die dem Stärkematerial vor dem Extrudieren zugesetzt wird, eingefärbt sein.

[0014] In Figur 3 ist beispielhaft eine Verwendungsmöglichkeit der Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 dargestellt. Die Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 ist entlang ihrer Faltungen in einzelne Streifen 12 geschnitten, wobei in jeden Streifen 12 mit der in Figur 4 dargestellten Prägerolle 14 in gleichmäßigen Abständen Quernuten 16 eingeformt sind. Die einzelnen Streifen 12 werden in Längsrichtung versetzt zueinander nebeneinander in einer Fläche angeordnet, wodurch sich das in Figur 3 dargestellte Backsteinmuster ergibt. Figur 3 zeigt lediglich eine von nahezu unzähligen Verwendungsmöglichkeiten der Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10.

[0015] Die in Figur 4 dargestellte Prägerolle 14 weist einen sternförmigen Querschnitt auf und ist drehbar in einem Handgriff 18 gelagert. Sie lässt sich gegen die in Figur 5 dargestellte Prägerolle 20 wechseln, deren Außenumfangsfläche igelartig mit einer Vielzahl radial abstehender Zacken bedeckt ist. Mit der Prägerolle 20 lässt sich eine andere Struktur in die Oberfläche der Spiel- und Konstruktionsbauplatte 10 einformen.


Ansprüche

1. Spiel- und Konstruktionsbauplatte, die einen nachwachsenden Agrarrohstoff als Grundsubstanz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10) in einer Längsrichtung verlaufende Faltungen aufweist, und dass die Faltungen in einem Querschnitt gesehen einen schlingenartigen Verlauf aufweisen.
 
2. Spiel- und Konstruktionsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungen ungleichmäßig sind.
 
3. Spiel- und Konstruktionsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10) aus einem festen Schaum besteht.
 
4. Spiel- und Konstruktionsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10) durch Extrudieren hergestellt ist.
 
5. Spiel- und Konstruktionsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10) ein Stärkematerial als Grundsubstanz aufweist.
 
6. Spiel- und Konstruktionsbauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiel- und Konstruktionsbauplatte (10) eingefärbt ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht