[0001] Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches
1.
[0002] Aus der DE 199 62 863 A1 ist ein Abgaswärmeübertrager zur Übertragung von Wärme zwischen
dem Abgas einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und einem Kühlmittel bekannt,
der ein Gehäuse mit einer Abgaseintrittsöffnung und einer Abgasaustrittsöffnung sowie
einem Abgaseintrittsbereich und einem Abgasaustrittsbereich und dazwischen einem Wärmeübertragungsbereich
umschließt. Hierbei ist in das Gehäuse ein dem Wärmeübertragungsbereich zugeordneter,
von einem Teilstrom des Abgases durchströmter Bypasskanal integriert, der gegenüber
dem Kühlmittel thermisch isoliert ist. Der Bypasskanal ist hierfür gegenüber dem Wärmeübertragungsbereich
durch eine Trennwand fluiddicht abgedichtet. Die beiden Teilströme des Abgases werden
im Endbereich des Abgaswärmeübertragers zusammengeführt.
[0003] Ein derartiger Abgaswärmeübertrager lässt jedoch noch Wünsche offen. Der Erfindung
liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Abgaswärmeübertrager zu verbessern.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abgaswärmeübertrager mit den Merkmalen
des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Dadurch, dass der erfindungsgemäße Abgaswärmeübertrager eine Mischvorrichtung aufweist,
erfolgt im Falle einer Teilung des Abgasstromes im Abgaswärmeübertrager, wobei ein
Teil durch den Abgaskühler und der andere Teil durch den Bypass strömt, eine schnellere
Mischung des aus dem Abgaswärmeübertrager ausströmenden Abgases, so dass bspw. einem
nachfolgend angeordneten NOx-Katalysator bei einem direkteinspritzenden Otto-Motor
oder ggf. auch bei einer geregelten Abgasrückführung gleichmäßig temperiertes Abgas
zu- bzw. rückgeführt werden kann. Ferner kann eine genauere Regelung der Abgastemperatur
erfolgen.
[0006] Vorzugsweise ist hierbei die Mischvorrichtung direkt in den Abgaswärmeübertrager
integriert, also direkt im Gehäuse hiervon angeordnet.
[0007] Die Mischvorrichtung verwirbelt zwei Teilströme des Abgases miteinander, wobei ein
Teilstrom des Abgases zuvor durch den Abgaskühler geströmt ist, d.h. gekühlt ist und
der andere Teilstrom durch den Bypass geströmt ist, d.h. im wesentlichen ungekühlt
ist. Bei der Verwirbelung entstehen vorzugsweise zwei oder mehr entgegengesetzt drehende
Wirbel.
[0008] Vorzugsweise weist die Mischvorrichtung mindestens zwei schräg zur Strömungsrichtung
des Abgases angeordnete Bereiche auf. Die Bereiche werden vorzugsweise durch eine
Platte gebildet, die um eine quer zur Strömungsrichtung des Abgases verlaufende Achse
gebogen ist. Vorzugsweise greifen die Bereiche mehrfach ineinander.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bereiche die Gestalt mindestens
einer zweizinkigen Gabel auf. Vorzugsweise werden hierbei die Zinken der Gabel zuerst
vom durchströmenden Abgas umströmt.
[0010] Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst die Mischvorrichtung drei Platten,
wobei die Platten Bereiche aufweisen, die schräg zur Strömungsrichtung ausgerichtet
sind. Es können jedoch auch mehr oder, bei entsprechender Ausgestaltung, weniger Platten
vorgesehen sein.
[0011] Vorzugsweise sind die Bereiche derart angeordnet, dass die Strömung des Abgases zwei
oder mehr entgegengesetzt drehende Wirbel bildet, die jeweils einen Teilstrom des
gekühlten und des durch den Bypass geströmten, ungekühlten Abgases umfassen.
[0012] Vorzugsweise sind die Platten ineinander gesteckt, wofür entsprechende Schlitze in
den Platten vorgesehen sind.
[0013] Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematisch dargestellten Abschnitt der Abgasleitung vom Motor ausgehend mit
einem Abgaswärmeübertrager samt Mischvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht der Mischvorrichtung von Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Seitenansicht der Mischvorrichtung von Fig. 1,
- Fig. 4
- eine weitere Seitenansicht der Mischvorrichtung von Fig. 1,
- Fig. 5
- eine Ansicht entgegen der Strömungsrichtung der Mischvorrichtung von Fig. 1
- Fig. 6
- eine Ansicht entgegen der Strömungsrichtung der Mischvorrichtung gemäß dem zweiten
Ausführungsbeispiel,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht der Mischvorrichtung in Richtung des Pfeils VII von Fig. 6 und
- Fig. 8
- eine isometrische Ansicht der Mischvorrichtung von Fig. 6.
[0014] Die in Fig. 1 dargestellte Abgasleitung 1 weist vom Motor (nicht dargestellt) kommend
einen Vorkatalysator 2, einen Abgaswärmeübertrager 3 mit einem Gehäuse 4 von im wesentlichen
8-eckigem Querschnitt, zwei Abgasklappen 5 zur Regelung des Abgasstromes durch einen
Bypass 6 und/oder 14 Wingletrohre 7, in denen das Abgas abgekült werden kann, und
einer an den Bypass 6 und die Wingletrohre 7 folgende Mischvorrichtung 8, sowie einen
nachfolgend angeordneten NOx-Speicherkatalysator 9 auf.
[0015] Durch das Innere des Gehäuses 4 strömt das Abgas, das je nach Bedarf an den von einem
Kühlmittel durchströmten Wingletrohren 7 zur Kühlung oder Erwärmung des Abgases vorbeigeführt
oder im wesentlichen ohne Temperaturänderung durch den Bypass 6 geleitet wird, so
dass es mit einer vorbestimmten Temperatur dem nachfolgend angeordneten NOx-Katalysator
9 zugeführt wird, welcher dann im optimalen Bereich arbeiten kann.
[0016] Damit das dem NOx-Katalysator 9 zugeführte Abgas auch bei Durchleitung des Abgases,
welche teilweise durch den Bypass 6 und teilweise durch die Wingletrohre 7 erfolgt,
möglichst über den gesamten Strömungsquerschnitt hinweg die gleiche Temperatur hat,
ist direkt in dem Bereich 10, in dem die beiden Teilströme zusammengeführt werden,
die Mischvorrichtung 8 vorgesehen. Diese Mischvorrichtung 8 dient der Vermischung
der beiden Teilströme des Abgases, so dass sich eine homogene Temperaturverteilung
bei möglichst geringem Druckverlust ergibt.
[0017] Hierzu weist die Mischvorrichtung 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine mit
Schlitzen 11 und schmalen Einschnitten 11' versehene Platte 12 auf, die mittig nahezu
in einem rechten Winkel gebogen ist, so dass im wesentlichen zwei Teilbereiche 13
entstehen. Dabei sind einzelne Schenkel 14 der Teilbereiche 13 nicht umgebogen und
kreuzen Schenkel 14 des anderen Teilbereichs 13. Die beiden Teilbereiche 13 haben
im wesentlichen die Gestalt mehrerer nebeneinander angeordneter zweizinkiger Gabeln
deren Stiel die Schenkel 14 bilden. Bauraumbedingt fehlt bei den Gabeln am Rand der
äußere Zinken. Die Platte 12 ist ihrerseits derart im Abgaswärmeübertrager 3 angeordnet,
dass jeder Teilbereich 13 der Platte 12 in einem Winkel von ca. 45° zur Strömungsrichtung
ausgerichtet ist. Hierbei treffen die in Fig. 3 schematisch durch zwei Pfeile angedeuteten
Teilströme mit heißem und kaltem Abgas auf die Platte 12, wobei sie zuerst auf die
Zinken der Gabeln und später auf die Stiele der Gabeln treffen, und werden umgelenkt.
Hierdurch kommt es zu Verwirbelungen und somit zu einer Vermischung der beiden Teilströme.
[0018] Gemäß dem in den Fig. 6 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird die
Mischvorrichtung 108 durch drei Platten 112 gebildet. Hierbei sind zwei Platten 112'
senkrecht zu einer etwas längeren Platte 112" angeordnet, so dass die Platten 112'
die Platte 112" jeweils mittig kreuzen. Hierbei sind die Platten 112' und 112" ineinander
gesteckt und miteinander verbunden. Die Platten 112 weisen Teilbereiche 113 auf, die
leicht um eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Achse gebogen sind. Die einzelnen
Teilbereiche 113 sind jeweils bezüglich der Kreuzungspunkte der einzelnen Platten
112 in unterschiedliche Richtungen gebogen, so dass alle Teilbereiche 113' um den
ersten Kreuzungspunkt im Uhrzeigersinn und alle Teilbereiche 113" um den zweiten Kreuzungspunkt
entgegen dem Uhrzeigersinn gebogen sind.
[0019] Die unterschiedlich temperierten Teilströme des Abgases gelangen zuerst zu den in
Strömungsrichtung angeordneten Bereichen der Platten 112, wobei sie auf unterschiedlichen
Seiten der längeren Platte 112" ankommen. Durch die in einem Winkel zur Strömungsrichtung
angeordneten Teilbereiche 113 werden die beiden Teilströme jeweils mittig geteilt
und verwirbelt, so dass es zu einer Vermischung der beiden Teilströme kommt.
Bezugszeichenliste
[0020]
1 Abgasleitung
2 Vorkatalysator
3 Abgaswärmeübertrager
4 Gehäuse
5 Abgasklappe
6 Bypass
7 Wingletrohr
8 Mischvorrichtung
9 NOx-Speicherkatalysator
10 Bereich
11 Schlitz
11' Einschnitt
12 Platte
13 Teilbereich
14 Schenkel
108 Mischvorrichtung
112, 112', 112" Platte
113, 113', 113" Teilbereich
1. Abgaswärmeübertrager (3) zur Übertragung von Wärme zwischen dem Abgas einer Brennkraftmaschine
eines Kraftfahrzeugs und einem Kühlmittel, mit einem Gehäuse (4), das eine Abgaseintrittsöffnung
und eine Abgasaustrittsöffnung und einen Wärmeübertragungsbereich umschließt, wobei
im Gehäuse (4) ein von zumindest einem Teilstrom des Abgases durchströmbarer Bypass
(6) integriert ist, der gegenüber dem Kühlmittel thermisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaswärmeübertrager (1) eine Mischvorrichtung (8; 108) aufweist.
2. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8; 108) in das Gehäuse (4) des Abgaswärmeübertragers (1) integriert
ist.
3. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8; 108) zwei Teilströme des Abgases miteinander verwirbelt.
4. Abgaswärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (8; 108) mindestens zwei schräg zur Strömungsrichtung des Abgases
angeordnete Bereiche (13; 113) aufweist.
5. Abgaswärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schräg zur Strömungsrichtung angeordnete Bereiche (13) aufweist, die mehrfach
ineinander greifen.
6. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (13) die Gestalt mindestens einer zweizinkigen Gabel aufweisen.
7. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken der Gabel vom durchströmenden Abgas zuerst umströmt werden.
8. Abgaswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischvorrichtung (108) drei Platten (112) umfasst, wobei die Platten Bereiche
(113) aufweisen, die schräg zur Strömungsrichtung ausgerichtet sind.
9. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (113) derart angeordnet sind, dass die Strömung des Abgases zwei entgegengesetzt
drehende Wirbel bildet, die jeweils einen Teilstrom des gekühlten und des durch den
Bypass (6) geströmten, ungekühlten Abgases umfassen.
10. Abgaswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (112) ineinander gesteckt sind.