(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 295 967 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
11.05.2005 Patentblatt 2005/19 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
26.03.2003 Patentblatt 2003/13 |
(22) |
Anmeldetag: 19.09.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: C25D 3/56 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
21.09.2001 DE 10146559
|
(71) |
Anmelder: ENTHONE INC. |
|
West Haven, Connecticut 06516 (US) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Verberne, Wilhelmus Maria Johannes
5215 s'Hertogenbosch (NL)
- Wandner, Karl-Heinz
51789 Lindlar (DE)
- Helden, Thomas
42699 Solingen (DE)
|
(74) |
Vertreter: Stenger, Watzke & Ring Patentanwälte |
|
Kaiser-Friedrich-Ring 70 40547 Düsseldorf 40547 Düsseldorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung aus einem Elektrolyten |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung einer Zink-Nickel-Legierung
aus einem Zink-Nickel-Elektrolyten, welches dadurch gekennzeichnet ist, das dem Elektrolyten
zur Erweiterung des anwendbaren Stromdichtebereichs wenigstens eine aromatische Carbonsäure,
deren Salze und/oder deren Derivate oder wenigstens eine aliphatische Carbonsäure,
deren Salze und/oder deren Derivate, oder wenigstens eine aromatische und/oder aliphatische
Carbonsäure, deren Salze und/oder deren Derivate zugegeben werden. Ferner wird ein
für dieses Verfahren geeigneter Elektrolyt angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren
ermöglicht es in vorteilhafter Weise, daß brauchbare Zink-Nickel-Legierungen über
einen weiten Stromdichtebereich abgeschieden werden können, so daß auch die Beschichtung
von profilierten Werkstücken möglich ist. Dabei kann mit einem ammoniumfreien Elektrolyten
gearbeitet werden, was in vorteilhafter Weise die Belastung der Abwässer verringert.