[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nach- und/oder Ausbesserung von kleineren
Oberflächenschäden in einer großformatigen Pressplatte oder einem Endlosband aus Stahlblech
mit einer strukturierten Oberfläche zur Oberflächenprägung von Holzwerkstoffen- oder
Laminatplatten, wobei die schadhafte Oberfläche einer microgalvanischen Behandlung
unterzogen wird.
[0002] Bei der Herstellung von Möbeln, beispielsweise Küchenmöbeln, werden strukturierte
Oberflächen benötigt, die einerseits ein ansprechendes Aussehen aufweisen und andererseits
pflegeleicht zu behandeln sind. Zu diesem Zweck werden kunststoffbeschichtete Holzwerkstoff-
oder Laminatplatten eingesetzt, die eine eingeprägte Struktur auf ihrer Oberfläche
erhalten, wobei das Einprägen einer solchen Struktur mit Hilfe von großformatigen
Pressblechen oder Endlosbändern erfolgt. Aus den vorgenannten Gründen unterliegen
die Pressbleche bzw. Endlosbänder daher einer sehr starken Beanspruchung und es kann
immer wieder vorkommen, dass beispielsweise in dem Holzwerkstoff oder Laminat harte
Einschlüsse vorhanden sind, welche die Pressbleche oder Endlosbänder auf ihrer Oberfläche
leicht beschädigen.
[0003] Die fertiggestellten Pressbleche werden in eine Pressvorrichtung eingebaut, mit der
die kunststoffbeschichteten Möbelbauplatten oder dergleichen gefertigt werden. Hierzu
werden beispielsweise umlaufende Endlosbänder eingesetzt, die eine kontinuierliche
Fertigung ermöglichen, wobei zwischen den Endlosbändern das Pressgut zu Platten gepresst
und die Oberfläche strukturiert wird. Zu diesem Zweck weisen die Endlosbänder bzw.
Pressplatten die bereits erwähnte Oberflächenstruktur auf, die in das Presslaminat
eingeprägt wird. Vorhandene Oberflächenschäden werden insofern in das Pressgut mit
eingeprägt, falls vorhanden, sodass die hergestellten eventuell teilweise beschädigten
Platten nicht im vollen Umfang zur weiteren Fertigung eingesetzt werden können. Aus
diesem Grunde ist es besonders wichtig, dass die verwendeten Pressbleche bzw. Endlosbänder
absolut einwandfreie Oberflächen aufweisen, um entstehende Verschnitte so klein wie
möglich zu halten. Es lässt sich jedoch nicht immer vermeiden, dass bei der Herstellung
der Pressplatten bzw. Endlosbänder oder während der Benutzung im Presswerk kleinere
Oberflächenschäden entstehen, beispielsweise Risse; Eindrücke, Lunker oder dergleichen.
Die Oberflächenschäden dieser Art sind meist sehr klein mit einer Schadensfläche von
1 bis 14 mm
2 und können hierbei im Stahlblech selbst, in der strukturierten Metallbeschichtung,
in der Hartchromschicht oder gegebenenfalls in allen Schichten auftreten.
[0004] Eine derartige Beschädigung wird bei späteren Pressvorgängen unmittelbar auf die
Holzwerkstoff- oder Laminatplatten übertragen, sodass die Oberflächenstruktur fehlerhaft
ist und nach einem entsprechenden Zuschnitt gegebenenfalls in exponierter Position
sichtbar wird. Zur Vermeidung. eines größeren Verschnitts ist es daher erforderlich,
vorhandene Beschädigungen in den Pressplatten oder Endlosbändern auszubessern. Dadurch,
dass die Pressbleche beispielsweise aus Stahl- oder Messingblech mit einer strukturierten
Oberfläche bestehen oder aus einer mit Kupfer oder Messing beschichteten Stahlplatte,
wobei die Oberflächenstrukturierung in die weichere Beschichtung eingearbeitet ist,
die anschließend mit einer Hartverchromung versehen wird, ist ein aufwendiges Verfahren
erforderlich, um die Beschädigung zu beseitigen.
[0005] Das Verfahren wird bei großformatigen Pressplatten oder Endlosbändern angewendet,
um diese Oberflächenschäden oder Schadstellen nachzubearbeiten, sodass die relativ
teuren Pressplatten bzw. Endlosbänder weiterhin verwendet werden können. Oberflächenschäden
können beispielsweise bereits bei der Strukturierung der Pressplatten oder Endlosbändern
entstehen oder beim späteren Arbeitseinsatz. Zu diesem Zweck werden die Pressplatten
oder Endlosbänder gegebenenfalls zur Nachbearbeitung nochmals in das Herstellungswerk
zurückgesandt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Pressplatten oder Endlosbänder
aus Stahlblech oder Messingblech, die unmittelbar auf ihrer Oberfläche einer Strukturierung
aufweisen. Die Oberflächenstrukturierung wird hierbei entsprechend den Kundenwünschen
aus einer Vielzahl von Mustern ausgewählt.
[0006] Eine Nachbesserung während der Herstellung der Pressblech bzw. Endlosbänder ist entweder
gar nicht möglich oder sehr zeitaufwendig und damit entsprechende teuer. Handelt es
sich um Schäden in den noch nicht beschichteten Stahlblechen, kann zwar gegebenenfalls
eine Schadensbehebung durch ein- oder mehrmaliges Abätzen erfolgen, doch entstehen
dabei Reparaturkosten die in etwa gleich oder höher sind, als die Beschaffungskosten
neuer Pressbleche oder Endlosbänder. Reichen die vorhandenen Schäden bis in die Hartchromschicht
oder gegebenenfalls in die Stahlschicht hinein, lassen sich diese zwar ausbessern,
indem die Chromschicht und die Stahlschicht über die gesamte Fläche völlig abgebeizt
wird und anschließend die letzte Oberfläche neu mit Kupfer oder Messing beschichtet
und verchromt wird, doch ist diese Maßnahme ebenfalls sehr aufwendig und teuer.
[0007] Zur Beseitigung derartiger Schäden ist es beispielsweise aus dem Taschenbuch für
Galvanotechnik, Band 1, 1988, Seite 472 bekannt, eine Anode mit einem Tampon zu verbinden,
der mit Elektrolyt getränkt ist. Der Tampon wird ständig mit frischen Elektrolyt versorgt
und muss ständig intensiv bewegt werden. Kleinere Schadstellenflächen zwischen etwa
1 und 14 mm
2 lassen sich mit diesem Verfahren jedoch nicht ordnungsgemäß nach- oder ausbessern.
[0008] Ferner ist zur elektrolytischen Metallabscheidung aus der DE 81 29 270 U1 ein Handgerät
bekannt, dass mit einer Kunststofffaserelektrode versehen ist, die in einer anodisch
geschalteten Manschette aus Platin steckt. Die Faserelektrode wird in Elektrolyt getränkt
und reibend auf der Schadstelle bewegt. Aus der WO 900 40 52 A1 ist ebenfalls ein
Handgerät mit einer Metallelektrode bekannt, die über ein auf die Schadstelle aufgelegtes
und mit Elektrolyt getränktes Filterpapier reibend bewegt wird. Beide Geräte dienen
der Tampongalvanisierung, bei der die Geräte reibend über der Schadstelle bewegt werden
müssen.
[0009] Ferner ist aus der deutschen Patentschrift DE 195 48 198 ein Verfahren zur Nach-
und/oder Ausbesserung von kleineren Oberflächenschäden bekannt, bei dem jede Schadstelle
durch eine Maske eingerahmt, gebeizt und galvanisch aufgekupfert wird. Die Aufkupferung
erfolgt hierbei mikrogalvanisch, indem auf jede eingerahmte und eingebeizte Schadstelle
des kathodisch geschalteten Blechs eine galvanische Kupferlösung aufgetragen und in
diese eine anodisch geschaltete Elektrodenspitze eingetaucht wird. Nach Auffüllung
der Schadfläche kann diese entsprechend vorhandenen Oberflächenstruktur nachstrukturiert
und weiteren Bearbeitungsvorgängen, beispielsweise einer Hartverchromung, unterzogen
werden. Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, dass bei wiederholten Ausbesserungsvorgängen
und insbesondere einer Entfernung der Hartverchromung die mit Kupfer aufgefüllten
Schadstellen ebenfalls ausgewaschen werden und somit eine nochmalige Nachbehandlung
der bereits vorhandenen Schadstellen erforderlich ist: Somit nimmt im Laufe der Zeit
die Anzahl der Schadstellen und erforderlichen Nachbehandlungen kontinuierlich zu
und lässt sich somit nicht mehr wirtschaftlich ausbessern.
[0010] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Nachund/oder Ausbesserung
von Oberflächenschäden aufzuzeigen, bei dem eine Ausbesserung der Schadstellen mit
einer längeren Standzeit möglich ist.
[0011] Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass eine Metallionen enthaltene,
eisenhaltige Elektrolytlösung verwendet wird, durch welche eine Anlagerung von Eisen-,
Nickel- und/oder Chrom-Metallionen erfolgt, wobei das Mischungsverhältnis der in der
Elektrolytlösung enthalten Metallionen auf das Basismaterial der Pressplatte oder
das Endlosband abgestimmt ist.
[0012] Eisenhaltige Elektrolytlösungen besitzen beispielsweise den Vorteil, dass keine farblichen
Abweichungen, gegenüber den nicht schadhaften Stellen entstehen und herkömmliche Verchromungsverfahren
angewendet werden können, ohne dass bei späteren Verchromungsverfahren die Schadstelle
ausgewaschen und damit wieder sichtbar wird. Der zur Auffüllung der Schadstelle vorgesehene
Schichtaufbau mit eisenhaltigen Elektrolytlösungen bewirkt im Weiteren eine erhöhte
Widerstandsfähigkeit und somit eine wesentlich längere Standzeit der Pressplatte bzw.
des Endlosbandes. Durch den Elektrolyten bzw. die Elektrolytlösung wird hierbei eine
Anlagerung von Eisen-, Nickel- und/oder Chrom-Metallionen hervorgerufen, sodass die
vorhandenen Beschädigungen durch eine Anlagerung von einem Gemisch aus Eisen, Nickel
und Chrom ausgeglichen werden und somit das Verfahren bevorzugt bei der Behandlung
von aus Stahl bestehenden Pressplatten oder Endlosbändern eingesetzt werden kann.
Das Mischungsverhältnis der in der Elektrolytlösung vorhandenen Metallionen wird hierbei
jeweils auf das Basismaterial der Pressplatte oder das Endlosband abgestimmt. Vorzugsweise
werden für die Elektrolytlösung zweiund dreiwertige Metallionen Fe
2, Fe
3 im Verhältnis 2:1 verwendet.
[0013] Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich daher bevorzugt zur Auffüllung von Schadstellen
bei direkt strukturierten Stahl-Pressplatten oder Stahl-Endlosbändern, wobei entsprechend
der weiteren Bearbeitungsvorgänge unterschiedliche Elektrolyten unter unterschiedlichen
Randbedingungen eingesetzt werden können, sodass beispielsweise verschiedene Härtegrade
der Füllschicht oder Schutzschicht erreichbar sind. Das Verfahren kann aber auch beispielsweise
dort eingesetzt werden, wo bereits eine Auffüllung mit Kupfer erfolgt ist, und zwar
wird zu diesem Zweck eine Nickelschicht zuvor aufgetragen, die anschließend mit einer
aus Eisen-, Chrom und/oder Nickelionen bestehende Beschichtung versehen und einer
Hartverchromung unterzogen wird.
[0014] Das optimale Verfahren für Metallfüllungen bei direkt strukturierten Bändern muss
eine mittelharte und vor allen Dingen verchrombare Schicht abscheiden, die noch mechanisch
nachbearbeitet werden kann (Handstrukturierung). Für Schutzreparaturen bei direkt
strukturierten Bändern muss demgegenüber eine dünne, weiche und verchrombare Schicht
abgeschieden werden, die gegebenenfalls noch mechanisch bearbeitbar ist. Für Finishreparaturen
bei Aufarbeitungsbändern muss eine dünne und zugleich harte Schicht abgeschieden werden,
während bei Schutzreparaturen vor einer Standardverchromung ebenfalls eine dünne und
zugleich weiche Schicht abgeschieden werden muss, die mechanisch noch bearbeitbar
ist.
[0015] Zur Anlagerung von Eisen-, Nickel-, Chromverbindungen wird hierbei bis zu einer Schadensfläche
von maximal 30 mm
2 eine feststehende Elektrode, beispielsweise eine Tamponatelektrode, eingesetzt. Hierbei
erfolgt das Reparaturverfahren nach dem Ende der Oberflächenstrukturierung, das bedeutet
einer vorgenommenen Ätzung und gegebenenfalls einem mechanischen Polieren der Pressplatte
bzw. des Endlosbands. Eine Vorbehandlung der schadhaften Oberfläche kann beispielsweise
durch eine mechanische Säuberung und Reinigung durch Methanol erfolgen, anschließend
wird zur Entfettung ein modifizierter Reinigungselektrolyt mit Hilfe der Mikrogalvanisierungsvorrichtung
verwendet. Danach wird zur weiteren Vorbehandlung der schadhaften Oberfläche ein modifizierter
Elektrolyt verwendet, der zum Aktivieren von Stahl- oder Chromoberflächen eingesetzt
wird. Zur Entfettung wird eine Kali- und Natronlauge im Mischungsverhältnis 1:1 und
zur Aktivierung eine hydrogenbifluridhaltige Lösung eingesetzt. Bei der Reparatur,
von bereits aufgekupferten Schadstellen wird anschließend vorzugsweise ein Nickelelektrolyt
eingesetzt, um eine Nickelbeschichtung vorzunehmen, damit eine weitere Aufarbeitung
mit einem Stahlelektrolyten erfolgen kann und später bei einer Hartverchromung nicht
zu Auswaschungen führt. Je nachdem wie die weitere Behandlung der schadhaften Oberfläche
erfolgen muss kann eine Auswahl der verwendeten Elektrolyten erfolgen. Im Fall einer
erforderlichen Nachstrukturierung kann beispielsweise ein Weichchromelektrolyt eingesetzt
werden, der einer späteren Nachbehandlung, nach erfolgter Strukturierung, unterzogen
wird.
[0016] Für den Fall, dass eine Nachstrukturierung nicht erforderlich ist, kann zur Behandlung
der schadhaften Oberfläche ein modifizierter Hartchrom- oder Stahlelektrolyt verwendet
werden, wobei der modifizierte Hartchromelektrolyt sulfat-metansulfonsäurehaltig ist
und ein Anteil von 290 ± 5 g/Liter Chromsäure mit 1,0 ± 0,1% Schwefelsäurekonzentrat
aufweist und der modifizierte Stahlelektrolyt ammoniumfomiathaltig ist und aus beispielsweise
einer 82%igen Eisenlösung, 13%igen Chromlösung und einer 5%igen Nickellösung besteht.
Bei den modifizierten Hartchrom-Elektrolyt handelt es sich um einen erweiterten Elektrolyt
der aus Chrom- und Schwefelsäure besteht, wobei das Mischungsverhältnis geändert wurde
und beispielsweise 290 ± 5 g/Liter Chromsäure und eine Schwefelsäurekonzentrat von
1,2 ± 0,1 % vorhanden ist. Diese Zusammensetzung ist der eines Glanzchromelektrolyten
ähnlich und kann mit anderen Stromdichten eingesetzt werden. Als modifizierter Stahlelektrolyt
wird eine nicht lagerfähige und jeweils neu anzusetzende Lösung aus einer 82%igen
Eisenlösung, 13%igen Chromlösung und 5%igen Nickellösung verwendet. Je nach Anwendung
wird eine Abscheidung einer circa 20 bis 30 µ dicken und circa 47 bis 60 HRC weichen
bzw. harten stahlähnlichen Füll- bzw. Schutzschicht vorgenommen, die eine den Basismaterial
zugrundeliegende Zusammensetzung von Eisen, Chrom und Nickel aufweist. Nach der erfolgten
Auffüllung wird die Oberfläche partiell von Hand nachstrukturiert, um anschließend
beispielsweise eine Hartverchromung vorzunehmen, wobei die Pressplatte bzw. das Endlosband
nach dem Nachstrukturieren ganzflächig hartverchromt und poliert wird.
[0017] In Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, dass unterschiedliche Elektrolyten
einzeln oder in Kombination nacheinander zur Behandlung der schadhaften Oberfläche
eingesetzt werden. Ein Stahlelektrolyt kann beispielsweise bei einer Temperatur von
47 bis 50° C mit einer Stromdichte von 6 mA/mm
2 verwendet werden. Der Stahlelektrolyt besteht beispielsweise aus 50 ml Eisenlösung,
5 ml Chromlösung und 2,5 ml Nickellösung. Demgegenüber kann ein sulfathaltiger Weichchromelektrolyt
bei einer Temperatur von 58 bis 60°C und einer Stromdichte von 0,3 mA/mm
2 verwendet werden. Ein sulfat-sulfonsäurehaltiger Hartchromelektrolyt kann ferner
bei einer Temperatur von 70 bis 73°C mit einer Stromdichte von 4 mA/mm
2 eingesetzt werden, während ein zur Auffüllung der schadhaften Oberfläche verwendeter
Elektrolyt beispielsweise mit einer Stromdichte zwischen 1,5 bis 4 mA/mm
2 bei einer Temperatur von 47 bis 50°C eingesetzt wird.
[0018] Durch die verschiedenen Elektrolyten gestattet das erfindungsgemäße Verfahren eine
sehr einfache und preiswerte partielle Nachbehandlung bzw. Ausbesserung kleinerer
Oberflächenschäden in den Pressplatten und Endlosbändern, die zu dem aufgrund der
verwendeten Elektrolyten mit einer Anlagerung von Eisen-, Nickel- und Chrom zu den
erwähnten Vorteilen führt und ferner eine mehrmalige Hartverchromung nach bekannten
Verfahren, beispielsweise dem Brunner-Verfahren ermöglicht, ohne dass die aufgefüllten
Materialien herausgewaschen werden.
[0019] Zur Anwendung des Verfahrens wird ferner eine Mikrogalvanisierungsvorrichtung vorgeschlagen,
wobei jede schadhafte Oberfläche durch eine Maske eingerahmt wird, sodass die verwendete
Elektrolytlösung die Schadstelle vollständig benetzt, wobei eine feststehende Elektrode
in die Elektrolytlösung eintaucht und wobei ein umpolbarer Gleichrichter verwendet
wird, der einerseits über eine Elektrode und andererseits mit einer Anschlussklemme
mit dem Stahlblech verbunden ist. Die Maske schützt hierbei die unbeschädigten Randzonen
der Schadstellen vor den galvanischen Lösungen und begrenzt den aufzufüllenden schadhaften
Bereicht. Hierbei nimmt die Maske den verwendeten Elektrolyten in ausreichender Menge
auf, welches beispielsweise durch einen mehrlagigen Aufbau der Maske gewährleistet
ist. Gegenüber bisher bekannt gewordenen Verfahren wird die elektrolytische Behandlung
entsprechend dem Abscheidungsprozess zeitlich befristet und nach Beendigung des Verfahrens
der restliche Elektrolyt entfernt und die ehemals schadhafte Stelle durch Spülen nachbehandelt,
damit die Pressbleche bzw. Endlosbänder der weiteren Bearbeitung zugeführt werden
können. Diese kann beispielsweise in einer Nachstrukturierung oder einer Hartverchromung
bestehen.
[0020] Die Maske besteht hierbei aus einer unteren Klebeschicht, die unmittelbar auf die
Pressplatte bzw. das Endlosband aufgeklebt wird und einer auf die Klebeschicht aufgesetzten
mehrlagigen Maskenstruktur, damit der Elektrolyt in ausreichender Menge aufgenommen
werden kann. Voraussetzung hierzu ist, dass das Material der Maske temperaturbeständig
ist, weil die verwendeten Elektrolyten bei einer Temperatur von 47 bis 73°C eingesetzt
werden. Die Elektrode besteht aus einer tellerförmigen Tamponatelektrode, die feststehend
in den Elektrolyten eintaucht, wobei die Anodenfläche zur Kathodenfläche ein Verhältnis
1:0,9 aufweisen sollte. Die eigentliche mikrogalvanische Behandlung der schadhaften
Stellen erfolgt in Abhängigkeit von der Stromstärke und ist zeitlich befristet, wobei
die Dauer der Behandlung nicht von der Elektrolytmenge bestimmt wird, sondern der
Elektrolyt in ausreichender Menge zur Verfügung steht bzw. gegebenenfalls nachgefüllt
wird.
[0021] Durch das mikrogalvanische Reparaturverfahren lassen sich die Pressbleche und Endlosbänder
in vorteilhafter Weise bei ihrer Fertigung in allen Bearbeitungszuständen nachbessern
oder es können gegebenenfalls im Einsatz beschädigte Pressbleche und Endlosbänder
einer Nachbehandlung unterzogen werden. Eine Nachstrukturierung erfolgt hierbei immer
entsprechend der vorhandenen Oberflächenstrukturierung, sodass für einen Betrachter
die Schadstellen nach der Behandlung nicht mehr erkennbar sind und insbesondere durch
die Verwendung angepasster Elektrolyten auch keine Farbabweichung vor und nach der
Verchromung sichtbar ist.
[0022] Die Erfindung wird im Weiteren an den nachfolgend aufgeführten Beispielen näher erläutert:
Beispiel 1:
[0023] Nachzubessern ist eine Pressplatte oder ein Endlosband mit einer direkt strukturierten
und mechanisch polierten Stahloberflächenschicht, mit einer Fehlstellentiefe > 25
µ durch Ätzfehler, mechanische Beschädigungen oder Materialfehler. Die Schadfläche
wird zunächst mechanisch gesäubert und deoxidiert sowie mit Methanol gereinigt und
anschließend eine mehrlagige Maske im Umkreis der Fehlstelle aufgeklebt, welche die
Schadstelle einrahmt, wobei die Überlappung nicht mehr als 0,5 mm ringsherum betragen
soll. Anschließend wird die Maske mit einem Reinigungselektrolyten aufgefüllt und
eine Mikrogalvanisierungsvorrichtung angebracht, wobei eine feststehende Tamponatelektrode
in den Reinigungselektrolyten eintaucht, die kathodisch geschaltet ist. Bei einer
Stromdichte von etwa 4 mA/mm
2 bei einer Spannung von 10 Volt wird bei Raumtemperatur für ca. 60 Sekunden die Mikrogalvanisierungsvorrichtung
zur Entfettung eingesetzt. Danach wird der restliche Elektrolyt entfernt und die Schadstelle
gespült.
[0024] Nach dem Spülen wird die Schadstelle mit einem weiteren Elektrolyten aktiviert, wobei
der Aktivierungselektrolyt, beispielsweise eine hydrogenbifluoridhaltige Aktivierungslösung
in die bestehende Maske gefüllt wird. Die Aktivierung erfolgt kathodisch mit einer
Stromdichte von 4 mA/mm
2 und einer Spannung von 8 Volt für die Dauer von 60 Sekunden bei Raumtemperatur und
anschließend im stromlosen Zustand für die Dauer von 180 Sekunden bei Raumtemperatur.
Nach einer Spülung findet eine Unternickelung mit einem Nickelelektrolyten statt,
wobei die verwendete Tamponatelektrode kathodisch geschaltet mit einer Stromdichte
von 4 mA/mm
2 und einer Spannung von 8 Volt für einen Zeitraum von 45 Sekunden bei Raumtemperatur
eingesetzt wird. Hierbei erfolgt die Anlagerung einer Schichtdicke von ca. 0,4 µ.
Nach Beendigung der Unternickelung wird der Nickelelektrolyt entfernt, ohne dass eine
weitere Spülung erfolgt.
[0025] Eine Auffüllung der Fehlstelle erfolgt nach dem Anbringen einer neuen Maske mit einem
stahlähnlichen Elektrolyten und einer Tamponatelektrode in einem Abstand von min.
3 mm zur Metalloberfläche, wobei eine kathodische Polung erfolgt und bei einer Stromdichte
von 4 mA/mm
2 und einer Spannung von 10 Volt der Strom in einem Zeitraum von 8 Minuten langsam
hochgeregelt wird. Die Auffüllung findet hierbei bei einer Elektrolyttemperatur von
48 - 50° statt und bewirkt eine abgeschiedene Schichtdicke von ca. 25 µ. Anschließend
findet eine Spülung der Schadstelle statt und eine mechanische Überprüfung, ob die
Metallfüllung ausreichend für eine anzubringende Handstrukturierung ist. Sollte die
Schichtdicke noch nicht ausreichend sein, müssen die letzten Verfahrensschritte nochmals
wiederholt werden, bis eine ausreichende Schichtdicke vorhanden ist. Ist die Vertiefung
der Schadstelle ausreichend mit einer Stahl-Beschichtung ausgefüllt, wird der Elektrolyt
abgetupft, die Maske entfernt und die aufgefüllte Schadstelle gründlich gewaschen.
Es schließt sich eine Handstrukturierung und mechanische Polierung an. Das nachgebesserte
Pressblech bzw. Endlosband wird anschließend in üblicher Weise ganzflächig hartverchromt,
beispielsweise nach dem Brunner Verchromungsverfahren.
[0026] Das neue Reparaturverfahren basiert auf Abscheidung einer 20 - 30 µ dicken und ca.
47 HRC weichen stahlähnlichen Füllschicht, die sich bei anodischer Polung im Chrombad
nach dem Brunner Verchromungsverfahren ähnlich dem Bandstahl verhält und die bei der
anschließenden Chrommetallisierung optisch übereinstimmende Oberflächen ergeben. Die
chemische Zusammensetzung des Stahl-Elektrolyten wurde hierbei so fest gelegt, dass
die erfolgte Metallabscheidung eine ähnliche Legierungszusammensetzung wie der Bandstahl
in Form von Eisen, Chrom und Nickel besitzt. Das vorgenannte Reparaturverfahren wird
nach Ende der Strukturierung, also einem Ätzen und mechanischer Politur, durchgeführt,
wobei die Härte der Stahl-Füllschicht nicht beeinflusst werden kann. Bei einer späteren
notwendigen elektrolytischen Entchromung wird hierbei die Füllschicht nicht angegriffen,
sodass die verwendete Pressplatte oder das Endlosband mehrmals verchromt werden kann.
Beispiel 2
[0027] Nachzubessern ist eine Pressplatte oder ein Endlosband mit einer direkt strukturierten
und mechanisch polierten Stahloberflächenschicht, welche durch Ätzfehler, mechanische
Beschädigungen oder Materialfehler entstanden sind, wobei eine vorherige Auffüllung
mit Kupfer und eine Nachstrukturierung von Hand mit anschließender Politur erfolgt
ist. Die Schadfläche wird zunächst mit Methanol gereinigt und anschließend eine mehrlagige
Maske gemäß Beispiel 1 aufgeklebt. Anschließend wird die Maske mit. einem Reinigungselektrolyten
aufgefüllt und eine Mikrogalvanisierungsvorrichtung angebracht, wobei eine feststehende
Tamponatelektrode in den Reinigungselektrolyten eintaucht, die kathodisch geschaltet
ist. Bei einer Stromdichte von etwa 4 mA/mm
2 und einer Spannung von 10 Volt wird bei Raumtemperatur für ca. 60 Sekunden die Mikrogalvanisierungsvorrichtung
zur Entfettung eingesetzt. Danach wird der restliche Elektrolyt entfernt und die Schadstelle
gespült.
[0028] Nach dem Spülen wird die Schadstelle mit einem weiteren Elektrolyten gemäß Beispiel
1 aktiviert,. Nach einer Spülung findet eine Unternickelung ebenfalls mit einem Nickelelektrolyten
gemäß Beispiel 1 statt.
[0029] Eine Nachbearbeitung der Fehlstelle erfolgt nach dem Anbringen einer neuen Maske
und einer Tamponatelektrode in einem Abstand von min. 3 mm zur Metalloberfläche, wobei
eine kathodische Polung erfolgt und bei einer Stromdichte von 6 mA/mm
2 und einer Spannung von 10 Volt der Strom in einem Zeitraum von 10 Sekunden langsam
hochgeregelt wird. Die Nachbearbeitung findet hierbei bei einer Elektrolyttemperatur
von 48 - 50° statt und bewirkt eine abgeschiedene Schichtdicke von ca. 2,5 - 2,8 µ.
Anschließend findet eine Spülung der Schadstelle statt und die Stahltamponade wird
vorsichtig mit Polierpaste anpoliert. Es schließt sich eine mechanische Polierung
an. Das nachgebesserte Pressblech bzw. Endlosband wird anschließend in üblicher Weise
ganzflächig hartverchromt, beispielsweise nach dem Brunner Verchromungsverfahren.
[0030] Das Reparaturverfahren basiert auf Abscheidung einer 2,5 - 2,8 µ dicken und ca. 47
HRC weichen stahlähnlichen Schutzschicht, die sich bei anodischer Polung im Chrombad
nach dem Brunner Verchromungsverfahren ähnlich dem Bandstahl verhält und die bei der
anschließenden Chrommetallisierung optisch übereinstimmende Oberflächen ergeben. Die
chemische Zusammensetzung des Stahl-Elektrolyten wurde hierbei so fest gelegt, dass
die erfolgte Metallabscheidung eine ähnliche Legierungszusammensetzung wie der Bandstahl
in Form von Eisen, Chrom und Nickel besitzt. Das vorgenannte Reparaturverfahren wird
nach Ende der Strukturierung, also einem Ätzen und mechanischer Politur, durchgeführt,
wobei als Füllmaterial Kupfer durch Stahl substituiert werden kann. Bei einer späteren
notwendigen elektrolytischen Entchromung wird hierbei die Füllschicht nicht.angegriffen,
sodass die verwendete Pressplatte oder das Endlosband mehrmals verchromt werden kann.
Beispiel 3
[0031] Nachzubessern ist eine Pressplatte oder ein Endlosband mit einer direkt strukturierten
und mechanisch polierten Stahloberfläche oder in aufgekupferten Bändern, wobei eine
Fehlstelle durch mechanische Beschädigungen entstanden ist und diese bereits mit Kupfer
oder Stahl aufgefüllt und von Hand strukturiert und mattiert wurden und eine Reparatur
vor der Glanzgradanhebung erfolgt. Die Schadfläche wird zunächst mit Methanol gereinigt
und anschließend eine mehrlagige Maske gemäß Beispiel 1 aufgeklebt. Anschließend wird
die Maske mit einem Reinigungselektrolyten aufgefüllt und eine Mikrogalvanisierungsvorrichtung
angebracht, wobei eine feststehende Tamponatelektrode in den Reinigungselektrolyten
eintaucht, die kathodisch geschaltet ist. Bei einer Stromdichte von etwa 4 mA/mm
2 und einer Spannung von 8 Volt wird bei Raumtemperatur für ca. 60 Sekunden die Mikrogalvanisierungsvorrichtung
eingesetzt. Danach wird der restliche Elektrolyt entfernt und die Schadstelle gespült.
a) Nach dem Spülen wird die mit Kupfer aufgefüllte Schadstelle mit einem weiteren
Elektrolyten aktiviert, wobei der Aktivierungselektrolyt, beispielsweise eine hydrogenbifluoridhaltige
Aktivierungslösung in die bestehende Maske gefüllt wird. Die Aktivierung erfolgt kathodisch
mit einer Stromdichte von 4 mA/mm2 für die Dauer von 60 Sekunden bei Raumtemperatur und anschließend im stromlosen Zustand
für die Dauer von 180 Sekunden ebenfalls bei Raumtemperatur.
b) Nach dem Spülen wird die mit Stahl aufgefüllte Schadstelle mit einem weiteren Elektrolyten
aktiviert, wobei der Aktivierungselektrolyt, beispielsweise eine hydrogenbifluoridhaltige
Aktivierungslösung in die bestehende Maske gefüllt wird. Die Aktivierung erfolgt kathodisch
mit einer Stromdichte von 3 mA/mm2 für die Dauer von 60 Sekunden bei Raumtemperatur und anschließend im stromlosen Zustand
für die Dauer von 180 Sekunden ebenfalls bei Raumtemperatur.
[0032] Nach einer Spülung findet in den Fällen a und b eine Unternickelung mit einem Nickelelektrolyten
gemäß Beispiel 1 statt. Hierbei erfolgt die Anlagerung einer Schichtdicke von ca.
0,5 µ. Nach Beendigung der Unternickelung wird der Nickelelektrolyt entfernt, ohne
dass eine weitere Spülung erfolgt.
[0033] Eine Nachbearbeitung der Fehlstelle erfolgt nach dem Anbringen einer neuen Maske
und einer Tamponatelektrode in einem Abstand von min. 3 mm zur Metalloberfläche, wobei
eine kathodische Polung erfolgt und bei einer Stromdichte von 3 mA/mm
2 und einer Spannung von 10 Volt der Strom in einem Zeitraum von 80 Sekunden langsam
hochgeregelt wird. Die Nachbearbeitung findet hierbei bei einer Elektrolyttemperatur
von 70 - 73° statt und bewirkt eine abgeschiedene Schichtdicke von ca. 2,7 µ. Anschließend
findet eine Spülung der Schadstelle statt und das abgeschiedene Chrom wird von Hand
vorpoliert. Zur Anwendung kommt ein modifizierter Chromelektrolyt, der sulfat- und
methansulfonsäurehaltig ist. Das nachgebesserte Pressblech bzw. Endlosband wird anschließend
auf Endglanz fertigpoliert.
[0034] Das neue Reparaturverfahren basiert auf Abscheidung einer 3 µ dünnen und ca. 60 HRC
harten Chromschicht. Das abgeschiedene Chrom (Finish) kann so aufpoliert werden, dass
eine einheitliche chromfarbene Reparaturstelle entsteht. Die nach der neuen Methode
reparierten Fehlstellen haben eine deutlich längere Lebensdauer wie durch Cobaltfinish
reparierte Aufarbeitungsbänder.
Beispiel 4
[0035] Nachzubessern ist eine Pressplatte oder ein Endlosband mit einer direkt strukturierten
und mechanisch polierten Oberflächenschicht, wobei als Substrat verchromter, eventuell
unterkupferter Bandstahl verwendet wird. Eine Strukturierung erfolgt direkt im Stahl
oder in der Aufkupferung, wobei Ätzfehler, mechanische Beschädigungen oder Materialfehler
vorliegen. Die Schadfläche wird zunächst mit Methanol gereinigt und anschließend eine
mehrlagige Maske gemäß Beispiel 1 aufgeklebt. Anschließend wird die Maske mit einem
Reinigungselektrolyten aufgefüllt und eine Mikrogalvanisierungsvorrichtung angebracht,
wobei eine feststehende Tamponatelektrode in den Reinigungselektrolyten eintaucht,
die kathodisch geschaltet ist. Bei einer Stromdichte von etwa 4 mA/mm
2 wird bei Raumtemperatur für ca. 60 Sekunden die Mikrogalvanisierungsvorrichtung eingesetzt.
Danach wird der restliche Elektrolyt entfernt und die Schadstelle gespült.
[0036] Nach dem Spülen wird die Schadstelle mit einem weiteren Elektrolyten aktiviert, wobei
der Aktivierungselektrolyt, beispielsweise eine hydrogenbifluoridhaltige Aktivierungslösung
in die bestehende Maske gefüllt wird. Die Aktivierung erfolgt kathodisch mit einer
Stromdichte von 4 mA/mm
2 und einer Spannung von 10 Volt für die Dauer von 60 Sekunden bei Raumtemperatur und
anschließend im stromlosen Zustand für die Dauer von 180 Sekunden bei Raumtemperatur.
Nach einer Spülung findet eine Unternickelung mit einem Nickelelektrolyten gemäß Beispiel
1 statt. Hierbei erfolgt die Anlagerung einer Schichtdicke von ca. 0,5 µ. Nach Beendigung
der Unternickelung wird der Nickelelektrolyt entfernt, ohne dass eine weitere Spülung
erfolgt.
[0037] Eine Nachbearbeitung der Fehlstelle erfolgt nach dem Anbringen einer neuen Maske
und einer Tamponatelektrode in einem Abstand von min. 3 mm zur Metalloberfläche, wobei
eine kathodische Polung erfolgt und bei einer Stromdichte von 0,45 mA/mm
2 bei einer Spannung von 8 Volt der Strom in einem Zeitraum von 180 Sekunden fließt.
Die Nachbearbeitung findet hierbei bei einer Elektrolyttemperatur von 58 - 60° statt
und bewirkt eine abgeschiedene Schichtdicke von ca. 1,7 µ. Anschließend findet eine
Spülung der Schadstelle statt und eine mechanische Nachbearbeitung der Übergänge zwischen
Reparaturstelle und Stahlschicht. Das nachgebesserte Pressblech bzw. Endlosband wird
anschließend in üblicher Weise ganzflächig hartverchromt, beispielsweise nach dem
Brunner Verchromungsverfahren.
[0038] Das neue Reparaturverfahren basiert auf Abscheidung einer ca. 2 µ dünnen und ca.
50 HRC weichen stahlähnlichen Schutzschicht unter Verwendung eines sulfathaltigen
Elektrolyten.
[0039] Die verwendete Microgalvanisierungsvorrichtung wird nachstehend anhand der einzigen
Figur näher erläutert.
[0040] Figur 1 zeigt eine Microgalvanisierungsvorrichtung 1, welche zur Ausbesserung einer
Schadstelle 2 auf der Oberfläche einer Pressplatte oder einem Endlosband 3 durch mechanische
Beschädigungen entstanden ist. Die Oberfläche 4 der Pressplatte oder des Endlosbandes
3 weist eine Struktur 5 auf, die nach Anwendung der Microgalvanisierungsvorrichtung
1 entsprechend mechanisch nachstrukturiert werden muss. Hierzu wird zunächst eine
Maske 6 unmittelbar auf die Struktur 5 aufgeklebt, und eine zweite Maske 7, beispielsweise
aus zwölf Lagen Klebeband (Tape) aufgesetzt. Die Maske 6 und 7 werden hierbei um die
Schadstelle 2 herum in soweit angeordnet, das nur eine geringe Überlappung von ca.
0,5 mm vorhanden ist. Aufgrund der verwendeten Elektrolyten mit einer Anwendungstemperatur
von bis zu 73° ist es hierbei erforderlich, dass die Masken 6, 7 temperaturbeständig
sind. Die Masken 6, 7 erstrecken sich ringsherum um die Schadstelle 2 und dienen im
weiteren zur Aufnahme des eingesetzten Elektrolyten 8, in welchen eine tellerförmige
Tamponatelektrode 9 eintaucht. Die Tamponatelektrode 9 sowie die Pressplatte bzw.
das Endlosband 3 werden zur Anwendung der Verfahren entweder kathodisch oder anodisch
geschaltet.
Bezugszeichenliste:
[0041]
- 1.
- Microgalvanisierungsvorrichtung
- 2.
- Schadstelle
- 3.
- Endlosband
- 4.
- Oberfläche
- 5.
- Struktur
- 6.
- Maske
- 7.
- Maske
- 8.
- Elektrolyten
- 9.
- Tamponatelektrode
1. Verfahren zur Nach- und/oder Ausbesserung von kleineren Oberflächenschäden in einer
großformatigen Pressplatte oder einem Endlosband aus Stahlblech mit einer strukturierten
Oberfläche zur Oberflächenprägung von Holzwerkstoffen- oder Laminatplatten, wobei
die schadhafte Oberfläche einer microgalvanischen Behandlung unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Metallionen enthaltene, eisenhaltige Elektrolytlösung verwendet wird, durch
welche eine Anlagerung von Eisen-, Nickel- und/oder Chrom-Metallionen erfolgt, wobei
das Mischungsverhältnis der in der Elektrolytlösung enthaltenen Metallionen auf das
Basismaterial der Pressplatte oder das Endlosband abgestimmt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die verwendete Elektrolytlösung zwei- und dreiwertige Metallionen Fe2, Fe3 im Verhältnis 2:1 enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schadensfläche von maximal 30 mm2 mit einer feststehenden Elektrode, beispielsweise einer Tamponatelektrode, behandelt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Reparaturverfahren nach dem Ende der Strukturierung, das heißt einer Ätzung und
gegebenenfalls einem mechanischen Polieren, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Vorbehandlung der schadhaften Oberfläche eine mechanische Säuberung und eine
Reinigung mit Methanol erfolgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Vorbehandlung der schadhaften Oberfläche ein modifizierter Reinigungselektrolyt
zur Entfettung oder zur Aktivierung von Stahl- oder Chromoberflächen eingesetzt wird,
welcher zur Entfettung aus Kali- und Natronlauge im Mischungsverhältnis 1:1 und zur
Aktivierung aus einer hydrogenbifluridhaltigen Lösung besteht.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die schadhafte Oberfläche vor der weiteren Bearbeitung vernickelt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur weiteren Behandlung der schadhaften Oberfläche im Falle einer Nachstrukturierung
ein Weichchromelektrolyt eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur weiteren Behandlung der schadhaften Oberfläche ohne Nachstrukturierung ein modifizierter
Hartchrom- oder Stahlelektrolyt verwendet wird, wobei der modifizierte Hartchromelektrolyt
sulfat-metansulfonsäurehaltig ist und ein Anteil von 290 ± 5 g/Liter Chromsäure mit
1,0 ± 0,1% Schwefelsäurekonzentrat aufweist und der modifizierte Stahlelektrolyt ammoniumfomiathaltig
ist und aus beispielsweise einer 82%igen Eisenlösung, 13%igen Chromlösung und einer
5%igen Nickellösung besteht.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Abscheidung einer ca. 20-30 µ dicken und ca. 47 bis 60 HRC weichen bzw. harten
stahlähnlichen Füllschicht erfolgt, die eine dem Basismaterial zugrundeliegende Zusammensetzung
von Eisen, Chrom und Nickel aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche der schadhaften Stellen nach der Auffüllung partiell nachstrukturiert
werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pressplatte bzw. das Endlosband nach dem Nachstrukturieren ganzflächig hart verchromt
wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12
dadurch gekennzeichnet,
dass unterschiedliche Elektrolyten einzeln oder in Kombination nacheinander zur Behandlung
der schadhaften Oberfläche eingesetzt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Stahlelektrolyt bei einer Temperatur von 47° bis 50° mit einer Stromdichte von
6 mA pro mm2 verwendet wird, wobei der Stahlelektrolyt beispielsweise aus 50 ml Eisenlösung, 5
ml Chromlösung und 2,5 ml Nickellösung besteht.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein sulfathaltiger Weichchromelektrolyt bei einer Temperatur von 58° bis 60° und
einer Stromdichte von 0,3 mA pro mm2 verwendet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein sulfat-sulfonsäurehaltiger Hartchromelektrolyt bei einer Temperatur von 70° bis
73° mit einer Stromdichte von 4 mA pro mm2 verwendet wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein zur Auffüllung der schadhaften Oberfläche verwendeter Elektrolyt mit einer Stromdichte
zwischen 1,5 bis 4 mA pro mm2 bei einer Temperatur von 47° bis 50° verwendet wird.
18. Microgalvanisierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren
der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede schadhafte Oberfläche durch eine Maske eingerahmt wird, sodass die verwendete
Elektrolytlösung die Schadstelle vollständig benetzt, wobei eine feststehende Elektrode
in die Elektrolytlösung eintaucht und wobei ein umpolbarer Gleichrichter verwendet
wird, der einerseits über eine Elektrode und andererseits mit einer Anschlussklemme
mit dem Stahlblech verbunden ist.
19. Microgalvanisierungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Maske den verwendeten Elektrolyten in ausreichender Menge aufnimmt und einen
mehrlagigen Aufbau aufweist.
20. Microgalvanisierungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Maske aus einer unteren Klebeschicht besteht, die unmittelbar auf die Pressplatte
bzw. das Endlosband befestigt ist und dass auf die Klebeschicht eine mehrlagige Maskenstruktur
aufgesetzt ist.
21. Microgalvanisierungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der Maske temperaturbeständig ist.
22. Microgalvanisierungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektrode aus einer Tamponatelektrode besteht, die feststehend in den Elektrolyten
eintaucht, wobei die tellerförmigen Anodenfläche zur Kathodenfläche ein Verhältnis
1:0,9 aufweist.
23. Microgalvanisierungsvorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die microgalvanische Behandlung in Abhängigkeit von der Stromstärke zeitlich befristet
ist, wobei die Dauer der Behandlung nicht von der Elektrolytmenge abhängig ist.