(19)
(11) EP 1 298 278 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.01.2004  Patentblatt  2004/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.04.2003  Patentblatt  2003/14

(21) Anmeldenummer: 02020702.3

(22) Anmeldetag:  14.09.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 3/988
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 26.09.2001 DE 10147373

(71) Anmelder: Albert W. Otto GmbH
64807 Dieburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Otto, Heiko
    64823 Gro -Umstadt (DE)

(74) Vertreter: Katscher, Helmut, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt, Fröbelweg 1
64291 Darmstadt
64291 Darmstadt (DE)

   


(54) Türzarge


(57) Eine Türzarge aus Stahlblech besteht aus zwei Zargenseitenteilen (1) und einem Zargenkopfteil (2), die jeweils zwei Randflansche (4) und eine Leibungsfläche (10)mit einer Falz (5) aufweisen. Die Leibungsfläche (10) und die Falzseitenwand (15) des Zargenkopfteils (2) sind über die Leibungsfläche (3) bzw. die Falzseitenwand (8) des Zargenseitenteils (1) hinaus verlängert. In Verlängerung der Leibungsfläche (3) und der Falzseitenwand (8) des Zargenseitenteils (1) vorspringende Verbindungszungen (18, 19) sind durch passende Einsteckschlitze (17) der Leibungsfläche (10) bzw. der Falzseitenwand (15) des Zargenkopfteils (2) gesteckt und durch ein formschlüssig an den Verbindungszungen (18, 19) angreifendes Verriegelungsteil (20) gesichert. Die Verbindungszungen (18, 19) weisen seitliche Einschnitte (18a, 19a) auf, in die ein das Verriegelungsteil bildender Verriegelungsschieber (20) eingreift.







Recherchenbericht