(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 298 321 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
16.11.2005 Patentblatt 2005/46 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
02.04.2003 Patentblatt 2003/14 |
(22) |
Anmeldetag: 02.09.2002 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: F02P 19/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
27.09.2001 DE 10147675
|
(71) |
Anmelder: Beru AG |
|
71636 Ludwigsburg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Uhl, Günther
74921 Helmstadt-Bargen (DE)
- Toedter, Olaf
66629 Haupersweiler (DE)
- Schmitz, Heinz-Georg
71672 Marbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Pohlmann, Eckart |
|
WILHELMS, KILIAN & PARTNER,
Patentanwälte,
Eduard-Schmid-Strasse 2 81541 München 81541 München (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, insbesondere einer Glühkerze
für eine Brennkraftmaschine |
(57) Verfahren zum Aufheizen eines elektrischen Heizelementes, beispielsweise der Glühkerze
einer Brennkraftmaschine, von einer Anfangstemperatur auf die Betriebstemperatur.
Um eine Überhitzung des Heizelementes für den Fall zu vermeiden, dass die Anfangstemperatur
über der Vorgabetemperatur liegt, von der üblicherweise ausgegangen wird, wird die
tatsächliche Anfangstemperatur des Heizelementes zunächst ermittelt und wird dem Heizelement
eine elektrische Energiemenge zugeführt, die von der Höhe der ermittelten Anfangstemperatur
abhängt. In dieser Weise wird bei höheren Anfangstemperaturen die zugeführte elektrische
Energiemenge reduziert, so dass eine Überhitzung des Heizelementes auf eine Temperatur,
bei der eine Beschädigung auftreten kann, vermieden wird.