(19)
(11) EP 1 300 631 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.02.2004  Patentblatt  2004/06

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.04.2003  Patentblatt  2003/15

(21) Anmeldenummer: 02021876.4

(22) Anmeldetag:  30.09.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F23B 5/04, F23B 7/00, F23L 9/04, F23H 17/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 02.10.2001 DE 10148686

(71) Anmelder: Posch, Heribert
83627 Warngau (DE)

(72) Erfinder:
  • Posch, Heribert
    83627 Warngau (DE)

(74) Vertreter: Strych, Werner Maximilian Josef, Dr. et al
Hansmann & Vogeser, Patent- und Rechtsanwälte, Albert-Rosshaupter-Strasse 65
81369 München
81369 München (DE)

   


(54) Brennvorrichtung


(57) Bei einer Brennvorrichtung, bei der das Brenngut auf einem Rost abgebrannt und die Rauchgase nach unten über eine Rauchgasabführung einem Nachbrennraum zugeführt werden, wird Sekundärluft über Düsenrohre zugeführt, die sich unterhalb des Rostes befinden und nicht gleichzeitig als Rost dienen. Die gesamte Brennvorrichtung im Bereich der Rauchgasabführung ist durch einfaches formschlüssiges Zusammensetzen der Auskleidungsteil aus Schamott bzw. SiC und der aus Metall bestehenden Einzelteile wie Düsenrohrer, Verteilerkasten, Roststäbe zusammengesetzt, so dass einzelne Teile sehr leicht ausgewechselt werden können.







Recherchenbericht