[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für Gegenstände, insbesondere für
Zahnbürsten, Naßrasierer oder andere Badutensilien, die an dem Halter lösbar aufgenommen
werden sollen.
[0002] Gerade im Badbereich besteht das Problem, dass ein Vielzahl von Gegenständen, wie
Zahnbürsten, Naßrasierern, Kosmetikartikel und andere kleine Gegenstände zugänglich
aufbewahrt werden sollen, wobei für deren Ablage nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Es ist daher wünschenswert, wenn nicht große Badschränke den meißt beengten Platz
im Bad weiter einschränken, sondern wenn diese oft benötigten Gegenstände einfach
zugänglich und platzsparend aufbewahrt werden können.
[0003] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halter für Gegenstände
zu schaffen, der die Gegenstände bei nur geringem Platzbedarf hält und dabei die Gegenstände
leicht zugänglich sind.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einem Halter für Gegenstände mit den Merkmalen des Anspruches
1 gelöst.
[0005] Erfindungsgemäß weist der Halter ein an einer ebenen Fläche befestigbares Unterteil
und ein in das Unterteil einsteckbares Halteteil auf, wobei das Halteteil aus einem
elastischen Material besteht und mit einem Sockel klemmend in das Unterteil einfügbar
ist. Der so gebildete Halter kann individuell je nach Platzbedarf an einer Wand montiert
werden, um Gegenstände aufzunehmen. Dabei stehen die Halter nur geringfügig in den
Raum hinein und stellen aufgrund der etwas elastischen Ausbildung keine Verletzungsgefahr
dar. Wegen der relativ geringen mechanischen Belastungen durch Gewichtskräfte kann
der Halter vergleichsweise klein ausgebildet sein.
[0006] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Halteteil zumindest bereichsweise
ein konisch nach außen sich verjüngenden Sockel auf, der in eine Aufnahme des Unterteils
einfügbar ist. Dadurch kann das Halteteil auf einfache Weise in das Unterteil gesteckt
werden, wobei durch die beispielsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehene
konische Ausbildungen eine Vorfixierung, insbesondere bei Formschlüssigkeit der Aufnahme,
möglich ist.
[0007] Um den Halter an einer Wand anzubringen, weist der Sockel vorzugsweise eine im Boden
angeordnete Aussparung auf, in die ein Befestigungsbolzen einfügbar ist. Beispielsweise
kann eine Stiftschraube eingesetzt werden, die in einem Dübel an der Wand festlegbar
ist und mit der gegenüberliegenden Seite mittels eines weiteren Gewindes in den Sockel
des Halteteils eindrehbar ist.
[0008] Zur Befestigung der Gegenstände kann das Halteteil einen ringförmigen Abschnitt aufweisen,
durch den die Gegenstände einsteckbar sind. Dabei können Lippen radial nach innen
von dem Abschnitt hervorstehen, die den Gegenstand im wesentlichen formschlüssig in
der gewünschten Position halten.
[0009] Ferner kann das Halteteil auch als Haken ausgebildet sein, um andere Gegenstände
wie Handtücher zu befestigen.
[0010] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf
die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figuren 1A - 1E
- verschiedene Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Halters
für Gegenstände;
- Figuren 2A - 2C
- verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Halters und
- Figuren 3A - 3C
- verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Halters gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
[0011] Der in den Figuren 1A bis 1E gezeigte Halter 1 umfasst ein Unterteil 2 aus Metall,
beispielsweise aus Zink-Druckguß und ein Halteteil 3 aus einem Kunststoff, der eine
gewisse Elastizität aufweist.
[0012] Das im Unterteil 2 weist eine Aufnahme 4 auf, die einen Boden 5 und sich zum Boden
5 verjüngende Seitenwände 11 umfasst. In dem Boden 5 ist eine Aussparung 6 vorgesehen.
Das Unterteil 2 besitzt eine im wesentlichen halbkugelförmige Außenwand, die im sichtbaren
Bereich liegt. Zur Gewichtseinsparung ist das Unterteil 8 als Hohlprofil ausgebildet
und weist eine ringförmige Nut 9 auf.
[0013] Das Halteteil 3 umfasst einen Sockel 10 der in die Aufnahme 4 des Unterteils 2 eingefügt
ist. Der Sockel 10 ist formschlüssig in die Aufnahme 4 eingepasst und besitzt zwei
parallel verlaufende Seitenwände sowie zwei sich konisch verjüngende abgerundete Seitenwände
11. Integral mit dem Sockel 10 ist ein ringförmiger Abschnitt 12 ausgebildet, der
eine mittige Öffnung 14 umgibt. An dem ringförmigen Abschnitt 12 sind radial nach
innen gerichtete elastische Lippen 13 vorgesehen, die die Kontur eines Viertelkreises
besitzen und zur Öffnung 14 hin die abgerundete Außenseite aufweisen. Ferner ist in
dem Sockel 10 noch eine Aussparung 15 zur Aufnahme eines Befestigungselementes vorgesehen.
[0014] In Figur 1E ist der gezeigte Halter im montierten Zustand gezeigt. In dem ringförmigen
Abschnitt 12 des Halteteils 3 ist eine Zahnbürste 20 eingefügt, die durch die elastischen
Lippen 13 in der eingesteckten Position gehalten ist. Durch die dünne Wandstärke der
Lippen 13 können diese sich flexibel an den Umfang der Zahnbürste 20 anlegen und in
der gewünschten Position festklemmen. Der Sockel 10 des Halteteils 3 ist über eine
Stiftschraube 16 an einer Wand festgelegt. Die Stiftschraube 16 sitzt an der zum Sockel
10 gerichteten Seite ein metrisches Gewinde 18 und ist über ein Spaxgewinde 17 in
einem Dübel 19 festgelegt, der in die Wand gedrückt ist. Im montierten Zustand liegen
die Wände 8 des Unterteils 2 an der Wand an.
[0015] In den Figuren 2A bis 2C ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Halters gezeigt, bei dem ein Halter 3' in einem Unterteil 2 aufgenommen ist. Gleiche
Bauteile sind bei diesem Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen wie bei dem
ersten Ausführungsbeispiel versehen. Das Halteteil 3' umfasst einen Sockel 10 der
in das Halteteil 2 wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel eingefügt ist.
An dem ringförmigen Abschnitt 12 des Halteteils 3' sind jedoch keine elastischen Lippen
vorgesehen, sodass auch größere Gegenstände an dem Halteteil 3' aufgenommen werden
können. Beispielsweise kann ein Naßrasierer in die Öffnung 14 eingesteckt werden.
[0016] Bei dem in Figur 3A bis 3C gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Halteteil 3" vorgesehen,
dass einen Sockel 10 aufweist, der in ein Unterteil 2 gemäß einem der vorangegangenen
Ausführungsbeispiele eingesteckt werden kann. Integral mit dem Sockel 10 ist ein Haken
30 ausgebildet, der in einen Raum zur Befestigung eines Gegenstandes hervorsteht.
[0017] Das Halteteil ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es
können auch andere Formen vorgesehen sein, die zur Aufnahme und zum Halten von Gegenständen
geeignet sind. Ferner muß das Unterteil 2 nicht unbedingt halbkugelförmig ausgebildet
sein sondern kann auch andere Formen aufweisen, die optisch ansprechend sind.
1. Halter für Gegenstände, insbesondere für Zahnbürsten (20), Naßrasierer oder andere
Badutensilien, mit einem an einer ebenen Fläche befestigbaren Unterteil (2) und einem
in das Unterteil (2) einsteckbaren Halteteil (3, 3', 3"), wobei das Halteteil (3,
3', 3") aus einem elastischen Material besteht und mit einem Sockel (10) klemmend
in das Unterteil (2) einfügbar ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3, 3', 3") zumindest bereichsweise einen konisch nach außen sich verjüngenden
Sockel (10) aufweist, der in eine Aufnahme (4) des Unterteiles (2) einfügbar ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) formschlüssig in die Aufnahme (4) des Unterteils (2) eingreift.
4. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (10) eine im Boden angeordnete Aussparung (15) aufweist, in die ein Befestigungsbolzen
(16) einfügbar ist.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter mittels einer in dem Sockel (10) festlegbaren Stiftschraube (16) an einer
Wand befestigbar ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3,3') einen ringförmigen Abschnitt (12) aufweist, durch den Gegenstände
(20) einsteckbar sind.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ringförmigen Abschnitt (12) radial nach innen gerichtete elastische Lippen
(13) vorgesehen sind.
8. Halter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier etwa viertelkreisförmige Lippen (13) radial nach innen hervorstehen.
9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3") als Haken ausgebildet ist.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (3, 3', 3") aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist.
11. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) aus Metall hergestellt ist.