(19)
(11) EP 1 306 457 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.10.2003  Patentblatt  2003/43

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.05.2003  Patentblatt  2003/18

(21) Anmeldenummer: 02023592.5

(22) Anmeldetag:  23.10.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7C22C 38/40, C21D 8/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 23.10.2001 DE 10152293

(71) Anmelder: Stahlwerk Ergste Westig GmbH
58239 Schwerte (DE)

(72) Erfinder:
  • Pacher, Oskar Dr.
    8041 Granz (AT)
  • Kloss-Ulitzka, Gisbert, Dipl.-Ing.
    58809 Neuenrade (DE)

(74) Vertreter: König, Gregor, Dipl. Ing. et al
König Szynka von Renesse, Lohengrinstrasse 11
40549 Düsseldorf
40549 Düsseldorf (DE)

   


(54) Chrom-Stahllegierung


(57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Chrom-Stahllegierung mit 10,5 bis 20% Chrom, 0,2 bis 9% Nickel, 0,1 bis 3% Mangan, 0,1 bis 1,5% Silizium, 0,01 bis 2,0% Molybdän, 0,05 bis 0,45% Kohlenstoff, 0,02 bis 0,15% Stickstoff, 0,3 bis 0,8% Kupfer, 0,002 bis 0,05% Aluminium, 0,003 bis 0,1% Titan, 0,003 bis 0,1% Vanadium, 0,001 bis 0,05% Niob, 0,01 bis 0,2% (Titan + Vanadium + Niob) und bis 0,006% Bor, Rest Eisen, die sich insbesondere durch eine hohe Oberflächengüte sowie hohe Festigkeit und Härte auszeichnet. Aufgrund ihrer hervorragenden Planheit und ihres günstigen Schwingverhaltens eignet sich die Stahllegierung insbesondere zum Herstellen von Stanzteilen wie Rietlamellen, Federblätter und Membranen.







Recherchenbericht