(19)
(11) EP 1 310 629 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.01.2004  Patentblatt  2004/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.05.2003  Patentblatt  2003/20

(21) Anmeldenummer: 02023863.0

(22) Anmeldetag:  24.10.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7E06B 9/62, E06B 9/11
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 13.11.2001 DE 20118422 U

(71) Anmelder: Henkenjohann, Johann
33415 Verl (DE)

(72) Erfinder:
  • Henkenjohann, Johann
    33415 Verl (DE)

(74) Vertreter: Strauss, Hans-Jochen, Dr. Dipl.-Phys. et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Gustav Meldau Dipl.-Phys. Dr. Hans-J. Strauss Dipl.-Ing. Hubert Flötotto Vennstrasse 9
33330 Gütersloh
33330 Gütersloh (DE)

   


(54) Rollladen, insbesondere für Schrägfenster


(57) Um Rollladen (1) insbesondere für Schrägfenster, mit einer in einem Gehäuse mit beidseits rechtwinklig abstehenden, mit einem Querriegel (3) verbundene Führungsarmen (5), angeordneten, von einem Antrieb (4) antreibbaren Wickelwelle (2) mit auf- und abwickelbaren Rollladenpanzer (10) ohne oder nur geringer Eigensteifigkeit, dessen freies Ende eine Endleiste (12) mit überstehende Enden aufweist, die im ersten Führungskanal (7.1) der Führungsarme (5) geführten sind, von denen zumindest ein Ausleger (12.1) mit einem im ersten Führungskanal (7.1) geführten Zugglied (15) verbunden ist, so weiter zu bilden, dass dieser in einfacherer Konstruktion wirtschaftlicher herstellbar ist und auch mit nicht oder kaum eigensteifen Rollladenpanzern (10) einsetzbar und sicher handhabbar ist. wird das flexible Zugglied (15) als elastischer Kraftspeicher - Schraubenfeder, Gummiseil o.dgl. - ausgebildet ist, dessen endleistenseitiges Trum (15.1) an der Endleiste (12) angeschlagen, in dem zur Laufnut (6) offenen ersten Führungskanal (7.1) und eine Umlenkrolle (9) geführt, in das festlagerseitige Trum (15.2) übergeht, das im zweiten Führungskanal (7.2) geführt und nahe der Wickelwelle (2) an diesem festgelegt ist.







Recherchenbericht