[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten aus (doppeltlangen)
Abschnitten eines Tabakstrangs - Tabakstock -, indem der Tabakstock durchtrennt, die
Tabakstockhälften - Teilstöcke - auseinanderbewegt, in die Lücke ein (doppeltlanges)
Filterstück eingesetzt, dieses mit beiden Teilstöcken mittels Belagpapier zu einer
Zigaretten-Einheit verbunden und diese sodann im Bereich des Filterstücks durchtrennt
wird unter Bildung von jeweils zwei Filterzigaretten, wobei die Tabakstöcke, die Zigaretten-Einheiten
und die Filterzigaretten jeweils auf drehbaren Trommeln mit Mulden am Umfang transportierbar
sind und die Mulden Bohrungen aufweisen, die an eine Unterdruckquelle anschließbar
sind.
[0002] Die Vorrichtung ist Teil einer Zigarettenherstellmaschine, nämlich eine Filteransetzmaschine
für die Herstellung von Filterzigaretten.
[0003] Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Trommel so auszubilden
und zu steuern, dass die Fertigung der Filterzigaretten erleichtert bzw. bei höherer
Leistung durchgeführt und darüber hinaus eine Überprüfung der korrekten Ausbildung
der (fertigen) Filterzigaretten möglich ist.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung durch folgende Merkmale
gekennzeichnet:
a) Mantelabschnitte einer bzw. der Trommel - Haupttrommel - sind als in achsparalleler
Richtung - quer zur Drehrichtung - verschiebbare Segmente - Schiebesegmente - ausgebildet,
von denen jeweils zwei Schiebesegmente paarweise in Axialrichtung nebeneinander und
eine Mehrzahl von Schiebesegmenten in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet
sind,
b) die Schiebesegmente weisen Mulden auf, wobei die Mulden paarweise einander zugeordneter,
benachbarter Schiebesegmente gleichachsig liegen, derart, dass die Mulden benachbarter
Schiebesegmente zur gemeinsamen Aufnahme von Tabakstöcken bzw. Zigaretten-Einheiten
dienen.
[0005] Die Schiebesegmente bilden praktisch den Mantel der Haupttrommel. Wichtigste Aufgabe
der Schiebesegmente ist das Auseinanderbewegen und Zusammenschieben von Teilstöcken
bzw. Filterzigaretten.
[0006] Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Trommel bzw. Haupttrommel
zwischen den einander zugeordneten bzw. in Axialrichtung benachbarten Schiebesegmenten
ein feststehendes, unverschiebliches Zwischensegment aufweist, welches mit Mulden
versehen ist, die in Fortsetzung der Mulden benachbarter Schiebesegmente verlaufen,
derart, dass die in dem Zwischensegment angeordneten Mulden in Axialrichtung eine
Fortsetzung der Mulden der Segmente bilden.
[0007] Das ringsherumlaufende Zwischensegment ist ein ringförmiges Tragteil der Haupttrommel
mit vielfältigen Aufgaben, insbesondere werden im Bereich des Zwischensegments die
Filterstücke positioniert.
[0008] Von besonderer Bedeutung ist die Prüfung der Filterzigaretten hinsichtlich korrekter
Anbringung des Filters. Die mit Saugbohrungen versehenen Mulden, nämlich Festmulden
im Bereich des Zwischensegments, werden zur Überprüfung der fertigen Filterzigaretten
mit geringem Unterdruck zur Erzeugung einer geringen Haltekraft beaufschlagt. Die
mit höherer bzw. normaler Saugluft beaufschlagten Saugbohrungen der Segmentmulden
erzeugen eine höhere Haltekraft an den Zigaretten. Durch Querbewegen der Schiebesegmente
werden unzureichend mit der Zigarette verbundene Filter im Bereich des Zwischensegments
festgehalten und somit von der Zigarette abgetrennt. Diese Fehlzigaretten werden ausgesondert,
ebenso die abgetrennten Filterstücke.
[0009] Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Trommel bzw. der Schiebesegmente
und die Steuerung hinsichtlich der Beaufschlagung der Mulden mit Saugluft bzw. Druckluft.
[0010] Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- die Vorrichtung in stark vereinfachter Seitenansicht mit schematischer Darstellung
der Arbeitsabläufe,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf einen Teilbereich einer Trommel, nämlich einer Haupttrommel in
vergrößertem Maßstab entsprechend Ansicht II-II in Fig. 1,
- Fig. 3 bis Fig. 5
- einen Ausschnitt des Umfangsbereichs der (Haupt-)Trommel im Radialschnitt bei verschiedenen
Stellungen von Schiebesegmenten,
- Fig. 6
- einen Abschnitt des Mantels der Haupttrommel entsprechend Ansicht VI-VI der Fig. 1,
- Fig. 7 und Fig. 8
- Darstellungen analog zu Fig. 3 bis Fig. 5 im Bereich des Umfangsabschnitts der Haupttrommel
gemäß Fig. 6,
- Fig. 9
- eine Schemadarstellung der Haupttrommel mit Darstellung unterschiedlicher Bereiche
der Zufuhr von Luft zu den Mulden,
- Fig. 10
- eine grafische Darstellung der Luftsteuerung zu Fig. 9.
[0011] Die gezeigte Vorrichtung ist als Filteransetzer Teil einer Zigarettenherstellmaschine.
Die Vorrichtung besteht aus einer zentralen Trommel, nämlich einer Haupttrommel 10
und dieser zugeordneten Nebentrommeln.
[0012] Der Vorrichtung werden mittig geteilte Tabakstöcke 11 zugeführt. Vorhergehende Aggregate
haben die Tabakstöcke 11 von einem fortlaufenden Tabakstrang abgetrennt und mittig
durchteilt, so dass jeweils zwei Teilstöcke 12, 13 gebildet sind. Diese Einheit wird
durch einen Endlosförderer, nämlich durch eine Übergabetrommel 14 der Haupttrommel
10 zugeführt. Die Übergabetrommel 14 ist als Muldentrommel ausgebildet, nämlich mit
einer Vielzahl von längs des Umfangs angeordneten Mulden zur Aufnahme je eines Tabakstocks
11. Die Übergabetrommel 14 ist so gelagert, dass sie mit den Mulden an die Haupttrommel
10 bzw. an deren Umfang herangeführt wird. Auch die Haupttrommel 10 weist Mulden auf
zur Aufnahme der Tabakstöcke 11.
[0013] Durch die Haupttrommel 10 werden die Tabakstöcke 11 und die daraus hergestellten
Zwischen- und Endprodukte nahezu über den vollen Umfang - mit Unterbrechungen - gefördert,
um aus den (geteilten) Tabakstöcken 11 fertige Filterzigaretten 15 zu produzieren.
[0014] Die Haupttrommel 10 ist längs des Umfangs mit einer Mehrzahl von gesondert in achsparalleler
Richtung bewegbaren Trägern für die Tabakstöcke 11 und die daraus entstehenden Produkte
versehen. Es handelt sich dabei um entsprechend der Gestalt der Haupttrommel 10 gebogene
bzw. gewölbte Segmente, nämlich Schiebesegmente 16, 17. Diese Formstücke schließen
in Umfangsrichtung aneinander an und bilden in der Gesamtheit einen durchgehenden
Mantel der Haupttrommel 10. Die Mulden der Haupttrommel 10, nämlich Segmentmulden
18, sind im Bereich dieser Schiebesegmente 16, 17 angeordnet, und zwar derart, dass
insgesamt eine regelmäßige Aufteilung geschaffen ist mit gleichen Umfangsabständen
der Segmentmulden 18 voneinander. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die
Abmessungen so gewählt, dass jedes Schiebesegment 16, 17 fünf Segmentmulden 18 aufweist.
Jeweils eine dieser Segmentmulden 18 ist am Rand eines Schiebesegments 16, 17 angeordnet.
Altemativ ist es vorteilhaft, die Segmentmulden 18 an jedem Schiebesegment 16, 17
symmetrisch anzuordnen, so dass randseitige Segmentmulden 18 von den beiden Rändern
der Schiebesegmente 16, 17 den gleichen Abstand haben.
[0015] Die Schiebesegmente 16, 17 sind in achsparalleler Richtung bewegbar, nämlich auf
Tragorganen bzw. Tragstangen 19. Je zwei dieser Tragstangen 19 sind einem Schiebesegment
16, 17 zugeordnet. Die Enden der Tragstangen 19 sind einerseits in der mittleren Querebene
der Haupttrommel 10 und andererseits außen an einem Traggestell 20 befestigt. Die
Verschiebung der Schiebesegmente 16, 17 erfolgt in geeigneter Weise, insbesondere
mit Hilfe von im Inneren der Haupttrommel 10 angeordneten Steuerkurven mit in diesen
laufenden Tastrollen, die an einem mit dem Schiebesegment 16, 17 verbundenen Arm 21
angebracht sein können.
[0016] Die in den Schiebesegmenten 16, 17 gebildeten, parallel verlaufenden Segmentmulden
18 dienen je zur Aufnahme eines (geteilten) Tabakstocks 11. Die Segmentmulden 18 der
benachbarten Schiebesegmente 16, 17 sind gleichachsig gelagert und nehmen jeweils
einen Teilstock 12, 13 auf.
[0017] Eine Besonderheit ist ein sich zwischen den Schiebesegmenten 16 einerseits und 17
andererseits erstreckendes, feststehendes Stützorgan. Es handelt sich dabei um ein
ringsherumlaufendes, also ring- bzw. scheibenförmiges Zwischensegment 22. Dieses ist
mit an der Außenseite offenen Mulden, nämlich Zwischenmulden 23 versehen, die sich
jeweils in Verlängerung bzw. Ergänzung der Segmentmulden 18 erstrecken, so dass bei
am Zwischensegment 22 anliegenden Schiebesegmenten 16, 17 (Fig. 2, unten) durchgehende
Mulden entstehen für die Aufnahme von Tabakstöcken 11 bzw. Teilstöcken 12, 13. Das
Zwischensegment 22 erstreckt sich längs des gesamten Umfangs der Haupttrommel 10.
Die Tragstangen 19 sind beidseitig mit dem Zwischensegment 22 verbunden.
[0018] Die Segmentmulden 18 sind ebenso wie die Zwischenmulden 23 des Zwischensegments 22
mit Bohrungen 35, 36 versehen, die im Bereich von Anlagenflächen für die Tabakstöcke
11 münden und die an eine Unterdruckquelle - ausnahmsweise alternativ an eine Druckluftquelle-
angeschlossen werden. In den Segmentmulden 18 sowie in den Zwischenmulden 23 wird
demnach Saugluft erzeugt, um die Tabakstöcke 11 bzw. die nachfolgend erzeugten Produkte
in den Mulden zu halten.
[0019] Nach Übernahme durch die Haupttrommel 10 im Bereich der Übergabetrommel 14 werden
die Tabakstöcke 11 entlang eines Teilbereichs des Umfangs der Haupttrommel 10 transportiert.
Während dieser ersten Transportstrecke bis zu einer ebenfalls benachbart zur Haupttrommel
10 gelagerten Filtertrommel 24 werden die Teilstöcke 12, 13 auseinanderbewegt. Die
Schiebesegmente 16, 17 werden dazu nach außen bewegt in Richtung auf die Traggestelle
20. Die Teilstöcke 12, 13 verlassen dabei auch das Zwischensegment 22. Die einzelnen
Bewegungsphasen sind in Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 im Radialschnitt der Haupttrommel
10 gezeigt, wobei die Endpositionen der auseinanderbewegten Schiebesegmente 16, 17
und die damit geschaffene Lücke zwischen den Teilstöcken 12, 13 von der Länge eines
in Lücke einzusetzenden Filterstücks 25 abhängt.
[0020] Die ebenfalls als Muldentrommel ausgebildete Filtertrommel 24 führt die anderweitig
vorbereiteten Filterstücke 25 an den Umfang der Haupttrommel 10 heran. Die Filterstücke
25 haben die doppelte Länge eines Filters 26 einer Filterzigarette 15. Die Teilstöcke
12, 13 sind im Bereich der Filtertrommel 24 in einem solchen Abstand voneinander bewegt
(Fig. 5), dass jeweils ein Filterstück 25 in eine zwischen zwei einander zugeordneten
Teilstöcken 12, 13 eingebracht werden kann, und zwar gleichachsig zu diesen Teilstöcken
12, 13. Dabei besteht eine Besonderheit darin, dass die Filterstücke 25 im Bereich
des Zwischensegments 22 abgelegt werden, nämlich in die Zwischenmulden 23.
[0021] Bei der Weiterverarbeitung ist von Bedeutung, dass aus den zwei Teilstöcken 12, 13
und dem Filterstück 25 bestehende Zigaretten-Einheiten 34 unmittelbar nach Zuführung
des Filterstücks 25 von derselben Trommel, nämlich der Filtertrommel 24, übernommen
und außerhalb des Bereichs der Haupttrommel 10 transportiert werden, wie schematisch
in Fig. 1 dargestellt. Während dieser Transportphase werden auf einem entsprechenden
Förderer (nicht gezeigt) zunächst die Teilstöcke 12, 13 bis zur Anlage am gemeinsamen
Filterstück 25 verschoben. Danach wird eine Außenumhüllung angebracht, nämlich ein
Belagpapier 27. Dieses umhüllt die Zigaretten-Einheit 34 im Bereich des Filterstücks
25, derart, dass die beiden Teilstöcke 12, 13 mit dem Filterstück 25 verbunden sind.
[0022] Die nun aus den Teilstöcken 12, 13, dem Filterstück 25 und dem Belagpapier 27 bestehende
Zigaretten-Einheit 34 wird durch einen weiteren Trommelförderer, nämlich durch eine
Rückfördertrommel 28 - mit Mulden längs des Umfangs - an die Haupttrommel 10 zurückgebracht.
Die betreffenden Zigaretten-Einheiten 34 - symbolisch in Fig. 1 oben links gezeigt
- werden in die am Umfang der Haupttrommel 10 gebildeten Mulden zurückgelegt. Dabei
kommt eine Besonderheit zum Tragen: Während des Transports der Tabakstöcke 11 und
Filterstücke 25 außerhalb der Haupttrommel 10 werden die (leeren) Schiebesegmente
16, 17 in eine Ausgangsstellung zurückbewegt bzw. in eine für die Aufnahme der Zigaretten-Einheiten
34 geeignete Stellung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Schiebesegmente
16, 17 nicht bis zur Anlage an das Zwischensegment 22, sondern bis in eine Stellung
mit Abstand von diesem bewegt (Fig. 6, oben, Fig. 7). Die Filterstücke 25 der Zigaretten-Einheiten
liegen dabei mittig am Zwischensegment 22 an.
[0023] In dieser Stellung werden die Zigaretten-Einheiten 34 einem Trennorgan zugeführt,
nämlich einem scheibenförmigen Trennmesser 29. Dieses ist ortsfest benachbart zum
Umfang der Haupttrommel 10 drehend gelagert. Das Trennmesser 29 durchtrennt das Filterstück
25 (einschließlich Belagpapier 27) mittig, so dass durch diesen Trennschnitt zwei
in Axialrichtung nebeneinanderliegende Filterzigaretten 15 entstehen.
[0024] Das Zwischensegment 22 wirkt beim Trennschnitt als Stützorgan für die Filterstücke
25. Das Zwischensegment 22 ist für einen sauberen Trennschnitt mit einer mittigen,
ringsherumlaufenden schmalen Nut 30 versehen, in die das Trennmesser 29 bei Ausführung
des Trennschnitts eintreten kann (Fig. 7).
[0025] Die fertigen Filterzigaretten 15 werden durch fortgesetzte Drehbewegung der Haupttrommel
10 einem Abförderer zugeführt, nämlich einer mit Mulden versehenen Abfördertrommel
31. Diese führt die Filterzigaretten 15 einer weiteren Verarbeitung zu. Dabei werden
die Filterzigaretten 15 nach dem Trennschnitt auseinanderbewegt, und zwar in zwei
Stufen bis zu einem Maximalabstand (Fig. 8 bzw. Fig. 6, unten). Dieser Abstand ist
erforderlich, weil eine Reihe der Zigaretten 15 nachfolgend gewendet und mit den Zigaretten
der anderen Reihe vereinigt wird.
[0026] In einem an das Trennmesser 29 anschließenden Umfangsbereich der Haupttrommel 10
wird eine weitere Besonderheit praktiziert. Die Filterzigaretten 15 werden auf korrekte
Ausbildung überprüft, nämlich hinsichtlich ausreichend stabiler Verbindung zwischen
Teilstock 12, 13 und Filter 26. Zu diesem Zweck wird entgegengesetzte Zugkraft auf
den Filter 26 einerseits und den Teilstock 12, 13 andererseits ausgeübt.
[0027] Zum Prüfen der Verbindung wird auf die Filter 26 im Bereich des Zwischensegments
22 eine Haltekraft ausgeübt - durch Saugwirkung der Bohrungen 36. Die von dem Zwischensegment
22 wegbewegten Schiebesegmente 16, 17 üben ebenfalls eine Haltekraft bzw. Saugwirkung
über die Bohrungen 35 auf die Teilstöcke 12, 13 aus, so dass der Bereich der Verbindung
zwischen Filter 26 und Teilstock 12, 13 einer Zugbelastung ausgesetzt ist. Vorzugsweise
wird im Bereich der Zwischenmulden 23 des Zwischensegments 22 eine geringere Saug-
bzw. Haltekraft erzeugt, so dass bei korrekt ausgebildeten Filterzigaretten 15 diese
vom Zwischensegment 22 abgezogen werden können. Bei unzulänglicher Verbindung werden
die Filter 26 am Zwischensegment festgehalten (Fig. 8, unten).
[0028] Die aufgrund der Kontrolle fehlerhaften Zigaretten bzw. Teilstöcke 12, 13 werden
im Bereich der Abfördertrommel 31 oder an anderer Stelle ausgesondert. Die einzelnen
Filter 26 werden durch das Zwischensegment 22 an der Abfördertrommel 31 vorbeibewegt
und im unteren Bereich der Haupttrommel 10 freigegeben sowie von einem Sammelbehälter
32 aufgefangen. Zu diesem Zweck werden im Anschluss an die Abfördertrommel 31 die
Zwischenmulden 23 durch einen Sensor 33 (Lichtschranke) abgetastet. Wenn in einer
Zwischenmulde 23 ein Filter 26 erkannt wird, erfolgt eine Luftsteuerung derart, dass
auf die Zwischenmulden 23 kurzzeitig Druckluft ausgeübt wird zum Auswerfen des Filters
26.
[0029] In Fig. 9 und 10 ist symbolisch die Steuerung der Haupttrommel 10 hinsichtlich der
Zuführung von Luft zu den Bohrungen 35 der Schiebesegmente 16, 17 und den Bohrungen
36 der Zwischenmulden 23 dargestellt. Die Fläche der Haupttrommel 10 ist in Segmente
unterteilt mit unterschiedlicher Schraffur. Diese sind korrespondierend in einer Spalte
37 der Symboldarstellung in Fig. 10 wiedergegeben. In zwei Reihen werden Symbole gezeigt,
und zwar ist eine freie Kreisfläche 38 das Symbol für abgeschaltete Luft. Die vollflächig
geschwärzte Kreisfläche 39 bedeutet maximale Saugluft, die teilweise geschwärzte Kreisfläche
40 bedeutet, dass in diesem Bereich eine reduzierte Saugkraft an den betreffenden
Bohrungen anliegt. Das Quadrat 41 ist das Symbol für Druckluft. Den einzelnen Bereichen
zugeordnete Symbole 42 bedeuten den Bereich des Zwischensegments 22 und das Symbol
43 ein Schiebesegment 16, 17. Hieraus ist beispielsweise ersichtlich, dass im Bereich
eines Segments 44 Druckluft an den Bohrungen 36 des Zwischensegments 22 herrscht.
Im Bereich eines Segments 45 werden alle Mulden mit voller Saugkraft beaufschlagt,
nämlich während des Trennschnitts.
Bezugszeichenliste:
[0030]
- 10
- Haupttrommel
- 11
- Tabakstock
- 12
- Teilstock
- 13
- Teilstock
- 14
- Übergabetrommel
- 15
- Filterzigarette
- 16
- Schiebesegment
- 17
- Schiebesegment
- 18
- Segmentmulde
- 19
- Tragstange
- 20
- Traggestell
- 21
- Arm
- 22
- Zwischensegment
- 23
- Zwischenmulde
- 24
- Filtertrommel
- 25
- Filterstück
- 26
- Filter
- 27
- Belagpapier
- 28
- Rückfördertrommel
- 29
- Trennmesser
- 30
- Nut
- 31
- Abfördertrommel
- 32
- Sammelbehälter
- 33
- Sensor
- 34
- Zigaretten-Einheit
- 35
- Bohrung
- 36
- Bohrung
- 37
- Spalte
- 38
- Kreisfläche
- 39
- Kreisfläche
- 40
- Kreisfläche
- 41
- Quadrat
- 42
- Symbol
- 43
- Symbol
- 44
- Segment
- 45
- Segment
1. Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten (15) aus (doppeltlangen) Abschnitten
eines Tabakstrangs - Tabakstock (11) -, indem der Tabakstock (11) durchtrennt, Tabakstockhälften-
Teilstöcke (12, 13) - auseinanderbewegt, in die Lücke ein (doppeltlanges) Filterstück
(25) eingesetzt, dieses mit beiden Teilstöcken (12, 13) mittels Belagpapier zu einer
Zigaretten-Einheit (34) verbunden und diese sodann im Bereich des Filterstücks (25)
durchtrennt wird unter Bildung von jeweils zwei Filterzigaretten (15), wobei die Tabakstöcke
(11), die Zigaretten-Einheiten (34) und die Filterzigaretten (15) jeweils auf drehbaren
Trommeln mit Mulden am Umfang transportierbar und die Mulden Bohrungen aufweisen,
die an eine Unterdruckquelle anschließbar sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Mantelabschnitte einer bzw. der Trommel - Haupttrommel (10)- sind als in achsparalleler
Richtung - quer zur Drehrichtung der Haupttrommel (10) - verschiebbare Segmente -
Schiebesegmente (16, 17) - ausgebildet, von denen jeweils zwei Schiebesegmente (16,
17) paarweise in Axialrichtung nebeneinander und eine Mehrzahl von Schiebesegmenten
(16, 17) in Umfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind,
b) die Schiebesegmente (16, 17) weisen Mulden - Segmentmulden (18) - auf, wobei die
Segmentmulden paarweise einander zugeordneter Schiebesegmente (16, 17) gleichachsig
gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in Axialrichtung benachbarten Schiebesegmenten (16, 17) ein feststehendes,
unverschiebliches Zwischensegment angeordnet ist, welches Mulden - Zwischenmulden
(23) - aufweist, die in Fortsetzung der Mulden benachbarter Schiebesegmente (16, 17)
angeordnet sind, derart, dass die Zwischenmulden (23) eine Fortsetzung der beidseitig
verlaufenden Segmentmulden (18) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentmulden (18) einerseits und die Zwischenmulden (23) andererseits über Bohrungen
(35, 36) an eine Unterdruckquelle oder an eine Überdruckquelle anschließbar sind,
wobei die Segmentmulden (18) einerseits und die Zwischenmulden (23) andererseits unabhängig
voneinander mit Saugluft oder Druckluft beaufschlagbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischensegment (22) als ringsherumlaufender, mittig zur Haupttrommel (10) angeordneter
Ring ausgebildet ist, an dem Halteorgane für die Schiebesegmente (16 und 17), nämlich
Tragstange (19), befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zigaretten-Einheiten (34) bzw. deren Filterstücke (25) im Bereich des Zwischensegments
(22) durch ein Trennmesser (29) durchtrennbar sind, wobei die Filterstücke (25) während
des Durchtrennens mittels Saugluft in den Zwischenmulden (23) fixiert sind und das
Zwischensegment (22) vorzugsweise mittig eine ringsherumlaufende Nut (30) aufweist
für den Eintritt des Trennmessers (29).
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (35) im Bereich der Schiebesegmente (16, 17) bzw. Segmentmulden (18)
einerseits und die Bohrungen (36) im Bereich des Zwischensegments (22) bzw. der Zwischenmulden
(23) andererseits in Teilbereichen des Umfangs der Haupttrommel (10) hinsichtlich
der Beaufschlagung mit Luft, insbesondere Saugluft, unterschiedlich gesteuert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstücke (25) bzw. die Filter (26) im Bereich der Zwischenmulden (23) des
Zwischensegments (22) und die Teilstöcke (12, 13) im Bereich der Segmentmulden (18)
der Schiebesegmente (16, 17) positioniert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Prüfen der ausreichenden Verbindung zwischen Teilstock (12, 13) einerseits und
Filter (26) andererseits auf die im Bereich der Zwischenmulden (23) gehaltenen Filter
(26) eine Rückhaltekraft ausgeübt wird, insbesondere durch reduzierte Saugluft im
Bereich der Bohrungen (36) und dass die Schiebesegmente (16, 17) nach außen bewegbar
sind unter Aufrechterhaltung einer (erhöhten) Saugluft im Bereich der Teilstöcke (12,
13), derart, dass eine steuerbare, begrenzte Zugkraft auf die Verbindung zwischen
Filter und Teilstock (12, 13) ausgeübt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. von den Teilstöcken (12, 13) abgetrennte Filter (26) durch das Zwischensegment
(22) weitertransportierbar und gesondert von den Filterzigaretten (15) abförderbar
sind, insbesondere durch Beaufschlagung der Bohrungen (36) mit Druckluft.