(19)
(11) EP 1 312 448 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.05.2003  Patentblatt  2003/21

(21) Anmeldenummer: 01811107.0

(22) Anmeldetag:  19.11.2001
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B25F 5/00, B25F 5/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: HILTI Aktiengesellschaft
9494 Schaan (LI)

(72) Erfinder:
  • Gerold, Fritz
    6800 Feldkirch (AT)

(74) Vertreter: Wildi, Roland 
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100, Postfach 333
9494 Schaan
9494 Schaan (LI)

   


(54) Griffausführung eines Elektrohandwerkzeuggerätes


(57) Eine Griffausführung eines Elektrohandwerkzeuggerätes (1) mit einer am vorderen Teil angeordneten Werkzeugaufnahme (2) und einem dahinter fest mit einem Gerätegehäuse (3) verbundenen, radial auskragenden Handgriff (4), wobei durch einen axial davor fest mit dem Gerätegehäuse (3) verbundenen Zusatzhandgriff (5) ein vom Handgriff (4) zum Gerätegehäuse (3) geschlossen übergreifender Schutzbügel (6) ausbildet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezeichnet eine Griffausführung eines Elektrohandwerkzeuggerätes wie einer Bohrmaschine, eines Kombihammers, Bohrschraubers usw., welches vorteilhaft akkubetrieben ist.

[0002] Derartige, sich längs einer Gerätelängsachse erstreckende, Elektrohandwerkzeuggeräte weisen am vorderen Teil eine von einem Elektroantrieb angetriebene Werkzeugaufnahme und am hinteren Teil einen radial von der Gerätelängsachse auskragenden Handgriff auf, welcher üblicherweise Steuerelemente beinhaltet und hauptsächlich zur Aufbringung axialer Kräfte durch den Nutzer dient. Zur Aufnahme eines Drehmoments ist bspw. nach der US5881823 ein optionaler zweiter, radial von der Gerätelängsachse auskragender Zusatzhandgriff drehschwenkbar feststellbar vorhanden.

[0003] Ein bspw. nach US6168881 zur axialen Mitte versetzter, T-förmig angeordneter Handgriff eignet sich durch den axial mittigen Schwerpunkt und somit geringe Handmomente für eine überwiegend horizontale Nutzung des Elektrohandwerkzeuggerätes, wohingegen ein bspw. nach US5343961 endständig angeordneter, pistolenförmiger Handgriff für überwiegend vertikale Nutzung des Elektrohandwerkzeuggerätes geeignet ist.

[0004] Akkubetriebene Elektrohandwerkzeuggeräte bspw. nach der US4871629 weisen den schweren Akkumulator üblicherweise im radialen Endbereich des Handgriffs auf, um damit ein hohes Rotationsträgheitsmoment zu erzielen. Durch die hohe Masse des Akkumulators muss die Griffkonstruktion hinreichend formstabil mit dem restlichen Werkzeuggehäuse verbunden sein, wodurch ein technologischer Zusatzaufwand entsteht.

[0005] Nach der DE2917475 weist ein Elektrohandwerkzeuggerät am hinteren Ende der Gerätelängsachse einen geschlossen bügelförmigen Handgriff mit einem Steuerelement auf.

[0006] Nach der US5813805 weist ein Elektrohandwerkzeuggerät einen längs der Gerätelängsachse verlaufenden, geschlossenen Griffbügel auf. Dieser Griffbügel bildet keinen radial von der Gerätelängsachse auskragenden Handgriff, sondern ausschliesslich einen längs der Gerätelängsachse orientierten Handgriff aus.

[0007] Nach der DE19745308A1 weist eine Bohrmaschine einen radial von der Gerätelängsachse auskragenden pistolenförmigen Handgriff und einen zweiten, radial von der Gerätelängsachse auskragenden Zusatzhandgriff auf, welcher axial vorderseitig durch einen offenen Schutzbügel geschützt ist.

[0008] Nach der EP878272 bildet der radial von der Gerätelängsachse auskragende Handgriff gemeinsam mit einem axial vorn angeordneten, radial von der Gerätelängsachse auskragenden Motorgehäuse einen geschlossenen Schutzbügel, wobei das Motorgehäuse für einen Zusatzhandgriff zu umfangreich ist.

[0009] Nach der DE3224141 weist ein radial von der Gerätelängsachse auskragender Handgriff einen geschlossen übergreifenden Schutzbügel auf, welcher für einen Zusatzhandgriff zu dünn ausgebildet und für den zweihändigen Betrieb zu gering vom Handgriff axial beabstandet ist.

[0010] Die Aufgabe besteht in der Realisierung einer kompakten und technologisch einfachen zweihändigen Griffausführung eines Elektrohandwerkzeuggerätes. Ein weiterer Aspekt besteht in der formstabilen Verbindung eines Akkumulatorgehäuses mit dem Gerätegehäuse.

[0011] Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0012] Im wesentlichen weist ein sich längs einer Gerätelängsachse erstreckendes Elektrohandwerkzeuggerät am vorderen Teil eine von einem Elektroantrieb angetriebene Werkzeugaufnahme und dahinter einen fest mit dem Gerätegehäuse verbundenen, radial von der Gerätelängsachse auskragenden Handgriff auf, welcher üblicherweise Steuerelemente beinhaltet und hauptsächlich zur Aufbringung axialer Kräfte durch den Nutzer dient, wobei durch einen axial davor fest mit dem Gerätegehäuse verbundenen Zusatzhandgriff ein vom Handgriff zum Gerätegehäuse geschlossen übergreifender Schutzbügel ausgebildet ist.

[0013] Durch die Ausbildung des Zusatzhandgriff als geschlossen übergreifenden Schutzbügel ist eine verstrebte Befestigung des Handgriffs am Gehäuse gegeben, wodurch insbesondere die durch Axialkräfte entstehenden Biegemomente günstig aufgenommen werden können.

[0014] Vorteilhaft ist ein, optional lösbares, Akkumulatorgehäuse fest am radial äusseren Segment des geschlossen übergreifenden Schutzbügels angeordnet, wodurch ein hohes Torsionsträgheitsmoment sowie eine formstabile Befestigung des Akkumulatorgehäuses erzielt wird.

[0015] Vorteilhaft ist das radial äussere Segment des geschlossen übergreifenden Schutzbügels ausschliesslich durch das Akkumulatorgehäuse ausgebildet, welches somit beidseitig, optional lösbar, fest in den geschlossen übergreifenden Schutzbügel integriert ist, wodurch ein netzbetriebenes Elektrohandwerkzeuggerät mit zwei axial beabstandeten, jeweils radial von der Gerätelängsachse auskragenden Handgriffen beim netzunabhängigen Betriebsmodi mit dem zusätzlich montierten Akkumulatorgehäuse einen geschlossen übergreifenden Schutzbügel ausbildet.

[0016] Vorteilhaft ist die radial äussere Fläche des Akkumulatorgehäuses als, optional rutschfest gummibeschichteter, Ständer für das Elektrohandwerkzeuggerät ausgebildet, wodurch die hohe Masse des Akkumulators für eine stabile Lage eines oberhalb des Ständers befindlichen Massenschwerpunktes des Elektrohandwerkzeuggerätes nutzbar ist.

[0017] Vorteilhaft weisen der Handgriff und der Zusatzhandgriff einen händisch umgreifbaren Umfang von 10 cm bis 15 cm auf, und sind weiter vorteilhaft handergonomisch ausgeformt.

[0018] Vorteilhaft sind der Handgriff und/oder der Zusatzhandgriff mit rutschfestem sowie schwingungsdämpfendem Material wie Gummi ummantelt.

[0019] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit
Fig. 1
als Griffausführung eines Elektrohandwerkzeuggerätes,
Fig. 2
als Einzelheit einer Variante.


[0020] Nach Fig. 1 weist ein sich längs einer Gerätelängsachse erstreckendes Elektrohandwerkzeuggerät 1 am vorderen Teil eine Werkzeugaufnahme 2 und dahinter einen fest mit einem Gerätegehäuse 3 verbundenen radial von der Gerätelängsachse A auskragenden Handgriff 4 auf, welcher einen Hauptschalter als Steuerelement beinhaltet, wobei durch einen axial davor fest mit dem Gerätegehäuse 3 verbundenen Zusatzhandgriff 5 ein vom Handgriff 4 zum Gerätegehäuse 3 geschlossen übergreifender Schutzbügel 6 ausgebildet ist. Ein axial von hinten lösbar montierbares Akkumulatorgehäuse 7 ist formschlüssig fest am radial äusseren Segment 8 des geschlossen übergreifenden Schutzbügels 6 angeordnet. Der Handgriff 4 und der Zusatzhandgriff 5 weisen einen händisch umgreifbaren Umfang auf, sind handergonomisch ausgeformt und teilweise mit Gummischalen 9 ummantelt.

[0021] Nach Fig. 2 ist bei der Variante das radial äussere Segment 8 des geschlossen übergreifenden Schutzbügels 6 ausschliesslich durch das an beiden Enden lösbar fest montierbare Akkumulatorgehäuse 7 ausgebildet, welches somit fest in den geschlossen übergreifenden Schutzbügel 6 integriert ist. Die radial äussere Fläche des Akkumulatorgehäuses 7 ist als gummibeschichteter Ständer 10 für das Elektrohandwerkzeuggerät 1 ausgebildet.


Ansprüche

1. Griffausführung eines Elektrohandwerkzeuggerätes (1) mit einer am vorderen Teil angeordneten Werkzeugaufnahme (2) und einem dahinter fest mit einem Gerätegehäuse (3) verbundenen, radial auskragenden Handgriff (4), dadurch gekennzeichnet, dass durch einen axial davor fest mit dem Gerätegehäuse (3) verbundenen Zusatzhandgriff (5) ein vom Handgriff (4) zum Gerätegehäuse (3) geschlossen übergreifender Schutzbügel (6) ausgebildet ist.
 
2. Griffausführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Akkumulatorgehäuse (7) fest an einem radial äusseren Segment (8) des geschlossen übergreifenden Schutzbügels (6) angeordnet ist.
 
3. Griffausführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äussere Segment (8) des geschlossen übergreifenden Schutzbügels (6) ausschliesslich durch das Akkumulatorgehäuse (7) ausgebildet ist, welches beidseitig in den geschlossen übergreifenden Schutzbügel (6) integriert ist.
 
4. Griffausführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial äussere Fläche des Akkumulatorgehäuses (7) als, optional rutschfest beschichteter, Ständer (10) für das Elektrohandwerkzeuggerät (1) ausgebildet ist.
 
5. Griffausführung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) und der Zusatzhandgriff (5) einen händisch umgreifbaren Umfang von 10 cm bis 15 cm aufweisen.
 
6. Griffausführung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) und/oder der Zusatzhandgriff (5) zumindest teilweise mit rutschfestem sowie schwingungsdämpfendem Material wie Gummi ummantelt sind.
 




Zeichnung







Recherchenbericht