(19)
(11) EP 1 312 449 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.06.2003  Patentblatt  2003/26

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.05.2003  Patentblatt  2003/21

(21) Anmeldenummer: 03002304.8

(22) Anmeldetag:  01.04.1999
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7B26D 7/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

(30) Priorität: 02.04.1998 DE 19814736
08.05.1998 DE 19820557
18.08.1998 DE 19837316
21.08.1998 DE 29815042 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
99919179.4 / 1068053

(71) Anmelder: Vossen, Franz
78333 Stockach-Wahlwies (DE)

(72) Erfinder:
  • Vossen, Franz
    78333 Stockach-Wahlwies (DE)

(74) Vertreter: Hiebsch, Gerhard F., Dipl.-Ing. 
Patentanwälte, Dipl.-Ing. G.F. Hiebsch, Dipl.-Ing. K. Peege, Dipl.-Ing. N. Behrmann, Heinrich-Weber-Platz 1
78224 Singen
78224 Singen (DE)

   


(54) Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen aus einem Werkstoffbogen od.dgl.


(57) Bei einer Vorrichtung zum Entfernen von Ausbrechteilen, vor allem von Abfallstücken, aus einem Zuschnitte od. dgl. Flächenstücke enthaltenden Werkstoffbogen ist einem Ausbrechwerkzeug eine in seiner Bewegungsrichtung bewegbare Widerlagereinrichtung zugeordnet, die in einen Durchbruch ragt sowie in Ruhelage das im Werkstoffbogen befindliche Ausbrechteil oder Abfallstück etwa parallel untergreift und beim Bewegen des Abfallstückes durch das Ausbrechwerkzeug in seiner Lage veränderlich -- insbesondere beim Absenken des Abfallstückes in einen Neigungswinkel zum Werkstoffbogen überführbar -- ausgebildet ist. Als Ausbrechwerkzeug dient ein Druckstift mit gerundeten freien Enden oder ein Gabelorgan mit zumindest einem fingerartigen Gabelzinken. Diese Widerlagereinrichtung wird von einem Widerlagerwerkzeug gebildet, das mit der Ausbrechfläche oder Matrize im Randbereich des Durchbruchs formschlüssig starr verbunden sowie mit einer gegenüber dieser Verbindungspaarung neigbaren Auflage- oder Widerlagerfläche ausgestattet ist.







Recherchenbericht