[0001] Die Erfindung betrifft ein elektrisch beheizbares Flächenelement mit einem plattenförmigen
Wärmeträger und einem darin eingebetteten Heizleiter. Derartige beheizbare Flächenelemente
kommen zum Beispiel in elektrischen Heizungen zum Einsatz. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet
sind sogenannte Flächenteilspeicherheizungen, in denen sie dazu dienen, durch Zuführung
elektrischer Energie zunächst Wärme aufzunehmen sowie zu speichern und diese dann
an die Umgebung abzugeben, vor allem dann, wenn die Elektronenergiezufuhr unterbrochen
wird.
[0002] Beheizbare Flächenelemente mit eingebetteten Heizleitern sind seit langem bekannt.
Die EP 1 089 594 A2 beschreibt neuerdings eine Heizplatte mit einem plattenförmigen
Heizblock, in welchem eine Heizschlange eingebettet ist. Der plattenförmige Heizblock
besteht aus einer oberen und einer unteren Blockebene mit jeweils planen Oberflächen.
Zwischen diesen Blockebenen ist die Heizschlange eingebettet. Derartige Heizplatten
weisen jedoch nicht die gewünschte Wärmeabgabe auf.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein beheizbares Flächenelement der eingangs genannten
Art bereitzustellen, das bei guter Wärmeaufnahme und - speicherung eine verbesserte
Wärmeabgabe aufweist.
[0004] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein beheizbares Flächenelement mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen beheizbaren
Flächenelementes ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 6.
[0005] Es hat sich gezeigt, dass durch die waffelartig ausgebildete Oberflächenstruktur
die für den Wärmeübergang wirksame Oberfläche des beheizbaren Flächenelementes gegenüber
den planen Oberflächen der bekannten Heizplatten erheblich vergrößert wird. Durch
die größere Oberfläche ergibt sich eine wesentlich verbesserte Wärmeabgabe bei gleichzeitig
guter Wärmeaufnahme und -speicherung. Elektrische Heizgeräte, die mit den erfindungsgemäßen
beheizbaren Flächenelementen bestückt sind, weisen daher gegenüber Heizgeräten mit
Heizplatten nach dem Stand der Technik einen höheren Gebrauchswert auf.
[0006] Vorzugsweise sind nur die Oberflächen der beiden größeren sich gegenüberliegenden
Seiten des plattenförmigen Wärmeträgers waffelartig ausgebildet. Die Oberflächen der
schmalen Seitenflächen in Längsrichtung des Flächenelementes sind plan und gestatten
daher, mehrere erfindungsgemäße Flächenelemente ohne größere Zwischenräume nebeneinander
zu positionieren.
Die waffelartige Oberflächenstruktur wird vorteilhaft durch aus pyramidenförmigen,
pyramidenstumpfförmigen oder quaderförmigen Elementen mit jeweils prismatischer Grundfläche
oder aus annähernd halbkugelförmigen Elementen mit adäquater kreisförmiger Grundfläche
gebildet. Die unterschiedlichen prismatischen Grundflächen können beispielsweise eine
quadratische, rechteckige, fünf- oder sechseckige Gestalt besitzen.
[0007] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenelements sieht
vor, die waffelartige Oberfläche des plattenförmigen Wärmeträgers mit einem Glasurüberzug
von matter und gegebenenfalls farbiger Struktur mittels keramischem Brennprozess zu
versiegeln. Dieser Glasurüberzug dichtet die natürliche Rauhigkeit und Porosität des
keramischen Trägerstoffes zusätzlich ab. Der plattenförmige Wärmeträger nimmt dadurch
nur geringfügig, bis maximal 2 %, Feuchtigkeit auf. Das beheizbare Flächenelement
ist insofern besonders für elektrische Heizgeräte geeignet, die für den Einsatz in
Feuchträumen vorgesehen sind.
[0008] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des beheizbaren Flächenelementes sieht vor,
den Wärmeträger aus einem Gemisch, bestehend aus Rohton, schamottiertem Rohton, Edelglas-/Porzellanmehl
(Natriumsilikat) und Talkummehl (Magnesiumsilikat) durch an sich bekannten keramischen
Brennprozess herzustellen. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Flächenelementes
aus einem derartigen Gemisch führt zu einem Erzeugnis mit hoher Dichte und Härte bei
sehr geringer Porosität, welche die Aufnahme von Feuchtigkeit verhindert. Damit verbindet
sich nicht nur der Vorteil einer wesentlich besseren Wärmeaufnahme und Wärmeleitfähigkeit,
sondern die erfindungsgemäßen Flächenelemente besitzen eine hohe Transportsicherheit
und gut festsitzende Anschlüsse für die Elektroenergieversorgung. Sie lassen sich
zudem mit einer Maßgenauigkeit von ± 1 mm fertigen.
[0009] Im folgenden soll die Erfindung an Hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert
werden. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes beheizbares Flächenelement
- Fig. 2
- die Seitenansicht des beheizbaren Flächenelementes nach Fig. 1
[0010] Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, besteht das erfindungsgemäße beheizbare
Flächenelement aus dem plattenförmigen schamottehaltigen Wärmeträger 1 und dem darin
eingebetteten Heizleiter 2 mit den Kontakten 6 für die Zuführung der Elektroenergie.
[0011] In der vorliegenden Ausführungsform weist der plattenförmige Wärmeträger 1 bei einer
Breite von 15 cm eine Länge von 26,5 cm und eine Dicke von 1,8 cm auf. Die Oberflächenstruktur
der großflächigen Seiten 7 und 8 des plattenförmigen Wärmeträgers 1 ist durch pyramidenstumpfartige
Elemente 9 mit einer quadratischen Grundfläche mit einer Seitenlänge von jeweils ca.
4 mm dreidimensional ausgebildet. Das erfindungsgemäße beheizbare Flächenelement weist
auf einer Fläche von 10 cm x 10 cm insgesamt 441 pyramidenstumpfförmige Elemente auf.
Die auf diese Weise erheblich vergrößerte Oberfläche verleiht dem beheizbaren Flächenelement
die gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbesserte Wärmeabgabe.
[0012] Der aus an sich bekanntem Material, wie Wolfram, bestehende Heizleiter 2 ist, wie
bei den Heizplatten nach dem Stand der Technik, schlangenförmig und großflächig in
den plattenförmigen Wärmeträger 1 eingebettet und sorgt dadurch bei Zuführung der
Elektroenergie für eine möglichst gleichmäßige Erwärmung des Wärmeträgers 1. Dieser
wurde im vorliegenden Beispiel aus einem Gemisch, bestehend aus 34 % Rohton, 35 %
schamottiertem Rohton, 28 % Edelglas/Porzellanmehl (Natriumsilikat) und 3 % Talkummehl
(Magnesiumsilikat) zunächst auf keramische Weise gegossen, getrocknet und anschließend
bei ca. 1040°C gebrannt.
[0013] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung und der Fertigungsprozess geben dem beheizbaren
Flächenelement ein spezifisches Gewicht von ca. 3 g/cm
3. Durch die gute Härte und sehr geringe Porosität des plattenförmigen Wärmeträgers
1 werden neben der guten Wärmespeichereigenschaft und Wärmeleitfähigkeit eine hohe
Stabilität und Transportsicherheit sowie festsitzende Anschlusskontakte 6 gewährleistet.
[0014] Das erfindungsgemäße heizbare Flächenelement ist daher in besonderem Maße auch für
die Bestückung elektrischer Heizgeräte, insbesondere Flächenteilspeicherheizungen,
aber auch als Heizfläche für andere elektrische Geräte, wie Kontaktgrill, Pizzaheizung
und Waffeleisen, geeignet.
BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
[0015]
- 1
- Wärmeträger
- 2
- Heizleiter
- 3
- Seite
- 4
- Seite
- 5
- Elemente
- 6
- Kontakte
1. Beheizbares Flächenelement mit einem plattenförmigen schamottehaltigen Wärmeträger
(1) und einem darin eingebetteten Heizleiter (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung der Oberfläche mindestens eine Seite des plattenförmigen schamottehaltigen
Wärmeträgers (1) eine waffelartig ausgebildete dreidimensionale Oberflächenstruktur
aufweist.
2. Beheizbares Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seiten (3; 4) des plattenförmigen schamottehaltigen Wärmeträgers (1) die waffelartig
ausgebildete Oberflächenstruktur aufweisen.
3. Beheizbares Flächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die waffelartig ausgebildete Oberflächenstruktur aus pyramidenförmigen, pyramidenstumpfförmigen
oder quaderförmigen Elementen (5) mit jeweils prismatischer, vorzugsweise quadratischer
Grundfläche, oder annähernd halbkugelförmigen Elementen besteht.
4. Beheizbares Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des plattenförmigen schamottehaltigen Wärmeträgers (1) mit einer keramischen,
vorzugsweise farbigen und matten Glasurschicht versehen ist.
5. Beheizbares Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige schamottehaltige Wärmeträger (1) aus einem Gemisch enthaltend
Rohton, schamottierten Rohton, Edelglasmehl und Talkumpulver gebrannt ist.
6. Beheizbares Flächenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgemisch 30 % bis 34 % Rohton, 28 % bis 35 % schamottierten Rohton, 24
% bis 28 % Edelglasmehl und 1,5 % bis 3 % Magnesiumsilikat enthält.