(57) Die Erfindung betrifft ein beheizbares Flächenelement mit einem plattenförmigen schamottehaltigen
Wärmeträger und einem darin eingebetteten Heizleiter, wobei zur Vergrößerung der Oberfläche
mindestens eine Seite des Wärmeträgers eine waffelartig ausgebildete dreidimensionale
Oberflächenstruktur aufweist. Diese kann aus pyramidenförmigen, pyramidenstumpfförmigen
oder quaderförmigen Elementen mit jeweils prismatischer, vorzugsweise quadratischer
Grundfläche, oder annähernd halbkugelförmigen Elementen bestehen. Sie bewirkt eine
wesentlich verbesserte Wärmeabgabe bei gleichzeitig guter Wärmeaufnahme und -speicherung. Der Wärmeträger besteht aus einem gebrannten Gemisch aus Rohton, schamottiertem Rohton,
Edelglas-/Porzellanmehl (Natriumsilikat) und Talkummehl (Magnesiumsilikat). Er weist
eine hohe Dichte und Härte bei sehr geringer Porosität auf mit den Vorzügen einer
hohen Transportsicherheit, festsitzenden Anschlüssen für die Elektroenergieversorgung
und einer Fertigungsmaßgenauigkeit von ± 1 mm. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht
vor, die Oberfläche mit einer keramischen Glasurschicht zu versehen. Der Wärmeträger
nimmt dadurch nur geringfügig, bis maximal 2 %, Feuchtigkeit auf. Entsprechende bestückte
Heizgeräte sind daher für den Feuchtraumeinsatz besonders geeignet.
|

|