(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 314 558 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
28.05.2003 Patentblatt 2003/22 |
(22) |
Anmeldetag: 04.12.2001 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)7: B41F 23/08 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL LT LV MK RO SI |
(30) |
Priorität: |
27.11.2001 CH 217601
|
(71) |
Anmelder: ABGloss GmbH |
|
6330 Cham (CH) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Krajnovic, Radovan Braco
6030 Ebikon (CH)
|
|
|
|
(54) |
Trockenlackier-Verfahren |
(57) Mit dem angemeldeten Verfahren wird erstmals die Möglichkeit gegeben, ein Druckerzeugnis
beidseitig trocken zu lackieren.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schichtentransfermaschine
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie Übertragung von schon aufgetragener,
trockener Lackschicht samt Trockenkleber vom Trägermaterial auf jedes Druckerzeugnis
beidseitig Mittels Hitze.
Technisches Gebiet
[0002] Druckerzeugnisse werden durch eine Lackschicht geschützt um die Kratzfestigkeit des
Pigmentes zu erhöhen.
Stand der Technik
[0003] Heute werden Druckerzeugnisse Einseitig lackiert mit Nasslackverfahren.
Detaillierte Darstellung
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu bauen, um es zu ermöglichen,
auf einfache Weise ein Druckerzeugnis beidseitig mit Lackschichten zu Schützen.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe, bei erfindungsgemässen Verfahren, werden mehrere Maßnahmen
getroffen.
[0006] Das Trägermaterial wird mit einer dünnen Lackschicht versehen und als zweite Lage
wird ein Haftvermittler aufgetragen.
[0007] Der Haftvermittler wird dann erhitzt.
[0008] Zwischen den Anpresswalzen wird die dünne, schon auf das Trägermaterial aufgetragene
Lackschicht, mit dem gewünschten Druckerzeugnis verbunden.
[0009] Auf diese Weise entsteht ein bedrucktes Erzeugnis, wobei die Farbe unter einer dünnen
Lackschicht geschützt ist.
Zeichnung
Figur 1
[0010] Auf dieser Zeichnung ist der technisches Ablauf als erfinderisches Verfahren schematisch
dargestellt.
In der Zeichnung bedeutet:
[0011]
- 1
- Zufuhr vom Bogen
- 2
- Trägermaterial mit Lackschicht und Haftvermittler
- 3
- Geheizte Anpresswalze
- 4
- Umlenkwalze
- 5
- Aufrollung von leerem Trägermaterial
- 6
- Beidseitig Trockenlackiertes Druckerzeugnis
- 2a
- Spiegel gebildete Vorrichtung
- 3a
- dito
- 4a
- dito
- 5a
- dito
Prozess-Ablauf
[0012]
- Pos. 1
- Zufuhr von beidseitig bedrucktem Druckerzeugnis.
- Pos. 2
- Abrollung von Trägermaterial versehen mit Lackschicht und heissreaktivierbarem Haftvermittler.
- Pos. 3
- Zufuhr von Druckerzeugnis samt Trägermaterial mit Lack/Haftvermittlerschicht zwischen
zwei geheizten Anpresswalzen.
- Pos.4
- Umlenkwalze zum Abschälen von Trägermaterial.
- Pos. 5
- Aufrollen von Trägermaterial ohne Lack/Haftvermittlerschicht.
1. Unabhängiger Anspruch
Trockenlackier-Verfahren zur Herstellung einer Transferlackmaschine zum beidseitigem
Lackieren von Druckerzeugnissen aus verschiedenen Materialien.
2. Abhängiger Anspruch
Um diesen Vorgang 1 zu ermöglichen, wird eine Maschine (Fig. 1) verwendet, bestehend
aus vier Komponenten:
a) Trägermaterial dadurch gekennzeichnet, dass sich mit Lack und Haftvermittler beschichten lässt.
b) Anpresswalze, dadurch gekennzeichnet, dass sich die schon aufgetragene, dünne Lackschicht samt Haftvermittler auf beidseitig
bedrucktem Druckerzeugnis durch Hitze übertragen lässt.
c) Abpeel-Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine dünne Lackschicht schälen lässt, und
d) Aufrollvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Trägermaterial leer Aufrollen lässt.