[0001] Die Erfindung betrifft verbrückte Perinone, Chinophthalone und Perinon-Chinophthalone,
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Massefärben von Kunststoffen.
[0002] Es ist bekannt, Perinonfarbstoffe, wie sie beispielsweise aus FR-A-1 075 110 oder
US-A-5.466.805 bekannt sind, zum Massefärben von Kunststoffen zu verwenden.
[0003] Es ist außerdem bekannt, Chinophthalonfarbstoffe, wie sie beispielsweise in DE-A-44
35 714 oder DE-A-21 32 681 beschrieben sind, zum Massefärben von Kunststoffen einzusetzen.
[0004] Derartige Verbindungen zeichnen sich zwar durch eine gute Temperaturstabilität und
hohe Lichtechtheit aus, dafür ist allerdings ihre Sublimierechtheit noch verbesserungswürdig.
Beim Färbeverfahren, d.h. in den Spritzgussmaschinen, kommt es bei Temperaturen von
über 240°C nicht selten zu einer unerwünschten Sublimation des Farbstoffes, wodurch
das Arbeitsgerät verschmutzt wird, was aufwendige Reinigungsmaßnahmen erforderlich
macht.
[0005] Gemäß EP-A-827 986 sind bereits verdoppelte Chinophthalon- und Perinonfarbstoffe
mit guter Sublimierechtheit bekannt.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere sublimierechte Farbstoffe für
das Massefärben von Kunststoffen bereitzustellen, die vorzugsweise auch noch in den
monomeren Ausgangsstoffen der Kunststoffe gut löslich sind, um eine größere Anwendungsbreite
bei der Einfärbung von Kunststoffen zu gewährleisten.
[0007] Es wurden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren tautomeren Formen gefunden

worin
- Ar1 und Ar2
- unabhängig voneinander Reste zur Vervollständigung gegebenenfalls substituierter carbocyclischer
Aromaten bedeuten,
- B
- einen Rest der Formel -T1-W-T2- bedeutet, worin
T1 und T2 unabhängig voneinander für O oder S stehen und
W für Alkylen, insbesondere C1-C6-Alkylen, C6-C10-Arylen, insbesondere Phenylen oder Cycloalkylen steht, die jeweils gegebenenfalls
substituiert sind oder für den Rest der Formel (a)

steht, und worin die Phenylringe gegebenenfalls substituiert sind
A für einen Rest der Formel O, S, SO, SO2, CO, gegebenenfalls substituiertes Alkylen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylen,
wobei das Alkylen oder Cycloalkylen jeweils selbst oder aber über seinen Substituenten
mit den benachbarten Phenylringen verbunden sein kann, oder
W für einen Rest der Formeln

steht, worin s und t unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 6 stehen,
wobei die Enden des zweiwertigen Restes B jeweils an ein aromatisches C-Atom der beiden
Reste Ar1 und Ar2 gebunden sind,
und
- X1 und X2
- unabhängig voneinander für einen Rest der Formeln ausgewählt aus der Gruppe

stehen, wobei sie jeweils so im Ring angeordnet sind, dass die

benachbart zur C-C-Doppelbindung steht,
worin
- Y
- den Rest eines gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinringes bildet,
- Z
- gegebenenfalls substituiertes ortho-Phenylen, ortho-Naphthylen, peri-(1,8)-Naphthylen
oder Arylen aus mehr als zwei miteinander kondensierten Benzolringen bedeutet, wobei
die Arylreste, die mehr als zwei miteinander kondensierte Benzolringe aufweisen, in
ortho- oder entsprechend einer peri-Stellung im Naphthalin verbrückt sind,
- Ra
- H oder OH bedeuten und
- Rb
- H oder Halogen, insbesondere F, Br und Cl bedeutet.
[0008] Die peri-Stellung entspricht eigentlich der 1,8-Stellung im Naphthalin. Diese Bedeutung
wird allerdings sowohl in der Literatur als auch im Sinne der vorliegenden Anmeldung
auch auf Arylene ausgeweitet, die mehr als zwei miteinander kondensierte Benzolringe
aufweisen.
[0009] Als mögliche Substituenten von Z sowie der beiden Phenylringe des Restes der Formel
(a) seien beispielsweise genannt:
C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Aryl, Aryloxysulfonyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, gegebenenfalls durch Alkyl oder Acyl substituiertes Amino, gegebenenfalls
durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes
Carbonamid oder ein ankondensierter aromatischer, cycloaliphatischer oder heterocyclischer
Ring.
Bevorzugte Substituenten sind:
[0010] Chlor, Brom, Nitro, Methoxy, NH
2, Benzyloxy, Hydroxy, -SO
2O(C
6H
5), -SO
2N(CH
3)
2, -SO
2NHCH
3, Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-, sek-, tert.-Butyl, NHCOCH
3, -N(C
2H
5)
2 oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
[0011] Als mögliche Substituenten des durch Y vervollständigten Benzol- bzw. Naphthalinrestes
seien beispielsweise genannt: Halogen, insbesondere Cl und Br, -COOH, -COOR, wobei
R für C
1-C
10-, vorzugsweise C
1-C
4-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, C
6-C
10-Aryl oder C
5-C
8-Cycloalkyl steht, und C
1-C
6-Alkyl, insbesondere Methyl.
[0012] Als mögliche Substituenten des durch Ar
1 und Ar
2 vervollständigten carbocyclischen Aromaten seien beispielsweise genannt: C
1-C
6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-, sek- und tert.-Butyl,
Halogen, insbesondere Cl und Br, Alkyl- und Arylcarbonyl, Alkyl- und Arylsulfonyl,
Nitro, Aryl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Aryloxysulfonyl, insbesondere
-SO
2OC
6H
5, Hydroxy, C
1-C
6-Alkoxy, wie Methoxy oder Benzyloxy, Aryloxy, wie Phenoxy gegebenenfalls durch Alkyl
oder Acyl substituiertes Amino wie NH
2, NHCOCH
3 und -N(C
2H
5)
2, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl wie SO
2N(CH
3)
2 und SO
2NHCH
3 oder ein ankondensierter aromatischer, cycloaliphatischer oder heterocyclischer Ring.
[0013] Besonders bevorzugt bedeuten Ar
1 und Ar
2 unabhängig voneinander einen Rest zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten
Benzol- oder Naphthalinringes, insbesondere eines gegebenenfalls substituierten Benzolringes.
[0014] Als mögliche Substituenten der Alkylengruppe in W und A, die sowohl geradkettig oder
verzweigt sein kann, ist beispielsweise Halogen wie F oder Cl, , CF
3, O, S, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C
1-C
6-Alkyl zu nennen.
[0015] Als Substituenten der Cycloalkylgruppe, insbesondere der C
5-C
6-Cycloalkylengruppe, besonders bevorzugt der Cyclohexylidengruppe, kommen beispielsweise
ein oder mehrere C
1-C
4-Alkylreste in Frage.
[0016] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), die der Formel (II) oder deren
tautomeren Formen entsprechen

worin
- Y1 und Y2
- unabhängig voneinander den Rest eines gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinringes
bilden,
- Ra1 und Ra2
- unabhängig voneinander H oder OH bedeuten,
- Rb1 und Rb2
- unabhängig voneinander H oder Halogen, insbesondere F, Br oder Cl bedeuten und
- Ar1, Ar2 und
- B die oben angegebene Bedeutung besitzen.
[0017] Als mögliche Substituenten für die Reste Y
1 und Y
2 sind beispielsweise die für den Rest Y angegebenen zu nennen.
[0018] Besonders bevorzugt bedeuten R
b1 und R
b2 jeweils Wasserstoff.
[0019] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II), die der Formel (IIa) oder
deren tautomeren Formen entsprechen

worin
- n und m
- unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 4 stehen,
- R1 und R2
- unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschiedene Bedeutung besitzen, wie sie
für die Substituenten des durch Y1 und Y2 vervollständigten Reste angegeben sind,
- o und p
- unabhängig eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere 0 oder 1 bedeuten,
- R3 und
- R4 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschiedene Bedeutung annehmen können,
wie sie für die Substituenten der durch Ar1 bzw. Ar2 vervollständigten carbocyclischen Aromaten angegeben sind,
- Rb1 und
- Rb2 die obengenannte Bedeutung haben, vorzugsweise für H stehen,
- Ra1 und
- Ra2 die obengenannte Bedeutung haben, vorzugsweise für OH stehen und
- B die
- obengenannte Bedeutung hat.
[0021] Ebenfalls bevorzugte Reste B sind solche, worin W oder A folgende Bedeutung hat:
-CH
2-, -CH
2-CH
2-, -CH
2CH
2CH
2-, -CH
2CH
2CH
2CH
2-,

[0022] Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II), worin
Y1 = Y2
Ra1 = Ra2
Rb1 = Rb2 und
Ar1 = Ar2 bedeuten.
[0023] Entsprechend vorteilhaft sind Verbindungen der Formel (IIa), worin
n = m,
R1 = R2,
Ra1 = Ra2,
Rb1 = Rb2
o = p und
R3 = R4 bedeutet,
wobei insbesondere
n, m, o und p für 0 stehen.
[0024] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II), die der Formel (IIb) oder
deren tautomere Formen entsprechen

worin
n, m, R
1, R
2, R
b1, R
b2 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben.
[0025] Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch eine hervorragende
Sublimierechtheit beim Massefärben von Kunststoffen aus. Zudem besitzen sie eine sehr
gute Lichtechtheit, gute Thermostabilität und eine besonders hohe Farbstärke. Ein
Vergleich in der Farbstärke beispielsweise der Verbindungen der Formel (II) gegenüber
den nicht verdoppelten Chinophthalonen zeigt eine Zunahme, die größer als erwartet
ist (bezogen auf die Molekulargewichtszunahme).
[0026] Besitzen die erfindungsgemäßen Chinophthalone der Formel (II) unterschiedliche Bedeutungen
für Y
1 und Y
2 und/oder R
a1 und R
a2, und/oder Ar
1 und Ar
2, so kann es vorteilhaft sein, die gegebenenfalls herstellungsbedingt entstehenden
Mischungen von symmetrischen und unsymmetrischen Chinophthalonen dem Verwendungszweck
zuzuführen.
[0027] Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), die der Formel (III) oder deren
tautomeren Formen entsprechen

worin
- Z1 und Z2
- unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes ortho-Phenylen, ortho-Naphthylen,
peri-(1,8)-Naphthylen oder Arylen aus mehr als zwei miteinander kondensierten Benzolringen
bedeuten, wobei die Arylreste, die mehr als zwei miteinander kondensierte Benzolringe
aufweisen, in orthooder entsprechend einer peri-Stellung im Naphthalin verbrückt sind,
und
- Ar1, Ar2 und B
- die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
[0028] Als mögliche Substituenten für die Reste Z
1 und Z
2 sind beispielsweise die für den Rest Z angegebenen zu nennen.
[0029] Besonders bevorzugte Reste Z
1 und Z
2 entsprechen unabhängig voneinander einem gegebenenfalls substituierten peri-(1,8)-Naphthylen.
[0030] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III), die der Formel (IIIa) entsprechen

worin
- n1 und m1
- unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 4 stehen,
- R5 und R6
- unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und die Bedeutung der
für die Reste Z1 und Z2 genannten Substituenten annehmen können, insbesondere für Halogen und C1-C6-Alkyl, stehen,
- o und p
- unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere 0 oder 1, bedeuten,
- R3 und R4
- unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und die Bedeutung der
für die Reste Z1 und Z2 genannten Substituenten annehmen können, insbesondere Halogen, NO2, -NH-Acyl oder -NH-Alkyl bedeuten und
- B
- die obengenannte Bedeutung hat.
[0031] Die bevorzugte Bedeutung von B entspricht der oben angegebenen.
[0032] Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III),
worin
Z1 = Z2 und
Ar1 = Ar2 bedeuten.
[0033] Entsprechend vorteilhaft sind Verbindungen der Formel (IIIa),
worin
n1 = m1,
R5 = R6,
o = p und
R3 = R4 bedeuten,
wobei insbesondere
n
1, m
1, o und p für 0 stehen.
[0034] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III), die der Formel (IIIb) oder
(IIIc) entsprechen

oder

worin
n
1, m
1, R
5, R
6 und B die oben angegebenen Bedeutungen haben.
[0035] Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (III) zeichnen sich ebenfalls durch
eine hervorragende Sublimierechtheit beim Massefärben von Kunststoffen aus. Zudem
besitzen sie eine sehr gute Lichtechtheit, sehr gute Thermostabilität und eine besonders
hohe Farbstärke.
[0036] Besitzen die erfindungsgemäßen Perinone der Formel (III) unterschiedliche Bedeutungen
für Z
1 und Z
2 und/oder für Ar
1 und Ar
2, so kann es vorteilhaft sein, die gegebenenfalls herstellungsbedingt entstehenden
Mischungen von symmetrischen und unsymmetrischen Perinonen der Formel (III) dem Verwendungszweck
zuzuführen.
[0037] Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), die der Formel (IV) oder deren
tautomeren Formen entsprechen

worin
[0038] Y, Z, R
a, R
b, Ar
1, Ar
2 und B die oben angegebene Bedeutung besitzen.
[0039] Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IV), die der Formel (IVa) oder
deren tautomeren Formen entsprechen

worin
[0040] R
1, R
3, R
4, R
5, R
b1, R
a1, B, n, p und n
1 die oben angegebene Bedeutungen besitzen.
[0041] Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IV), die der Formel (IVb)
oder deren tautomeren Formen entsprechen

worin
[0042] R
1, R
5, R
b1, B, n und n
1 die oben angegebene Bedeutung besitzen.
[0043] Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (IV) zeichnen sich ebenfalls durch
eine hervorragende Sublimierechtheit beim Massefärben von Kunststoffen aus. Zudem
besitzen sie eine sehr gute Lichtechtheit, gute Thermostabilität und eine besonders
hohe Farbstärke.
[0044] Die Thermostabilität ist bei 300°C und deutlich darüber sehr gut.
[0045] Besonders bevorzugt sind herstellungsbedingte Mischungen enthaltend Verbindungen
der Formel (IV) sowie solche der Formeln (II) und (III). Dabei sind insbesondere solche
Mischungen von Vorteil, welche neben der Verbindung der Formel (IV) 0 bis 25 Gew.-%
einer Verbindung der Formel (II) und 0 bis 25 Gew.-% einer Verbindung der Formel (III)
enthalten, wobei die Summe aus den Verbindungen (IV), (II) und (III) 100 % beträgt.
[0046] Verbindungen der Formel (V) sind beispielsweise beschrieben in Plaste und Kautschuk,
28. Jahrgang, Heft 11/1981, S. 601-606.
[0047] Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Tetracarbonsäuren
oder deren Anhydride der Formel (V)

worin
Ar
1, Ar
2 und B die obengenannte Bedeutung besitzen,
mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln (VI) und/oder (VII)

worin
- Rc
- H, COOH oder Halogen, insbesondere F, Br und Cl bedeutet, insbesondere für H oder
COOH steht und
- Y, Z und Ra
- die oben angegebene Bedeutung besitzen,
kondensiert, wobei die Summe der Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) zwei Mol-Äquivalenten,
bezogen auf die Tetracarbonsäure (V) entspricht.
[0048] Die Angabe der Mol-Äquivalente der zur Herstellung der Verbindung (I) eingesetzten
Reaktanden dient lediglich zur Angabe der Stöchiometrie und schließt nicht größere
oder kleinere Mengen aus, die gegebenenfalls technisch sinnvoller sind.
[0049] Die eingesetzten Verbindungen der Formeln (VI) bzw. (VII) können in ihrer Summe selbstverständlich
auch mehr als 2 Mol-Äquivalente, bezogen auf die Tetracarbonsäure (V) bzw. deren Anhydride,
betragen. Bevorzugt ist es jedoch, stöchiometrisch zu arbeiten.
[0050] Die Kondensation kann dabei direkt durch Zusammenschmelzen äquimolarer Mengen der
Komponenten der Formeln (V) und (VI) bzw. (VII) bei einer Temperatur von 120°C bis
250°C erfolgen, oder vorteilhafter durch Umsetzung in einem Lösungsmittel bei einer
Temperatur von 110°C bis 220°C, gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt werden, wobei
eine destillative Entfernung des Reaktionswassers erfolgen kann.
[0051] Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise: Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol,
Xylol, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Eisessig, Propionsäure, Phenol, Kresole,
Phenoxyethanol, Glykole und deren Mono- und Dialkylether, Alkohole, z.B. Methanol,
Ethanol, i-Propanol, n-Butanol und Wasser.
[0052] Gegebenenfalls kann die Reaktion unter Zusatz eines sauren Katalysators wie beispielsweise:
Zinkchlorid, p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, organische Säuren u.a.
erfolgen.
[0053] Besonders bevorzugt wird die Tetracarbonsäure der Formel (V) in Form ihres Anhydrids
eingesetzt.
[0054] Bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren Verbindungen der Formel (V) eingesetzt,
die der Formel (Va) oder deren Anhydriden entsprechen

worin
R
3, R
4, B, o und p die obengenannten Bedeutungen besitzen.
[0055] Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (V) eingesetzt, die der Formel
(Vb), Formel (Vc) oder deren jeweiligen Anhydriden entsprechen

oder

wobei
B die oben genannte bevorzugte Bedeutung besitzen
Bevorzugte Verbindungen der Formel (VI) sind Chinaldine der Formel (VIa)

worin
R
1, R
c, R
a und n die oben angegebene Bedeutung haben.
[0056] Geeignete Chinaldine der Formel (VIa) sind beispielsweise solche der nachfolgend
genannten Formeln:

[0057] Die Diamine der Formel (VII) sind bekannt oder lassen sich beispielsweise analog
bekannten Diaminen herstellen.
[0058] Als aromatische Diamine der Formel (VII) sind bevorzugt:
o-Phenylendiamin, Chlor-o-phenylendiamine, Dichlor-o-phenylendiamine, Methyl-ophenylendiamine,
Ethyl-o-phenylendiamine, Methoxy-o-phenylendiamine, Acetamino-o-phenylendiamine, Phenyl-o-phenylendiamine,
Naphthylen-o-diamine, ferner 1,8-Naphthylendiamin, Chlor-1,8-naphthylendiamine, Dichlor-1,8-naphthylendiamine,
Methyl-1,8-naphthylendiamine, Dimethyl-1,8-naphthylendiamine, Methoxy-1,8-naphthylendiamine,
Ethoxy-1,8-naphthylendiamine, Acetamino-1,8-naphthylendiamine und 1,8-Diaminoacetnaphthylen.
[0059] In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird ein gegebenenfalls substituiertes
peri-Naphthylendiamin als Verbindung der Formel (VII) eingesetzt, insbesondere 1,8-Naphthylendiamin.
[0060] Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (I), die der Formel (II) entsprechen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
man Tetracarbonsäuren oder deren Anhydride der Formel (V) mit Verbindungen der Formeln
(VIb) und/oder (VIc)

worin
- Rc1 und Rc2
- unabhängig voneinander H, COOH oder Halogen, insbesondere F, Br und Cl bedeuten, insbesondere
für H oder COOH stehen und
- Ra1, Ra2, Y1 und Y2
- die obengenannte Bedeutung besitzen,
kondensiert, wobei die Summe der Verbindungen (VIb) und (VIc) zwei Mol-Äquivalenten,
bezogen auf die Tetracarbonsäure (V) entspricht.
[0061] Die Kondensation kann dabei direkt durch Zusammenschmelzen äquimolarer Mengen der
Komponenten der Formeln (V) und (VIb) bzw. (VIc) bei einer Temperatur von 160°C bis
250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C, besonders bevorzugt 190 bis 200°C erfolgen, oder
vorteilhafter durch Umsetzung in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 110°C
bis 220°C, vorzugsweise 160 bis 180°C, gegebenenfalls unter Druck durchgeführt werden,
wobei eine destillative Entfernung des Reaktionswassers erfolgen kann.
[0062] Bevorzugte Verbindungen der Formel (VIb) bzw. (VIc) sind Chinaldine der Formel (VIbb)

bzw. der Formel (VIcc)

worin
[0063] R
1, R
2, R
c1, R
c2, R
a1, R
a2, n und m die oben angegebene Bedeutung haben.
[0064] Die Aufarbeitung eines Reaktionsansatzes zur Herstellung der Verbindungen der Formel
(II) erfolgt vorzugsweise durch Verdünnen mit Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol
oder Butanol. Auch aromatische Verdünnungsmittel wie Chlorbenzol oder Toluol sowie
Ligroin können verwendet werden. Dieses erfindungsgemäße Verfahren liefert die erfindungsgemäße
Verbindung vorzugsweise in Ausbeuten von 85 bis 95 % der Theorie.
[0065] Gegebenenfalls kann sich an die Kondensation eine Halogenierung anschließen, insbesondere
Chlorierung oder Bromierung, wobei diese unter an sich bekannten Bedingungen erfolgt.
So führt beispielsweise die Bromierung von Verbindungen der Formel (II) mit R
b1 = R
b2 = H in Eisessig bei einer Temperatur von 80 bis 120°C zu Verbindungen der Formel
(II), worin R
b1 und R
b2 Brom bedeuten.
[0066] Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ebenfalls bevorzugt zur Herstellung der
Verbindungen der Formel (I), die der Formel (III) entsprechen, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass man Tetracarbonsäuren oder deren Anhydride der Formel (V) mit Verbindungen
der Formeln (VIIa) und/oder (VIIb) kondensiert

wobei die Summe der eingesetzten Diamine (VIIa) und (VIIb) zwei Mol-Äquivalente,
bezogen auf die Tetracarbonsäure (V) entspricht und Z
1 und Z
2 die obengenannte Bedeutung besitzen.
[0067] Die Kondensation zur Herstellung von Verbindungen der Formel (III) kann dabei direkt
durch Zusammenschmelzen äquimolarer Mengen der Komponenten der Formeln (V) und (VIIa)
bzw. (VIIb) bei einer Temperatur von 120°C bis 250°C, vorzugsweise bei 120 bis 180°C,
erfolgen, oder vorteilhafter durch Umsetzung in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur
von 80°C bis 220°C, vorzugsweise bei 120 bis 180°C, gegebenenfalls unter Druck, durchgeführt
werden, wobei eine destillative Entfernung des Reaktionswassers erfolgen kann.
[0068] Verbindungen der Formel (III), die gegebenenfalls Substituenten aus der Gruppe der
Alkyl-, Arylaminosulfonylreste tragen, lassen sich beispielsweise aus den entsprechenden
Verbindungen der Formel (III), in denen ein Substituent einen Chlorsulfonylrest bedeutet,
mit Alkyl- bzw. Arylaminen darstellen.
[0069] Erfindungsgemäße Verbindungen der Formel (III), in denen ein Substituent ein Aryloxysulfonylrest
ist, können auch durch Umsetzung der entsprechenden Chlorsulfonyl-Farbstoffe mit Phenolen
oder Naphtholen in Gegenwart einer Base, z.B. Pyridin, Triethylamin, Alkali- bzw.
Erdalkalicarbonaten, -hydroxiden oder -oxiden gewonnen werden.
[0070] Verbindungen der Formel (III), in denen Substituenten für Alkyloxy oder Acyloxy stehen,
können zusätzlich durch Alkylierung bzw. Acylierung der erfindungsgemäßen Verbindungen,
die eine Hydroxygruppe tragen, dargestellt werden.
[0071] Jene Verbindungen der Formel (III) mit einer gegebenenfalls acylierten bzw. alkylierten
Aminogruppe können außerdem durch Reduktion mit üblichen Reduktionsmitteln, z.B. Eisen,
Zink, Natriumsulfid, Wasserstoff u.a. der entsprechenden Verbindungen, in denen der
entsprechende Substituent für eine Nitrogruppe steht, und gegebenenfalls nachfolgende
Acylierung bzw. Alkylierung gewonnen werden. Der Acylierungsschritt kann auch im Zuge
der Reduktion durch Zusatz eines Acylierungsmittels erfolgen.
[0072] Die Aufarbeitung des Reaktionsansatzes bei der Herstellung von Verbindungen der Formel
(III) erfolgt vorzugsweise durch Verdünnen mit Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Propanol
oder Butanol. Auch aromatische Verdünnungsmittel wie Chlorbenzol oder Toluol sowie
Ligroin können verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert die erfindungsgemäßen
Verbindungen, vorzugsweise in Ausbeuten von 90 bis 95 % der Theorie.
[0073] Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls bevorzugt zur Herstellung von Verbindungen
der Formel (I), die der Formel (IV) entsprechen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
man Tetracarbonsäuren oder deren Anhydride der Formel (V) mit Verbindungen der Formel
(VI) und Diaminen der Formel (VII) kondensiert, wobei die Substituenten der genannten
Verbindungen die oben angegebenen Bedeutungen haben und die Summe der Verbindungen
der Formeln (VI) und (VII) zwei Mol-Äquivalente, bezogen auf die Tetracarbonsäure
(V), beträgt. Als bevorzugte Verbindungen der Formeln (V) bis (VII) kommen die oben
angegebenen in Frage.
[0074] Das Verhältnis der Verbindungen (VI) und (VII) zueinander kann in weiten Bereichen
variieren. Es beträgt beispielsweise (VI) zu (VII) = 10:90 bis 90:10. Bevorzugt ist
das Verhältnis etwa 1:1.
[0075] Die Kondensation kann dabei direkt durch Zusammenschmelzen äquimolarer Mengen der
Komponenten der Formeln (V) und (VI) und (VII) bei einer Temperatur von 160°C bis
250°C, vorzugsweise 180 bis 220°C, besonders bevorzugt 190 bis 200°C erfolgen, oder
vorteilhafter in einem Lösungsmittel bei einer Temperatur von 110°C bis 220°C, vorzugsweise
160 bis 180°C, gegebenenfalls unter Druck durchgeführt werden, wobei eine destillative
Entfernung des Reaktionswassers erfolgen kann.
[0076] Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich hervorragend zum Färben
von Kunststoffen in der Masse.
[0077] Unter Massefärben werden hierbei insbesondere Verfahren verstanden, bei denen der
Farbstoff in die geschmolzene Kunststoffmasse eingearbeitet wird, z.B. unter Zuhilfenahme
eines Extruders, oder bei denen der Farbstoff bereits Ausgangskomponenten zur Herstellung
des Kunststoffes, z.B. Monomeren vor der Polymerisation, zugesetzt wird.
[0078] Besonders bevorzugte Kunststoffe sind Thermoplaste, beispielsweise Vinylpolymere,
Polyester und Polyamide.
[0079] Geeignete Vinylpolymere sind Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere,
Styrol-Butadien-Acrylnitril-Terpolymere, Polymethacrylat, Polyvinylchlorid u.a.
[0080] Weiterhin geeignete Polyester sind: Polyethylenterephthalate, Polycarbonate und Celluloseester.
[0081] Bevorzugt sind Polystyrol, Styrol-Mischpolymere, Polycarbonate und Polymethacrylat.
Besonders bevorzugt ist Polystyrol.
[0082] Die erwähnten hochmolekularen Verbindungen können einzeln oder in Gemischen, als
plastische Massen oder Schmelzen vorliegen.
[0083] Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden in feinverteilter Form zur Anwendung gebracht,
wobei Dispergiermittel mitverwendet werden können aber nicht müssen.
[0084] Werden die Verbindungen (I) nach der Polymerisation eingesetzt, so werden sie mit
dem Kunststoffgranulat trocken vermischt oder vermahlen und dieses Gemisch z.B. auf
Mischwalzen oder in Schnecken plastifiziert und homogenisiert. Man kann die Farbstoffe
aber auch der schmelzflüssigen Masse zugeben und diese durch Rühren homogen verteilen.
Das derart vorgefärbte Material wird dann wie üblich z.B. durch Verspinnen zu Borsten,
Fäden usw. oder durch Extrusion oder im Spritzguss-Verfahren zu Formteilen weiterverarbeitet.
[0085] Da die Farbstoffe der Formel (I) gegenüber Polymerisationskatalysatoren, insbesondere
Peroxiden, beständig sind, ist es auch möglich, die Farbstoffe den monomeren Ausgangsmaterialien
für die Kunststoffe zuzusetzen und dann in Gegenwart von Polymerisationskatalysatoren
zu polymerisieren. Dazu werden die Farbstoffe vorzugsweise in den monomeren Komponenten
gelöst oder mit ihnen innig vermischt.
[0086] Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) sind besonders gut löslich in monomeren
Ausgangsmaterialien für Kunststoffe (z.B. Methylmethacrylat).
[0087] Die Farbstoffe der Formel (I) werden vorzugsweise zum Färben der genannten Polymeren
in Mengen von 0,0001 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die
Polymermenge, eingesetzt.
[0088] Durch Zusatz von in den Polymeren unlöslichen Pigmenten, wie z.B. Titandioxid, können
entsprechende wertvolle gedeckte Färbungen erhalten werden.
[0089] Titandioxid kann in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf die Polymermenge, verwendet werden.
[0090] Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch Mischungen verschiedener Farbstoffe
der Formel (I) und/oder Mischungen von Farbstoffen der Formel (I) mit anderen Farbstoffen
und/oder anorganischen bzw. organischen Pigmenten eingesetzt werden.
[0091] Die Verbindungen der Formel (II) sind gelb, die der Formel (III) und die der Formel
(IV) orange.
[0092] Die Erfindung wird erläutert, jedoch nicht beschränkt auf die folgenden Beispiele,
in denen die Teile gewichtsmäßig angegeben sind. Prozentangaben bedeuten Gewichtsprozente
(Gew.-%).
Beispiel 1
[0093] 30 g N-Methyl-2-pyrrolidin (NMP) wurden unter Rühren mit 5,2 g (0,01 mol) eines Bisphthalsäureanhydrides
der Formel

und 3,2 g (0,02 mol) 1,8-Naphthalindiamin der Formel

versetzt und auf 120°C erwärmt. Es wurde 4 h lang bei Reaktionstemperatur gerührt.
Danach ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte die Reaktionsmischung langsam
über ca. 1 Stunde mit 150 ml Methanol. Der kristalline Niederschlag wurde abgesaugt
und mehrfach mit Methanol gewaschen. Anschließend wurde mit heißem Wasser gewaschen
und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 6,8 g (89%)
[0094] Der Farbstoff besitzt die Formel

[0095] Der Farbstoff färbt Kunststoffe wie Polyamid 6, ABS, Polyester und Polystyrol in
klaren neutralen Orangetönen von sehr guten Echtheiten und ist bei den notwendigen
Verabeitungstemperaturen in den Kunststoffschmelzen sehr gut löslich.
[0096] Anstelle von N-Methylpyrrolidon (NMP) wurde als Lösungsmittel für die Synthese auch
Phenol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol und Ditolylether eingesetzt, wobei gleiche Ergebnisse
erzielt wurden.
[0097] Im Vergleich zum entsprechenden unverbrückten Farbstoff der Formel

zeigt sich eine deutlich verbesserte Sublimierechtheit. Während der unverbrückte
Farbstoff bereits bei 350°C deutlich und bei weiterem Erhitzen auf 450°C vollständig
sublimiert, zeigt der verbrückte Farbstoff selbst bei dieser Temperatur eine hervorragende
Sublimierechtheit.
[0098] Der Farbstoff ist bei Raumtemperatur bereits sehr gut in Methylmethacrylat löslich.
Im Gegensatz dazu ist der in Beispiel 16 von EP-A-827 986 erwähnte verbrückte Farbstoff
der Formel

in MMA praktisch völlig unlöslich. Ähnliches gilt für organische Lösungsmittel, wie
N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylformamid, Dichlormethan und Aceton. Dies ist vorteilhaft
für die Reinigung von Maschinen, die zur Kunststoffeinfärbung benutzt werden.
[0099] In Kunststoffschmelzen von PA 6, ABS, Polystyrol, Polypropylen und Polyethylen ist
der Farbstoff deutlich besser zu verarbeiten als der in EP-A-827 986, Beispiel 16
beschriebene Farbstoff.
Beispiel 2
[0101] 50 g Phenol wurden bei 70°C unter Rühren mit 5,2 g (0,010 mol) eines Bisphthalsäureanhydrides
der Formel

und 4,1 g (0,02 mol) 3-Hydroxychinaldin-4-carbonsäure der Formel

versetzt und auf 175°C erwärmt. Es wurde 12 h lang bei Reaktionstemperatur gerührt,
wobei Reaktionswasser abdestillierte und Kohlendioxid aus der 3-Hydroxychinaldin-4-carbonsäure
abgespalten wurde. Danach ließ man auf 80°C abkühlen und versetzte die Reaktionsmischung
langsam über ca. 1 Stunde mit 150 ml Methanol, wobei die Temperatur zu Beginn auf
65 bis 70°C sank und danach in diesem Bereich gehalten wurde. Der kristalline Niederschlag
wurde abgesaugt und mehrfach mit Methanol gewaschen. Anschließend wurde mit heißem
Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 7,2 g (90 %)
[0102] Der Farbstoff besitzt die Formel

Anstelle von Phenol wurde als Lösungsmittel auch o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, N-Methyl-2-pyrrolidon
(NMP) und Ditolylether eingesetzt, wobei gleiche Ergebnisse erzielt wurden.
[0103] Der Farbstoff färbt Kunststoffe wie ABS, Polyester und Polystyrol in klaren neutralen
Gelbtönen von sehr guten Echtheiten.
[0104] Es wurden durch analoges Vorgehen aus den entsprechenden Bisphthalsäureanhydriden
folgende Chinophthalonfarbstoffe hergestellt.

Alle Farbstoffe ergeben bei der Einfärbung von Kunststoffen wie ABS, Polystyrol und
Polyester klare gelbe Farbtöne mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 3
[0105] 47 g Phenol wurden bei 70°C unter Rühren mit 5,2 g (0,010 mol) eines Bisphthalsäureanhydrides
der Formel

und 2,0 g (0,01 mol) 3-Hydroxychinaldin-4-carbonsäure sowie 1,6 g (0,01 mol) 1,8-Naphthalindiamin
versetzt und auf 175°C erwärmt. Es wurde 12 h lang bei Reaktionstemperatur gerührt,
wobei Reaktionswasser abdestillierte und Kohlendioxid aus der 3-Hydroxychinaldin-4-carbonsäure
abgespalten wurde. Danach ließ man auf 80°C abkühlen und versetzte die Reaktionsmischung
langsam über ca. 1 Stunde mit 150 ml Methanol, wobei die Temperatur zu Beginn auf
65 bis 70°C sank und danach in diesem Bereich gehalten wurde. Der kristalline Niederschlag
wurde abgesaugt und mehrfach mit Methanol gewaschen. Anschließend wurde mit heißem
Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 7,0 g (90 %)
[0106] Der Farbstoff besitzt die Formel

und enthält jeweils ca. 10 % des beidseitigen (symmetrischen) Chinophthalons bzw.
Perinons.
[0107] Anstelle von Phenol wurde als Lösungsmittel auch o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, N-Methyl-2-pyrrolidon
(NMP) und Ditolylether eingesetzt, wobei gleiche Ergebnisse erzielt wurden.
[0108] Der Farbstoff färbt Kunststoffe wie ABS, Polyester und Polystyrol in klaren Orangetönen
von sehr guten Echtheiten.
[0109] Es wurden durch analoges Vorgehen aus den entsprechenden Bisphthalsäureanhydriden,
Diaminen und Chinaldinen folgende Farbstoffe hergestellt.

[0110] Alle Farbstoffe ergeben bei der Einfärbung von Kunststoffen wie ABS, Polystyrol und
Polyester klare Orangetöne mit sehr guten Echtheiten.
Beispiel 4
[0111] 47 g (0,5 mol) Phenol wurden bei 70°C unter Rühren mit 5,2 g (0,010 mol) eines Bisphthalsäureanhydrides
der Formel

und 2,9 g (0,20 mol) Chinaldin der Formel

versetzt und auf 175°C erwärmt. Es wurde 12 h lang bei Reaktionstemperatur gerührt,
wobei Reaktionswasser abdestillierte. Danach ließ man auf 80°C abkühlen und versetzte
die Reaktionsmischung langsam über ca. 1 Stunde mit 150 ml Methanol, wobei die Temperatur
zu Beginn auf 65 bis 70°C sank und danach in diesem Bereich gehalten wurde. Der kristalline
Niederschlag wurde abgesaugt und mehrfach mit Methanol gewaschen. Anschließend wurde
mit heißem Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 7,2 g (93 %)
[0112] Der Farbstoff besitzt die Formel

Anstelle von Phenol wurde als Lösungsmittel auch o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, N-Methyl-2-pyrrolidon
(NMP) und Ditolylether eingesetzt, wobei gleiche Ergebnisse erzielt wurden.
[0113] Der Farbstoff färbt Kunststoffe wie ABS, Polyester und Polystyrol in klaren grünstichigen
Gelbtönen von sehr guten Echtheiten.
[0114] Es wurden durch analoges Vorgehen aus den entsprechenden Bisphthalsäureanhydriden
und den entsprechenden Chinaldinderivaten folgende Chinophthalonfarbstoffe hergestellt.

Beispiel 5
[0115] 50 g (0,5 mol) Phenol wurden bei 70 °C unter Rühren mit 5,2 g (0,010 mol) eines Bisphthalsäureanhydrides
der Formel

1,4 g (0,010 mol) Chinaldin der Formel

und 1,6 g (0,10 mol) Chinaldin der Formel

versetzt und auf 175°C erwärmt. Es wurde 12 h lang bei Reaktionstemperatur gerührt,
wobei Reaktionswasser abdestillierte und Kohlendioxid aus der 3-Hydroxychinaldin-4-carbonsäure
abgespalten wurde. Danach ließ man auf 80°C abkühlen und versetzte die Reaktionsmischung
langsam über ca. 1 Stunde mit 150 ml Methanol, wobei die Temperatur zu Beginn auf
65 bis 70°C sank und danach in diesem Bereich gehalten wurde. Der kristalline Niederschlag
wurde abgesaugt und mehrfach mit Methanol gewaschen. Anschließend wurde mit heißem
Wasser gewaschen und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 7,2 g (90 %)
[0116] Der Farbstoff besitzt die Formel

Daneben wurden auch jeweils ca. 10 % der beiden möglichen symmetrischen Farbstoffe
erhalten.
[0117] Anstelle von Phenol wurde als Lösungsmittel auch o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, N-Methyl-2-pyrrolidon
(NMP) und Ditolylether eingesetzt, wobei gleiche Ergebnisse erzielt wurden.
[0118] Der Farbstoff färbt Kunststoffe wie ABS, Polyester und Polystyrol in klaren Gelbtönen
von sehr guten Echtheiten.
[0119] Es wurden durch analoges Vorgehen aus den entsprechenden Bisphthalsäureanhydriden
und den entsprechenden Chinaldinderivaten folgende Chinophthalonfarbstoffe hergestellt.

Beispiel 6
[0120] 30 g N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) wurden unter Rühren mit 5,2 g (0,010 mol) eines
Bisphthalsäureanhydrides der Formel

und 1,60 g (0,01 mol) 1,8-Naphthalindiamin der Formel

und 1,10 g (0,01 mol) o-Phenylendiamin der Formel

versetzt und auf 120°C erwärmt. Es wurde 4 h lang bei Reaktionstemperatur gerührt.
Danach ließ man auf Raumtemperatur abkühlen und versetzte die Reaktionsmischung langsam
über ca. 1 Stunde mit 150 ml Methanol. Der kristalline Niederschlag wurde abgesaugt
und mehrfach mit Methanol gewaschen. Anschließend wurde mit heißem Wasser gewaschen
und bei 70°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 6,4 g (89 %)
[0121] Der Farbstoff besitzt die Formel

Der Farbstoff färbt Kunststoffe wie Polyamid 6, ABS, Polyester und Polystyrol in
klaren Orangetönen von sehr guten Echtheiten und ist bei den notwendigen Verabeitungstemperaturen
in den Kunststoffschmelzen sehr gut löslich.
[0122] Anstelle von NMP wurde als Lösungsmittel für die Synthese auch Phenol, o-Dichlorbenzol,
Nitrobenzol und Ditolylether eingesetzt, wobei gleiche Ergebnisse erzielt wurden.
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder deren tautomeren Formen

worin
Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander Reste zur Vervollständigung gegebenenfalls substituierter
carbocyclischer Aromaten bedeuten,
B einen Rest der Formel -T1-W-T2- bedeutet, worin
T1 und T2 unabhängig voneinander für O oder S stehen und
W für Alkylen, insbesondere C1-C6-Alkylen, C6-C10-Arylen, insbesondere Phenylen oder Cycloalkylen steht, die jeweils gegebenenfalls
substituiert sind oder für den Rest der Formel (a)

steht, worin die Phenylringe gegebenenfalls substituiert sind und
A für einen Rest der Formel O, S, SO, SO2, CO, gegebenenfalls substituiertes Alkylen, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkylen,
wobei das Alkylen oder Cycloalkylen jeweils selbst oder aber über seinen Substituenten
mit den benachbarten Phenylringen verbunden sein kann, oder
W für einen Rest der Formeln
―(CH2)s―O―(CH2)t―,
―(CH2)s―S―(CH2)t― .

oder

steht, worin
s und t unabhängig voneinander für eine Zahl von 1 bis 6 stehen,
wobei die aromatisches Enden des zweiwertigen Restes B jeweils an ein C-Atom der
beiden Reste Ar
1 und Ar
2 gebunden sind, und
X1 und X2 unabhängig voneinander für einen Rest der Formeln ausgewählt aus der Gruppe

stehen, wobei sie jeweils so im Ring angeordnet sind, dass die

benachbart zur C-C-Doppelbindung steht,
worin
Y den Rest eines gegebenenfalls substituierten Benzol- oder Naphthalinringes bildet,
Z gegebenenfalls substituiertes ortho-Phenylen, ortho-Naphthylen, peri-(1,8)-Naphthylen
oder Arylen aus mehr als zwei miteinander kondensierten Benzolringen bedeutet, wobei
die Arylreste, die mehr als zwei miteinander kondensierte Benzolringe aufweisen, in
orthooder entsprechend einer peri-Stellung im Naphthalin verbrückt sind,
Ra H oder OH bedeuten und
Rb H oder Halogen, insbesondere F, Br und Cl bedeutet.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ar1 und Ar2 unabhängig voneinander einen Rest zur Vervollständigung eines gegebenenfalls substituierten
Benzol- oder Naphthalinringes, insbesondere eines gegebenenfalls substituierten Benzolringes
bedeuten.
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1, die der Formel (II) oder deren tautomeren Formen entsprechen

worin
Y1 und Y2 unabhängig voneinander den Rest eines gegebenenfalls substituierten Benzol- oder
Naphthalinringes bilden,
Ra1 und Ra2 unabhängig voneinander H oder OH bedeuten und
Rb1 und Rb2 unabhängig voneinander H oder Halogen, insbesondere F, Br oder Cl bedeuten.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 3, die der Formel (IIa) oder deren tautomeren Formen entsprechen

worin
n und m unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 4 stehen,
R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und Halogen, insbesondere
Cl und Br, -COOH, -COOR, wobei R für C1-C10-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, C6-C10-Aryl oder C5-C8-Cycloalkyl steht, und C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl bedeuten,
o und p unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere 0 oder 1 bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-, sek- und tert.-Butyl,
Halogen, insbesondere Cl und Br, Alkyl- und Arylcarbonyl, Alkyl- und Arylsulfonyl,
Nitro, Aryl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Aryloxysulfonyl, insbesondere
-SO2OC6H5, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, wie Methoxy oder Benzyloxy, Aryloxy, wie Phenoxy, gegebenenfalls durch Alkyl
oder Acyl substituiertes Amino wie NH2, NHCOCH3 und -N(C2H5)2, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl wie SO2N(CH3)2 und SO2NHCH3, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Carbonamid oder einen ankondensierten
aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ring bedeuten.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass B für einen Rest der Formeln

sowie die entsprechenden Dithio-Verbindungen (T
1 und T
2 = S),
steht.
6. Verbindungen gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
Y1 = Y2
Ra1 = Ra2
Rb1 = Rb2 und
Ar1 = Ar2 bedeuten.
7. Verbindungen gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
n = m,
R1 = R2,
Ra1 = Ra2,
Rb1 = Rb2
o = p und
R3 = R4 bedeutet,
wobei insbesondere
n, m, o und p für 0 stehen.
8. Verbindungen gemäß Anspruch 4, die der Formel (IIb) oder deren tautomeren Formen entsprechen
9. Verbindungen gemäß Anspruch 1, die der Formel (III) oder deren tautomeren Formen entsprechen

worin
Z1 und Z2 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes ortho-Phenylen, ortho-Naphthylen,
peri-(1,8)-Naphthylen oder Arylen aus mehr als zwei miteinander kondensierten Benzolringen
bedeuten, wobei die Arylreste, die mehr als zwei miteinander kondensierte Benzolringe
aufweisen, in ortho- oder entsprechend einer peri-Stellung im Naphthalin verbrückt
sind.
10. Verbindungen gemäß Anspruch 9, worin die Reste Z1 und Z2 unabhängig voneinander einem gegebenenfalls substituierten peri-(1,8)-Naphthylen
entsprechen.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 9, die der Formel (IIIa) entsprechen

worin
n1 und m1 unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 4 stehen,
R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Aryl, Aryloxysulfonyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, gegebenenfalls durch Alkyl oder Acyl substituiertes Amino, gegebenenfalls
durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl, gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes
Carbonamid oder einen ankondensierten aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen
Ring bedeuten, insbesondere für Halogen und C1-C6-Alkyl, stehen,
o und p unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere 0 oder 1, bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Aryl, Aryloxysulfonyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, gegebenenfalls durch Alkyl oder Acyl sub-stituiertes Amino, gegebenenfalls
durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes
Carbonamid oder einen ankondensierten aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen
Ring bedeuten, inbesondere Halogen, NO2, -NH2, -NH-Acyl oder -NH-Alkyl bedeuten.
12. Verbindungen gemäß Anspruch 9,
worin
Z1 = Z2 und
Ar1 = Ar2 bedeuten.
13. Verbindungen gemäß Anspruch 11, worin
n1 = m1,
R5 = R6,
o = p und
R3 = R4 bedeuten,
wobei insbesondere
n
1, m
1, o und p für 0 stehen.
14. Verbindungen gemäß Anspruch 11, die der Formel (IIIb) oder (IIIc) entsprechen
15. Verbindungen gemäß Anspruch 1, die der Formel (IV) oder deren tautomeren Formen entsprechen
16. Verbindungen gemäß Anspruch 15, die der Formel (IVa) oder deren tautomeren Formen
entsprechen

worin
Ra1 H oder OH bedeutet, und
Rb1 H oder Halogen, insbesondere F, Br oder Cl bedeutet,
n und n1 unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 4 stehen,
R1 Halogen, insbesondere Cl und Br, -COOH, -COOR, wobei R für C1-C10-Alkyl, insbesondere Methyl und Ethyl, C6-C10-Aryl oder C5-C8-Cycloalkyl steht, oder C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl bedeuten,
o und p unabhängig eine Zahl von 0 bis 2, insbesondere 0 oder 1 bedeuten,
R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils gleich oder verschieden sind und C1-C6-Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-, sek- und tert.-Butyl,
Halogen, insbesondere Cl und Br, Alkyl- und Arylcarbonyl, Alkyl- und Arylsulfonyl,
Nitro, Aryl, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Aryloxysulfonyl, insbesondere
-SO2OC6H5, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, wie Methoxy oder Benzyloxy, Aryloxy, wie Phenoxy gegebenenfalls durch Alkyl
oder Acyl substituiertes Amino wie NH2, NHCOCH3 und -N(C2H5)2, gegebenenfalls durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl wie SO2N(CH3)2 und SO2NHCH3 gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes Carbonamid oder einen ankondensierten aromatischen,
cycloaliphatischen oder heterocyclischen Ring bedeuten, und
R5 C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro, Aryl, Aryloxysulfonyl, Hydroxy, C1-C6-Alkoxy, Aryloxy, gegebenenfalls durch Alkyl oder Acyl substituiertes Amino, gegebenenfalls
durch Alkyl oder Aryl substituiertes Aminosulfonyl gegebenenfalls durch Alkyl substituiertes
Carbonamid oder einen ankondensierten aromatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen
Ring bedeuten, insbesondere für Halogen und C1-C6-Alkyl steht.
17. Verbindungen gemäß Anspruch 16, die der Formel (IVb) oder deren tautomeren Formen
entsprechen
18. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) gemäß
Anspruch 1, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass man Tetracarbonsäuren oder deren Anhydride der Formel (V)

mit einer oder mehreren Verbindungen der Formeln (VI) und/oder (VII)

worin
Rc H, COOH oder Halogen, insbesondere F, Br und Cl bedeuten, insbesondere für H oder
COOH steht und
Ar
1, Ar
2, B, Y, Z und R
a die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen,
kondensiert, wobei die Summe der Verbindungen der Formeln (VI) und (VII) zwei Mol-Äquivalenten,
bezogen auf die Tetracarbonsäure (V), entspricht.
19. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zum Massefärben von Kunststoffen.
20. Verwendung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Thermoplast ist.
21. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zu färbende Kunststoff ein Vinylpolymer, insbesondere Polystyrol, ein Polyester
oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polymethylmethacrylat
(PMMA) oder Polycarbonat ist.
22. Kunststoffe, gefärbt mit wenigstens einer Verbindung gemäß Anspruch 1.