(19)
(11) EP 1 316 685 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.06.2003  Patentblatt  2003/23

(21) Anmeldenummer: 02023585.9

(22) Anmeldetag:  23.10.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7F01M 11/02, F01M 11/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 01.12.2001 DE 10159104

(71) Anmelder: Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft
70435 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Maier, Frank
    71287 Weissach (DE)
  • Huber, Markus
    80801 München (DE)

   


(54) Brennkraftmaschine mit Schmiervorrichtung eines Abgasturboladers


(57) Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem unterhalb eines Kurbelgehäuses (8) angeordneten Ölauffanggehäuse (2), in dem eine Schmierölpumpe (10) angeordnet ist, wobei im Ölauffanggehäuse mindestens ein Ölsammelraum (12) ausgebildet ist, in dem eine Ölabsaugleitung (16) der Schmierölpumpe eingreift und das Schmieröl über die Druckseite zu den Verbrauchern fördert, sowie mit einer Schmierölversorgung für die Antriebswelle mindestens eines an der Brennkraftmaschine befestigten Abgasturboladers (34, 36), wobei das dem Abgasturbolader zugeführte Schmieröl über Ölleitungen (34, 36) in den Ölsammelraum der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens ein im Ölauffanggehäuse (2) integrierter Steigkanal (38) vorgesehen ist, durch den das vom Abgasturbolader (34, 36) abgesaugte Schmieröl oberhalb des im Ölsammelraum (12) ausgebildeten Ölspiegels zurückgeführt wird.
Damit ist u. a. sicher gestellt, dass auch bei Talfahrten des Kraftfahrzeugs das vom Abgasturbolader (34, 36) zurückgeführte Schmieröl oberhalb des Ölspiegels in den Ölsumpf der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung geht aus von einer Brennkraftmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung benötigen für die Antriebswellen des Turboladers eine entsprechende Schmierölversorgung. Eine derartige Schmierölversorgung, bei der die Antriebswelle über eine vom Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zu dem Abgasturbolader führende Leitung mit Schmieröl versorgt wird, ist aus der EP 0 662 581 A2 bekannt. Das der Antriebswelle des Abgasturboladers zugeführte Schmieröl wird in den meisten Fällen über entsprechende Rückführleitungen in den Ölsumpf der Brennkraftmaschine zurück geleitet. Zur Unterstützung der Ölrückführung sind in vielen Fällen separate Ölabsaugpumpen erforderlich.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, das über eine Ölabsaugpumpe vom Abgasturbolader zurückgeführte Schmieröl so in den Ölsumpf zurückzuleiten, daß auch bei Talfahrten sicher gestellt ist, dass das Öl oberhalb des Ölspiegels in den Ölsumpf eintritt.

[0004] Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.

[0005] Durch einen mindestens im Ölauffanggehäuse integrierten Steigkanal ist sicher gestellt, dass das von der Abgasturbolader-Absaugpumpe abgesaugte Schmieröl auch bei Talfahrten des Kraftfahrzeuges oberhalb des im Ölsumpf ausgebildeten Ölspiegels zurückgeführt wird. Die Lösung ist einfach und kostengünstig, da keine zusätzlichen, externangeordneten Leitungen erforderlich sind. Die Ölübergabe in den Ölsumpf erfolgt relativ weit weg vom Ansaugpunkt der Hauptölpumpe; somit hat das zurückgeführte Schmieröl ausreichend Zeit zur Selbstentschäumung.

[0006] In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine enthalten. Um einen ausreichenden Abstand zwischen Öleintritt und Ölspiegel zu gewährleisten, ist der Steigkanal bis in einen Steuerkastendeckel der Brennkraftmaschine geführt.

[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert.

[0008] Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Ölauffanggehäuse einer Brennkraftmaschine,
Fig. 2
eine an ein Kurbelgehäuseunterteil angeflanschte Schmierölpumpe,
Fig. 3
eine Stirnansicht der Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern und
Fig. 4
eine weitere Ansicht auf das Ölauffanggehäuse und einen Steuerkastendeckel der Brennkraftmaschine.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels



[0009] Das in Fig. 1 dargestellte Ölauffanggehäuse, im folgenden als Ölwanne 2 bezeichnet, ist im zusammengebauten Zustand mit seiner Flanschfläche 4 an einer Flanschfläche 6 eines Kurbelgehäuseunterteils 8, einem sog. Bedplate, befestigt. Auf der Unterseite des Kurbelgehäuseunterteils 8 ist eine als Doppelpumpe ausgebildete Schmierölpumpe 10 befestigt. In der Ölwanne 2 ist ein erster Ölsammelraum 12 ausgebildet, in dem sich das für die Schmierölversorgung notwenige Öl in einem Ölsumpf ansammelt. Im ersten Ölsammelraum 12 ist ein Ölschnorchel 14 angeordnet, der über eine erste Ölabsaugleitung 16 zu einer Saugseite einer ersten Pumpenstufe der Schmierölpumpe 10 führt. In der Ölwanne 2 ist ein zweiter, hinterer Ölsammelraum 18 ausgebildet, an dessen tiefster Stelle ebenfalls ein Ölschnorchel 20 angeordnet ist, der über eine zweite Ölabsaugleitung 22 mit einer Saugseite einer zweiten Pumpenstufe der Schmierölpumpe 10 verbunden ist.

[0010] In die Ölwanne 2 ist ein Kunststoff - Einlegeteil 24 eingesetzt, das die beiden Ölsammelräume 12 und 18 voneinander trennt. Das Einlegeteil 24 dient als Ölbarriere und verhindert auch bei Steigungsfahrten des Kraftfahrzeugs, dass das Schmieröl aus dem ersten Ölsammelraum 12 in den Kurbelraum und/oder in den zweiten Ölsammelraum 18 übertreten kann. Im zweiten Ölsammelraum 18 wird das Schmieröl von den Hauptlagern der Kurbelwelle und das Schmieröl aus den nicht dargestellten Spritzdüsen für die Kolbenkühlung aufgefangen und über die zweite Ölabsaugleitung 22 in den ersten Ölsammelraum 12 zurückgefördert.

[0011] Die Ölpumpe 10 wird über ein Kettenrad 26, das wiederum über einen Kettentrieb mit einem nicht dargestellten Kurbelwellenzahnrad verbunden ist, angetrieben. An der Stirnseite der Ölwanne 2 ist weiterhin eine Turbolader - Absaugpumpe 28 angeflanscht, die ebenfalls über das Kettenzahnrad 26 angetrieben ist. Die ebenfalls als Doppelpumpe ausgeführte Ölabsaugpumpe 28 weist zwei Ölrückführleitungen 30 und 32 auf, die mit jeweils einem Abgasturbolader 34 und 36 verbunden sind. Die Abgasturbolader 34 und 36 sind auf bekannte Art und Weise am Abgaskrümmer (nicht dargestellt) der als V - Motor ausgebildeten Brennkraftmaschine befestigt. Auf der Stirnseite der Ölwanne 2, an der die Ölabsaugpumpe 28 befestigt ist, ist im Gehäuse der Ölwanne ein Steigkanal 38 integriert, dessen Funktionsweise noch näher erläutert wird. Der Steigkanal 38 setzt sich in einem Steuerkastendeckel 40 der Brennkraftmaschine fort und weist eine Austrittsöffnung 42 auf, die weit oberhalb des im Ölsammelraum 12 befindlichen Ölsumpfes angeordnet ist. Über den Steigkanal 38 wird das über die Rückführleitungen 30 und 32 abgesaugte Schmieröl für die Antriebswellen der beiden Abgasturbolader 34 und 36 dem in der Ölwanne 2 ausgebildeten Ölsammelraum 12 wieder zugeführt. Die als Doppelpumpe ausgebildete Ölabsaugpumpe 28 weist druckseitig lediglich einen Ausgang auf, der mit einer Öleintrittsöffnung 44 des Steigkanals 38 verbunden ist. Dadurch, dass der Steigkanal 38 oberhalb der Ölwanne 2 ausmündet, ist sicher gestellt, dass auch bei Talfahrten des Kraftfahrzeuges das von der Absaugpumpe 28 abgesaugte Schmieröl oberhalb des im Ölsammelraum 12 sich ausbildenden Ölspiegels austritt. Damit kann sich dieses Öl entschäumen, bevor es über die Haupt - Schmierölpumpe 10 den Verbrauchern wieder zugeführt wird. Durch den auf der Stirnseite der Ölwanne 2 integrierten Steigkanal 38 ist weiterhin ein genügend weiter Abstand zum Ansaugpunkt der Schmierölpumpe 10 sichergestellt; auch durch diese Maßnahme ist erreicht, dass das von den Abgasturboladern 34, 36 abgesaugte Schmieröl ausreichend Zeit zur Selbstentschäumung hat.


Ansprüche

1. Brennkraftmaschine mit einem unterhalb eines Kurbelgehäuses angeordneten Ölauffanggehäuse, in dem eine Schmierölpumpe angeordnet ist, wobei im Ölauffanggehäuse mindestens ein Ölsammelraum ausgebildet ist, in den eine Ölabsaugleitung der Schmierölpumpe eingreift und das Schmieröl über die Druckseite zu den Verbrauchern fördert, sowie mit einer Schmierölversorgung für die Antriebswelle mindestens eines an der Brennkraftmaschine befestigten Abgasturboladers, wobei das dem Abgasturbolader zugeführte Schmieröl über Ölleitungen in den Ölsammelraum der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein im Ölauffanggehäuse (2) integrierter Steigkanal (38) vorgesehen ist, durch den das vom Abgasturbolader (34, 36) abgesaugte Schmieröl oberhalb des im Ölsammelraum (12) ausgebildeten Ölspiegels zurückgeführt wird.
 
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigkanal (38) bis in einen Steuerkastendeckel (40) der Brennkraftmaschine geführt ist.
 




Zeichnung