(19)
(11) EP 1 317 163 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.12.2003  Patentblatt  2003/50

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.06.2003  Patentblatt  2003/23

(21) Anmeldenummer: 02023515.6

(22) Anmeldetag:  22.10.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)7H04R 25/00, H04R 25/02
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(71) Anmelder: PHONAK AG
8712 Stäfa (CH)

(72) Erfinder:
  • Niccolai, Richard
    8610 Uster (CH)
  • Portmann, Paul
    8834 Schindellegi (CH)

(74) Vertreter: Troesch Scheidegger Werner AG 
Schwäntenmos 14
8126 Zumikon
8126 Zumikon (CH)

   


(54) Hörgerät


(57) Das aus Kunststoff bestehende Gerätegehäuse des Hörgerätes (1) besteht aus einer Schale (3) und einem auf diese aufgesetzten Deckelteil (4). Im Innern der Schale (3) sind eine Hörerbaueinheit (5) und eine Mikrofonbaueinheit (6) untergebracht. Die Hörerbaueinheit (5) weist einen Schallleitungskanal (7) auf, der zu einer Schallaustrittsöffnung (8) in der Schale (3) führt. Die Mikrofonbaueinheit (6) ist in den Deckelteil (4) eingesetzt. Die Schale (3) ist als Formteil mit integrierten Leiterbahnen (9, 10) ausgebildet, z.B. als räumlich spritzgegossener Schaltungsträger (Molded Interconnect Device, MID). Sowohl die Hörerbaueinheit (5) als auch die Mikrofonbaueinheit (6) weisen abstehende Federkontakte (11, 12) auf, die mit den Leiterbahnen (9, 10) der Schale (3) in Berührung stehen. Diese Baueinheiten (5, 6) sind somit über die Federkontakte (11, 12) und die Leiterbahnen (9, 10) elektrisch miteinander verbunden.







Recherchenbericht